Die Aktivatoren der LTC4-Synthase umfassen eine vielfältige Gruppe von Chemikalien, die das Protein nicht direkt stimulieren, aber Einfluss auf die damit verbundenen Prozesse und Wege nehmen können. Arachidonsäure dient als Vorläufer im Leukotrienweg, so dass ihre Häufigkeit den Takt für die LTC4-Produktion vorgeben kann. Die Erhöhung des intrazellulären Kalziumspiegels durch Wirkstoffe wie den Kalzium-Ionophor A23187 stimuliert nachweislich die Leukotriensynthese und bietet damit eine Möglichkeit zur indirekten Aktivierung. Auch Phorbolmyristatacetat (PMA), ein bekannter Aktivator der Proteinkinase C (PKC), hat Auswirkungen auf den Leukotrienweg und kann die LTC4-Synthase indirekt beeinflussen. Bei den Modulatoren der Genexpression können Agonisten des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors gamma (PPARγ) die Transkription von Enzymen beeinflussen, die an der Leukotriensynthese beteiligt sind, was eine weitere Ebene der indirekten Aktivierung darstellt.
Darüber hinaus kann die Manipulation verwandter Enzyme und ihrer Substrate oder Produkte ein günstiges Umfeld für die Aktivität der LTC4-Synthase schaffen. So kann beispielsweise die Anwesenheit von Zileuton, einem 5-Lipoxygenase-Hemmer, oder MK886, das das 5-Lipoxygenase-aktivierende Protein (FLAP) hemmt, die Dynamik des Leukotrien-Synthesewegs neu kalibrieren. In ähnlicher Weise können Wirkstoffe wie Aspirin, die die COX-2-Aktivität modulieren, den Arachidonsäurestoffwechsel beeinflussen, was zu Veränderungen bei den für die Leukotriensynthese verfügbaren Substraten führt. Das Glukokortikoid Dexamethason, von dem bekannt ist, dass es die Genexpression moduliert, kann indirekt die Leukotriensyntheselandschaft beeinflussen. Das breite Spektrum dieser Chemikalien verdeutlicht das komplizierte Netzwerk und die potenziellen Hebelpunkte, mit denen man die Aktivität der LTC4-Synthase indirekt beeinflussen kann.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Arachidonic Acid (20:4, n-6) | 506-32-1 | sc-200770 sc-200770A sc-200770B | 100 mg 1 g 25 g | $90.00 $235.00 $4243.00 | 9 | |
Vorläufer im Leukotrien-Stoffwechselweg. Seine Verfügbarkeit kann die LTC4-Produktion beeinflussen. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
Erhöht das intrazelluläre Kalzium, was die Synthese von Leukotrienen stimulieren kann. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
Aktivator der Proteinkinase C (PKC), die an der Leukotriensynthese beteiligt sein kann. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Glucocorticoid, das die Leukotriensynthese durch Modulation der Genexpression beeinflussen kann. | ||||||
U-75302 | 119477-85-9 | sc-201331 | 100 µg | $290.00 | 2 | |
BLT1-Antagonist; beeinflusst die Leukotrienrezeptoraktivität und kann indirekt die Synthese beeinflussen. | ||||||