LDLRAD4-Aktivatoren bestehen aus verschiedenen Verbindungen, die indirekt die funktionelle Aktivität von LDLRAD4 erhöhen, und zwar in erster Linie über Wege, die mit dem Lipid- und Cholesterinstoffwechsel zusammenhängen. Wirkstoffe wie Cholestyramin und Ezetimib reduzieren die intestinale Cholesterinabsorption und lösen dadurch kompensatorische Mechanismen aus, die die LDL-Rezeptoraktivität erhöhen und damit indirekt LDLRAD4 aktivieren, das eine wichtige Rolle bei der LDL-Rezeptor-vermittelten Cholesterinverarbeitung spielt. In ähnlicher Weise hemmen Statine, wie z. B. Atorvastatin, die Cholesterinsynthese, was zu einer erhöhten LDL-Rezeptorexpression führt und indirekt die Funktion von LDLRAD4 verstärkt. Nikotinsäure trägt weiter zu dieser Regulierung bei, indem sie das LDL-Cholesterin senkt, dadurch die LDL-Rezeptorwege fördert und indirekt LDLRAD4 aktiviert. Omega-3-Fettsäuren, insbesondere Eicosapentaensäure, und Fibrate wie Gemfibrozil und Fenofibrat verändern den Lipidstoffwechsel und verstärken indirekt die LDLRAD4-Aktivität, indem sie die Funktionen der LDL-Rezeptoren beeinflussen, die für die Aufrechterhaltung des Cholesteringleichgewichts entscheidend sind.
Phytosterine, darunter Verbindungen wie Beta-Sitosterol, senken den Cholesterinspiegel, indem sie mit Cholesterin um die Aufnahme im Darm konkurrieren, und stimulieren indirekt LDLRAD4, indem sie die LDL-Rezeptorfunktionen beeinflussen. Lomitapid senkt durch seine Wirkung als Inhibitor des mikrosomalen Triglyzerid-Transferproteins die VLDL-Produktion und moduliert damit indirekt die LDLRAD4-Aktivität, indem es den LDL-Rezeptor-vermittelten Cholesterinstoffwechsel beeinflusst. PCSK9-Inhibitoren wie Alirocumab und Evolocumab erhöhen die Verfügbarkeit von LDL-Rezeptoren und verbessern damit indirekt die Funktion von LDLRAD4, einem Protein, das an der Regulierung der LDL-Rezeptorspiegel und der Funktion im Cholesterinstoffwechsel beteiligt ist. Mipomersen, das auf ApoB-100 abzielt, trägt ebenfalls zu dieser Regulierung bei, indem es die LDL-Spiegel senkt und dadurch indirekt die LDLRAD4-Aktivität über LDL-Rezeptor-vermittelte Cholesterinverarbeitungswege erhöht. 0
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
CHOLESTYRAMINE RESIN | 11041-12-6 | sc-507509 | 5 g | $210.00 | ||
Cholestyramin, ein Gallensäure-Maskierungsmittel, steigert indirekt die LDLRAD4-Aktivität, indem es die Cholesterinabsorption im Darm reduziert. Diese Senkung des Cholesterinspiegels löst Kompensationsmechanismen aus, die die LDL-Aufnahme beinhalten und indirekt LDLRAD4 aktivieren, das an LDL-bezogenen Signalwegen beteiligt ist. | ||||||
Atorvastatin | 134523-00-5 | sc-337542A sc-337542 | 50 mg 100 mg | $252.00 $495.00 | 9 | |
Atorvastatin, ein Statin, hemmt die HMG-CoA-Reduktase, was zu einer verminderten Cholesterinsynthese führt. Diese Reduzierung stimuliert die Hochregulierung von LDL-Rezeptoren und erhöht indirekt die LDLRAD4-Aktivität, die an der Modulation der LDL-Rezeptorfunktion und der Cholesterinhomöostase beteiligt ist. | ||||||
Ezetimibe | 163222-33-1 | sc-205690 sc-205690A | 25 mg 100 mg | $94.00 $236.00 | 12 | |
Ezetimib hemmt die intestinale Absorption von Cholesterin. Diese Wirkung führt zu einer kompensatorischen Erhöhung der LDL-Rezeptoraktivität, wodurch indirekt die LDLRAD4-Funktion verbessert wird, da LDLRAD4 an LDL-Rezeptor-vermittelten Signalwegen und am Cholesterinstoffwechsel beteiligt ist. | ||||||
Nicotinic Acid | 59-67-6 | sc-205768 sc-205768A | 250 g 500 g | $61.00 $122.00 | 1 | |
Nicotinsäure oder Niacin senkt das LDL-Cholesterin durch Hemmung der hepatischen Diacylglycerol-Acyltransferase 2. Die daraus resultierende Senkung der LDL-Spiegel aktiviert indirekt LDLRAD4 durch Verstärkung der LDL-Rezeptor-Signalwege, bei denen LDLRAD4 eine regulatorische Rolle spielt. | ||||||
Gemfibrozil | 25812-30-0 | sc-204764 sc-204764A | 5 g 25 g | $65.00 $262.00 | 2 | |
Gemfibrozil, ein Fibrat, aktiviert den Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor Alpha (PPARα), was zu einem veränderten Lipidstoffwechsel führt. Diese Veränderung erhöht indirekt die LDLRAD4-Aktivität, indem sie die LDL-Rezeptorfunktionen und den Lipidstoffwechsel in Zellen moduliert, an denen LDLRAD4 beteiligt ist. | ||||||
Fenofibrate | 49562-28-9 | sc-204751 | 5 g | $40.00 | 9 | |
Fenofibrat, ein weiteres Fibrat, aktiviert PPARα, beeinflusst den Lipidstoffwechsel und reduziert Triglyceride. Dies verstärkt indirekt die LDLRAD4-Aktivität, indem es Signalwege moduliert, die mit LDL-Rezeptorfunktionen zusammenhängen, bei denen LDLRAD4 eine entscheidende Rolle spielt. |