Latrophilin-1 (LPHN1) ist ein Mitglied der Familie der adhäsiven G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR), die durch eine lange N-terminale extrazelluläre Domäne mit verschiedenen Protein-Protein-Interaktionsmotiven gekennzeichnet sind. Dieses Protein wird vorwiegend im zentralen Nervensystem exprimiert und spielt eine wichtige Rolle bei der Gehirnentwicklung und der synaptischen Funktion.
Die Struktur von LPHN1 enthält eine GPCR-Autoproteolyse-induzierende (GAIN) Domäne, was darauf hindeutet, dass es autoproteolytisch gespalten wird, ein einzigartiges Merkmal von Adhäsions-GPCRs. Diese Spaltung wird als wesentlich für seine Funktion angesehen, obwohl das Protein nach diesem Prozess nicht kovalent assoziiert bleibt. LPHN1 ist bekannt für seine Wechselwirkung mit α-Latrotoxin, einem Bestandteil des Gifts der Schwarzen Witwe, das sich an das Protein bindet und eine massive Freisetzung von Neurotransmittern auslöst, was zu toxischen Effekten führt.1 Neben seiner Wechselwirkung mit α-Latrotoxin ist LPHN1 an der Regulierung der synaptischen Konnektivität und Plastizität beteiligt. Er beeinflusst das Wachstum von Neuriten und spielt möglicherweise eine Rolle bei der Bildung von neuronalen Schaltkreisen während der Entwicklung. Es wird angenommen, dass der Rezeptor auch Zelladhäsionsprozesse vermittelt, die für die korrekte Verdrahtung neuronaler Netzwerke entscheidend sind.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure kann die Genexpression durch die Aktivierung von Retinsäurerezeptoren modulieren und so möglicherweise die LPHN1-Expression im Nervengewebe beeinflussen. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Durch die Erhöhung des intrazellulären cAMP kann Forskolin PKA aktivieren, was zu Veränderungen in der Gentranskription führt, zu denen auch LPHN1 gehören kann. | ||||||
Calcium dibutyryladenosine cyclophosphate | 362-74-3 | sc-482205 | 25 mg | $147.00 | ||
Ein cAMP-Analogon, das in der Lage ist, Zellmembranen zu durchdringen und die Rolle von cAMP als zweiter Bote zu imitieren, was die Expression von LPHN1 beeinflussen kann. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC) und kann Transkriptionsfaktoren modulieren, was möglicherweise die Expression von LPHN1 beeinflusst. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithium kann verschiedene Signalwege beeinflussen, darunter auch solche, die an der neuronalen Entwicklung beteiligt sind, was sich möglicherweise auf die Expression von LPHN1 auswirkt. | ||||||
Wnt Agonist | 853220-52-7 | sc-222416 sc-222416A | 5 mg 25 mg | $154.00 $597.00 | 23 | |
Die Aktivierung von Wnt-Signalen ist entscheidend für die neuronale Entwicklung und kann die Expression von Genen wie LPHN1 regulieren. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
Durch die Erhöhung des intrazellulären Kalziumspiegels kann diese Verbindung kalziumabhängige Signalwege aktivieren und so möglicherweise die LPHN1-Expression beeinflussen. |