Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-type Ca++ CP γ2 Aktivatoren

Gängige L-type Ca++ CP γ2 Activators sind unter underem Isradipine CAS 75695-93-1, Cilnidipine CAS 132203-70-4, Amlodipine CAS 88150-42-9, Nitrendipine CAS 39562-70-4 und Nifedipine CAS 21829-25-4.

Die funktionelle Aktivität des L-Typ-Ca++-Kanalproteins γ2 (LTCCPγ2) ist von entscheidender Bedeutung für die Regulierung des Kalziumeinstroms in die Zellen, einem für zahlreiche physiologische Funktionen grundlegenden Prozess. Chemische Verbindungen wie Bay K 8644 und FPL 64176 erhöhen direkt die Aktivität von LTCCPγ2, indem sie die Öffnungswahrscheinlichkeit des Kanals erhöhen bzw. seinen offenen Zustand verlängern. Diese Wirkungen erleichtern einen größeren Kalziumstrom durch die Zellmembran, was sich direkt auf zelluläre Prozesse auswirkt, die von Kalziumsignalen abhängen, wie z. B. Muskelkontraktion und Freisetzung von Neurotransmittern. Umgekehrt spielen Wirkstoffe wie Isradipin und Nifedipin, die in erster Linie als L-Typ-Kalziumkanalblocker bekannt sind, eine Rolle bei der indirekten Verstärkung der LTCCPγ2-Aktivität. Durch einen kompensatorischen Mechanismus, der auf die Aufrechterhaltung der Kalziumhomöostase abzielt, können diese Blocker zelluläre Reaktionen auslösen, die letztlich die LTCCPγ2-Funktion hochregulieren und so trotz der Blockade einen angemessenen Fluss von Kalziumionen gewährleisten.

Darüber hinaus unterstreicht das Spektrum der chemischen Aktivatoren, zu denen unter anderem Amlodipin, Nicardipin und Verapamil gehören, das komplexe regulatorische Netzwerk rund um die LTCCPγ2-Aktivität. Während diese Verbindungen traditionell als Inhibitoren betrachtet werden, geht ihre Rolle bei der Modulation der LTCCPγ2-Aktivität über eine bloße Blockade hinaus und greift in adaptive zelluläre Mechanismen ein, die versuchen, das Kalziumionengleichgewicht zu erhalten. Diese adaptive Reaktion kann zu einer verstärkten Aktivität von LTCCPγ2 führen, was die zentrale Rolle des Proteins bei der zellulären Kalziumregulierung und das nuancierte Zusammenspiel zwischen Hemmung und Aktivierung innerhalb der Kalziumkanallandschaft verdeutlicht.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Isradipine

75695-93-1sc-201467
sc-201467A
10 mg
50 mg
$86.00
$318.00
1
(1)

Ein Dihydropyridin-Calciumkanalblocker, der vorzugsweise auf L-Typ-Calciumkanäle abzielt. Durch Bindung an diese Kanäle und deren Hemmung führt Isradipin indirekt zu einer kompensatorischen Erhöhung der LTCCPγ2-Aktivität, um die Calciumhomöostase aufrechtzuerhalten.

Cilnidipine

132203-70-4sc-201485
sc-201485A
10 mg
50 mg
$74.00
$284.00
1
(0)

Ein dualer L-Typ- und N-Typ-Calciumkanalblocker, der durch Rückkopplungsmechanismen indirekt die LTCCPγ2-Aktivität durch Modulation der Calcium-Signalwege und Aufrechterhaltung der Calcium-Einstromregulation verstärken kann.

Amlodipine

88150-42-9sc-200195
sc-200195A
100 mg
1 g
$73.00
$163.00
2
(1)

Ähnlich wie andere Dihydropyridine blockiert Amlodipin Kalziumkanäle vom L-Typ, könnte aber zu einem adaptiven Anstieg der LTCCPγ2-Aktivität führen, um den verringerten Kalziumeinstrom auszugleichen.

Nitrendipine

39562-70-4sc-201466
sc-201466A
sc-201466B
50 mg
100 mg
500 mg
$107.00
$157.00
$449.00
6
(1)

Ein L-Typ-Kalziumkanalblocker, der durch die Hemmung des Kalziumeinstroms indirekt eine erhöhte LTCCPγ2-Aktivität als Ausgleichsmechanismus auslösen könnte.

Nifedipine

21829-25-4sc-3589
sc-3589A
1 g
5 g
$58.00
$170.00
15
(1)

Ein wirksamer Dihydropyridin-Kalziumkanalblocker, der indirekt die LTCCPγ2-Aktivität erhöht, indem er zelluläre Anpassungen zur Aufrechterhaltung der Kalzium-Signalübertragung erforderlich macht.

Verapamil

52-53-9sc-507373
1 g
$367.00
(0)

Ein Phenylalkylamin-Calciumkanalblocker, der auf L-Typ-Calciumkanäle wirkt. Seine Wirkung kann zu einer indirekten Hochregulierung der LTCCPγ2-Aktivität als Teil eines Rückkopplungsmechanismus führen.

Diltiazem

42399-41-7sc-204726
sc-204726A
1 g
5 g
$209.00
$464.00
4
(1)

Ein Benzothiazepin-Kalziumkanalblocker, der durch Modulation des Kalziumeinstroms indirekt die LTCCPγ2-Aktivität über Regulationsmechanismen verstärken könnte.