L-Serin-Dehydratase-Aktivatoren umfassen ein Spektrum von chemischen Verbindungen, die die Funktion des Enzyms bei der Katalyse der Desaminierung von L-Serin erleichtern. Magnesiumsulfat und Zinksulfat liefern zweiwertige Kationen, die für die strukturelle Integrität und die katalytische Kompetenz der L-Serin-Dehydratase von entscheidender Bedeutung sind und ihre Aktivität direkt steigern. Das Coenzym Pyridoxalphosphat ist für die Tätigkeit des Enzyms unentbehrlich, da es sich an das aktive Zentrum bindet und bei der Substratumwandlung hilft. In ähnlicher Weise wirkt Adenosinmonophosphat (AMP) auf die allosterischen Stellen des Enzyms ein und steigert dessen katalytische Effizienz, indem es Konformationsänderungen hervorruft, die die Enzymaktivität begünstigen. Natriumacetat spielt eine eher indirekte Rolle, indem es Acetationen liefert, die in Acetyl-CoA umgewandelt werden können, ein Molekül, das mit den Stoffwechselwegen interagiert, in denen die L-Serin-Dehydratase eine zentrale Rolle spielt, und so ein günstiges metabolisches Umfeld für die Funktion des Enzyms aufrechterhält.
Um die Aktivität der L-Serin-Dehydratase weiter zu unterstützen, liefert Mangan(II)-sulfat Manganionen, die die Enzymstrukturen weiter stabilisieren und so die enzymatische Leistung verbessern können. Das Vorhandensein von Aminosäuren wie L-Alanin und Glycin vergrößert den Pool an verfügbaren Substraten und Co-Substraten, was die Aktivität des Enzyms indirekt beeinflusst, indem es den Aminosäurestoffwechsel fördert. NADH spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines reduzierten Zustands in den Zellen, der für die optimale Aktivität vieler Enzyme, einschließlich der L-Serin-Dehydratase, entscheidend ist. L-Aspartat ist an Transaminierungsreaktionen beteiligt, wodurch es den Aminosäurestoffwechsel ausgleicht und indirekt die Aktivität des Enzyms fördert. Kaliumphosphat trägt zur Aufrechterhaltung des zellulären pH-Wertes und des Ionengleichgewichts bei, die für die Stabilität und Aktivität des Enzyms unerlässlich sind. Schließlich beeinflusst Bernsteinsäure, ein wichtiges Zwischenprodukt des TCA-Zyklus, indirekt den zellulären Stoffwechselkontext, in dem die L-Serin-Dehydratase arbeitet, und kann so den Funktionszustand des Enzyms durch Beeinflussung des breiteren Stoffwechselnetzes verbessern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Magnesium sulfate anhydrous | 7487-88-9 | sc-211764 sc-211764A sc-211764B sc-211764C sc-211764D | 500 g 1 kg 2.5 kg 5 kg 10 kg | $45.00 $68.00 $160.00 $240.00 $410.00 | 3 | |
Magnesiumionen dienen als wesentliche Cofaktoren für die L-Serin-Dehydratase, stabilisieren ihre Struktur und ermöglichen es dem Enzym, die Desaminierung von L-Serin zu katalysieren. | ||||||
Pyridoxal-5-phosphate | 54-47-7 | sc-205825 | 5 g | $102.00 | ||
Diese Verbindung ist die aktive Form des Vitamins B6 und dient als Coenzym für die L-Serin-Dehydratase, indem es die katalytische Wirkung des Enzyms auf Serin erleichtert. | ||||||
Adenosine phosphate(Vitamin B8) | 61-19-8 | sc-278678 sc-278678A | 50 g 100 g | $160.00 $240.00 | ||
AMP wirkt als allosterischer Aktivator für L-Serin-Dehydratase, indem es deren katalytische Aktivität durch Bindung an spezifische regulatorische Stellen erhöht. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkionen sind für die Aufrechterhaltung der strukturellen Stabilität vieler Enzyme, einschließlich der L-Serin-Dehydratase, von entscheidender Bedeutung und können somit deren Aktivität steigern. | ||||||
Manganese(II) sulfate monohydrate | 10034-96-5 | sc-203130 sc-203130A | 100 g 500 g | $40.00 $105.00 | ||
Manganionen fungieren als Kofaktoren für verschiedene Enzyme, und ihre Anwesenheit kann die enzymatische Aktivität der L-Serin-Dehydratase durch Stabilisierung ihres aktiven Zentrums steigern. | ||||||
L-Alanine | 56-41-7 | sc-396825 sc-396825A sc-396825B sc-396825C | 1 g 100 g 500 g 1 kg | $31.00 $100.00 $430.00 $740.00 | ||
L-Alanin kann mit der L-Serin-Dehydratase einen Substratkanal bilden und so indirekt den Fluss der Reaktanten durch die Stoffwechselwege, an denen das Enzym beteiligt ist, verstärken. | ||||||
Glycine | 56-40-6 | sc-29096A sc-29096 sc-29096B sc-29096C | 500 g 1 kg 3 kg 10 kg | $40.00 $70.00 $110.00 $350.00 | 15 | |
Glycin kann als Substrat für Transaminierungsreaktionen dienen, die indirekt die Aktivität der L-Serin-Dehydratase durch Modulation des Aminosäurestoffwechsels verstärken können. | ||||||
NAD+, Free Acid | 53-84-9 | sc-208084B sc-208084 sc-208084A sc-208084C sc-208084D sc-208084E sc-208084F | 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g 1 kg 5 kg | $56.00 $186.00 $296.00 $655.00 $2550.00 $3500.00 $10500.00 | 4 | |
Reduziertes Nikotinamid-Adenin-Dinukleotid (NADH) spendet Elektronen in Stoffwechselwegen und könnte die Funktion der L-Serin-Dehydratase durch Aufrechterhaltung einer reduzierten Umgebung verbessern. | ||||||
L-Aspartic acid | 56-84-8 | sc-472377A sc-472377 sc-472377B | 25 g 100 g 500 g | $39.00 $32.00 $47.00 | ||
L-Aspartat kann am Aminosäurestoffwechsel beteiligt sein, was sich unterstützend auf die Aktivität der L-Serin-Dehydratase auswirken kann, indem es für ein Gleichgewicht bei Transaminationsreaktionen sorgt. | ||||||
Succinic acid | 110-15-6 | sc-212961B sc-212961 sc-212961A | 25 g 500 g 1 kg | $44.00 $74.00 $130.00 | ||
Als Zwischenprodukt im TCA-Zyklus kann Bernsteinsäure die Aktivität der L-Serin-Dehydratase indirekt beeinflussen, indem sie zelluläre Stoffwechselzustände moduliert. |