L-Ficolin-Inhibitoren umfassen eine Reihe von Molekülen, die die Funktion von L-Ficolin, einem Hauptakteur im Lektinweg des Komplementsystems, beeinflussen können. L-Ficolin, das beim Menschen durch das FCN2-Gen kodiert wird, ist ein Mustererkennungsrezeptor, der spezifische Zuckerbestandteile auf verschiedenen Krankheitserregern (wie Bakterien, Viren und Pilzen) und apoptotischen Zellen identifiziert. Diese Inhibitoren wirken daher, indem sie die Fähigkeit von L-Ficolin, diese Zucker zu erkennen und sich an sie zu binden, stören und so die Aktivierung des Lektinwegs des Komplementsystems verhindern Einige L-Ficolin-Inhibitoren erreichen dies, indem sie die Zucker nachahmen, an die sich L-Ficolin normalerweise bindet. Diese nachgeahmten Moleküle können an die Rezeptorstellen von L-Ficolin binden und verhindern, dass die eigentlichen Zucker auf den Krankheitserregern oder apoptotischen Zellen erkannt und gebunden werden. Beispiele für solche Moleküle sind Mannose, N-Acetylglucosamin und L-Fucose. Andere Inhibitoren wirken, indem sie die Zucker auf der Oberfläche von Krankheitserregern oder apoptotischen Zellen verändern und so verhindern, dass sie von L-Ficolin erkannt werden. Dies könnte durch eine chemische Modifikation oder eine enzymatische Wirkung erreicht werden, die die Struktur der Zucker verändert.
L-Ficolin kann funktionieren, indem es die nachgeschalteten Signalisierungs- oder Aktivierungsprozesse stört, die auf die Bindung von L-Ficolin an seine Zielzucker folgen. Dazu könnten auch Moleküle gehören, die den Aufbau oder die Funktion der Komponenten des Komplementsystems stören, die nach der Bindung von L-Ficolin an seine Ziele aktiviert werden. Auf diese Weise können diese Inhibitoren verhindern, dass L-Ficolin wirksam zur Immunreaktion des Körpers beiträgt, selbst wenn es seine Ziele erfolgreich erkennt und sich an sie bindet.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
EGTA | 67-42-5 | sc-3593 sc-3593A sc-3593B sc-3593C sc-3593D | 1 g 10 g 100 g 250 g 1 kg | $20.00 $62.00 $116.00 $246.00 $799.00 | 23 | |
EGTA ist ein Kalziumchelator, der möglicherweise die kalziumabhängige Bindung von L-Ficolin an Kohlenhydrate auf der Oberfläche von Krankheitserregern beeinträchtigen kann. | ||||||
D-Mannose | 3458-28-4 | sc-211180 sc-211180A | 100 g 250 g | $101.00 $158.00 | 1 | |
Mannose kann L-Ficolin potenziell hemmen, indem sie sich an seine Kohlenhydraterkennungsdomäne bindet und es so daran hindert, Krankheitserreger zu erkennen und an sie zu binden. | ||||||
N-Acetyl-D-glucosamine | 7512-17-6 | sc-286377 sc-286377B sc-286377A | 50 g 100 g 250 g | $92.00 $159.00 $300.00 | 1 | |
N-Acetylglucosamin kann L-Ficolin möglicherweise hemmen, indem es sich an seine Kohlenhydraterkennungsdomäne bindet, wodurch es daran gehindert werden könnte, Krankheitserreger zu erkennen und an sie zu binden. | ||||||
D-Galactose | 59-23-4 | sc-202564 | 100 g | $224.00 | 4 | |
D-Galaktose kann L-Ficolin möglicherweise hemmen, indem sie sich an seine Kohlenhydraterkennungsdomäne bindet, wodurch es daran gehindert werden könnte, Krankheitserreger zu erkennen und an sie zu binden. | ||||||
D-Glucosamine | 3416-24-8 | sc-278917A sc-278917 | 1 g 10 g | $197.00 $764.00 | ||
Glucosamin kann L-Ficolin möglicherweise hemmen, indem es sich an seine Kohlenhydrat-Erkennungsdomäne bindet, wodurch es daran gehindert werden könnte, Krankheitserreger zu erkennen und an sie zu binden. | ||||||
N-Acetyl-D-galactosamine | 1811-31-0 | sc-221979 sc-221979A sc-221979C sc-221979B sc-221979D | 10 mg 100 mg 1 g 5 g 50 g | $50.00 $75.00 $262.00 $1020.00 $1300.00 | ||
N-Acetylgalactosamin kann L-Ficolin möglicherweise hemmen, indem es sich an seine Kohlenhydraterkennungsdomäne bindet, wodurch es daran gehindert werden könnte, Krankheitserreger zu erkennen und an sie zu binden. |