KRT31, allgemein bekannt als Keratin 31, ist eines der zahlreichen Proteine innerhalb der komplizierten Keratinfamilie. Die Keratine, eine weit gefasste Familie, werden als Intermediärfilamentproteine klassifiziert, die wesentliche Bestandteile des Zytoskeletts in Epithelzellen bilden. Diese Proteine verleihen sowohl strukturelle Steifigkeit als auch Widerstandsfähigkeit, was insbesondere für Zellen, die mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, von entscheidender Bedeutung ist. KRT31 ist insbesondere mit den Haarschäften assoziiert, wo es zum komplizierten Geflecht der Keratinfilamente beiträgt und die strukturelle Integrität, Elastizität und Zugfestigkeit des Haares gewährleistet. Somit spielt es eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Haarstruktur und der allgemeinen Gesundheit des Haares. Die Bedeutung von KRT31 und anderen Keratinen zeigt sich bei verschiedenen genetischen Erkrankungen, bei denen Mutationen in diesen Proteinen zu brüchigem Haar, Hautanomalien und anderen damit verbundenen Problemen führen können.
Die Klasse der Inhibitoren, die auf KRT31 abzielen, umfasst wie bei anderen Keratinen Verbindungen, die in die Synthese, Struktur oder Funktion dieses Proteins eingreifen können. Im Allgemeinen modulieren diese Inhibitoren entweder die Expressionsmengen von KRT31, stören die Bildung geeigneter Keratinnetzwerke im Haarschaft oder greifen in posttranslationale Modifikationen ein, die für die Keratinfunktion entscheidend sind. Eine solche Störung kann sich in Veränderungen der Haarstruktur, der Festigkeit und der allgemeinen strukturellen Integrität äußern. Da die Keratinproteine miteinander verflochten sind, können Verbindungen, die KRT31 beeinflussen, auch Auswirkungen auf andere Mitglieder der Keratinfamilie haben. Die meisten dieser Inhibitoren zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, mit Cysteinresten zu interagieren und dadurch die entscheidenden Disulfidbindungen zu beeinflussen, die den Keratinfilamenten strukturelle Stabilität verleihen. Andere können die Wechselwirkungen zwischen Keratinfilamenten oder deren Zusammenbaudynamik beeinflussen. Auch wenn diese Verbindungen die typische Funktion von KRT31 und verwandten Keratinen stören können, ist es wichtig zu erkennen, dass sie ein breiteres Wirkungsspektrum haben und verschiedene zelluläre Prozesse beeinflussen können, die über die durch Keratine vermittelten Funktionen hinausgehen. Die Untersuchung und das Verständnis solcher Inhibitoren bieten entscheidende Einblicke in die komplizierte Welt der Keratine und ihre umfassendere physiologische Rolle.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
β-Mercaptoethanol | 60-24-2 | sc-202966A sc-202966 | 100 ml 250 ml | $88.00 $118.00 | 10 | |
Ähnlich wie DTT bricht es Disulfidbindungen auf. Dies könnte die Konformation und Stabilität von KRT31 verändern und möglicherweise die mechanischen Eigenschaften des Haares beeinträchtigen. | ||||||
Acrylamide Solution, 40% | 79-06-1 | sc-3721 | 1 L | $98.00 | ||
Es bildet Addukte mit Cysteinresten, wodurch die Keratinstruktur gestört werden kann. Dies könnte die Rolle von KRT31 für die strukturelle Integrität der Haare beeinträchtigen. | ||||||
Methylene blue | 61-73-4 | sc-215381B sc-215381 sc-215381A | 25 g 100 g 500 g | $42.00 $102.00 $322.00 | 3 | |
Wird häufig in Haarfärbemitteln verwendet und kann an Keratine binden, wodurch die Struktur oder Funktion von KRT31 im Haarschaft verändert werden kann. | ||||||
Cystamine dihydrochloride | 56-17-7 | sc-217990 sc-217990A | 25 g 100 g | $38.00 $103.00 | ||
Ein Alkylierungsmittel, das Cysteinreste verändern kann, was sich möglicherweise auf die Struktur und Funktion von KRT31 im Haar auswirkt. | ||||||
L-Cysteine | 52-90-4 | sc-286072 sc-286072A sc-286072B sc-286072C sc-286072D | 25 g 100 g 500 g 5 kg 10 kg | $50.00 $110.00 $440.00 $1128.00 $2135.00 | 1 | |
Ein Schwefelspender, der die Bildung von Disulfidbindungen fördert, die die Bereiche, in denen KRT31 aktiv ist, stabilisieren und so die Festigkeit oder Textur des Haares beeinflussen könnten. | ||||||
Calcium chloride anhydrous | 10043-52-4 | sc-207392 sc-207392A | 100 g 500 g | $65.00 $262.00 | 1 | |
Erhöhtes Kalzium beeinflusst die Keratinozytendifferenzierung. Veränderungen in der Differenzierung könnten die KRT31-Expression verschieben und sich auf die Keratinmatrix des Haares auswirken. | ||||||
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenone | 131-57-7 | sc-238071 sc-238071A | 5 g 100 g | $23.00 $38.00 | ||
Ein UV-Filter, der in Sonnenschutzmitteln verwendet wird. Er schützt zwar vor UV-Schäden, aber seine Wechselwirkungen könnten KRT31 oder andere Keratinstrukturen im Haar verändern. |