Der KDEL-Rezeptor 2 (KDELR2) ist eine entscheidende Komponente der zellulären Maschinerie, die für die Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit des Proteinverkehrs zwischen dem endoplasmatischen Retikulum (ER) und dem Golgi-Apparat verantwortlich ist. Seine Hauptfunktion besteht darin, im ER ansässige Proteine, die versehentlich zum Golgi transportiert wurden, zu erkennen und an sie zu binden und ihren retrograden Transport zurück zum ER zu erleichtern. Dadurch wird sichergestellt, dass Proteine, die für verschiedene ER-Funktionen, einschließlich der Proteinfaltung und -verarbeitung, wichtig sind, im ER-Lumen verbleiben. Die Fähigkeit von KDELR2, an das KDEL-Motiv zu binden, eine spezifische Aminosäuresequenz, die auf ER-residenten Proteinen zu finden ist, untermauert diesen Rückholmechanismus. Die Aktivität von KDELR2 ist für die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase von entscheidender Bedeutung, da sie den Abbau von wichtigen ER-Proteinen verhindert und die schädliche Anhäufung dieser Proteine im Golgi vermeidet, wodurch sie das ordnungsgemäße Funktionieren beider Organellen unterstützt.
Die Aktivierung von KDELR2 setzt seine Fähigkeit voraus, seine Ladung effizient zu erkennen und an sie zu binden. Dieser Prozess kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter der zelluläre Kontext, das Vorhandensein spezifischer Liganden und Veränderungen der intrazellulären Umgebung, wie z. B. Änderungen des pH-Werts. Die Aktivierung von KDELR2 könnte auch durch posttranslationale Modifikationen wie Phosphorylierung moduliert werden, die seine Affinität für Frachtproteine oder seine Interaktion mit anderen Komponenten der vesikulären Trafficking-Maschinerie beeinflussen können. Darüber hinaus ist die Regulierung der KDELR2-Aktivität eng mit den dynamischen Bedürfnissen der Zelle verbunden; unter ER-Stress-Bedingungen beispielsweise steigt der Bedarf an seiner Funktion, um die Aggregation fehlgefalteter Proteine zu verhindern. Die genauen Mechanismen, durch die KDELR2 aktiviert wird, um auf solche zellulären Hinweise zu reagieren, umfassen komplizierte Signalwege, die sicherstellen, dass der Rezeptor optimal auf das Vorhandensein von fehlgelagerten ER-Proteinen reagiert. Das Verständnis dieser Aktivierungsmechanismen wirft nicht nur ein Licht auf die grundlegenden Prozesse der Proteinsortierung und des Proteinhandels innerhalb der Zelle, sondern verdeutlicht auch die komplexen regulatorischen Netzwerke, die die zelluläre Proteostase und die Organellenfunktion aufrechterhalten.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Guanosine 5′-Triphosphate, Disodium Salt | 56001-37-7 | sc-295030 sc-295030A | 50 mg 250 mg | $163.00 $321.00 | ||
Erforderlich für vesikuläre Transportprozesse, könnte die KDELR2-vermittelte Rückführung von Proteinen in das ER verbessern. | ||||||
Nocodazole | 31430-18-9 | sc-3518B sc-3518 sc-3518C sc-3518A | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $58.00 $83.00 $140.00 $242.00 | 38 | |
Unterbricht Mikrotubuli und könnte die Abhängigkeit von KDELR2 zur Aufrechterhaltung der ER-Funktion erhöhen. | ||||||
Guanidine Hydrochloride | 50-01-1 | sc-202637 sc-202637A | 100 g 1 kg | $60.00 $195.00 | 1 | |
Denaturiert Proteine, was die Belastung von KDEL-Sequenz-haltigen Proteinen für KDELR2 erhöhen kann. | ||||||
Calcium chloride anhydrous | 10043-52-4 | sc-207392 sc-207392A | 100 g 500 g | $65.00 $262.00 | 1 | |
Sie sind an der Vesikelfusion beteiligt und könnten die erhöhten funktionellen Anforderungen an KDELR2 während des Vesikeltransports unterstützen. | ||||||
Adenosine 5′-Triphosphate, disodium salt | 987-65-5 | sc-202040 sc-202040A | 1 g 5 g | $38.00 $74.00 | 9 | |
Liefert Energie für den vesikulären Transport und unterstützt damit indirekt die Funktion von KDELR2 beim Proteinabruf. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Erhöht cAMP, was den Phosphorylierungszustand modulieren und die Aktivität von KDELR2 beeinflussen kann. |