Chemische Hemmstoffe von KCTD1 können über verschiedene Mechanismen wirken, indem sie auf Signalwege und zelluläre Prozesse abzielen, an denen KCTD1 bekanntermaßen beteiligt ist. Allopregnanolon und Bicucullin, die die GABA(A)-Rezeptoren modulieren, können eine hemmende Wirkung auf KCTD1 haben. Da KCTD1 mit GABA(A)-Rezeptoren interagiert, kann die Aktivität von Allopregnanolon als positiver allosterischer Modulator und Bicucullin als Antagonist die Funktion von KCTD1 beeinflussen. Allopregnanolon verstärkt die hemmende Wirkung von GABA, was der erregenden Rolle, die KCTD1 in diesem Komplex spielen könnte, entgegenwirken könnte, während die antagonistischen Eigenschaften von Bicucullin den funktionellen Einfluss von KCTD1 durch eine Verringerung der Rezeptoraktivität ebenfalls verringern könnten. Phencyclidin und Haloperidol wirken auf NMDA- bzw. Dopamin-D2-Rezeptoren. Durch die Hemmung dieser Rezeptoren können sie die nachgeschalteten Signalwege, an denen KCTD1 beteiligt ist, verändern, insbesondere in Bezug auf die Kalzium-Signalübertragung und die Dopaminwege, was zu einer indirekten Hemmung der funktionellen Rolle von KCTD1 führt.
Darüber hinaus hemmt Tetrodotoxin spannungsabhängige Natriumkanäle, die, falls sie von KCTD1 moduliert werden, zu einem verringerten Natriumstrom und damit zu einer verringerten KCTD1-Aktivität führen würden. Iberiotoxin und Apamin blockieren selektiv BK- bzw. SK-Kanäle, und wenn KCTD1 diese Kanäle reguliert, würde ihre Hemmung die Aktivität von KCTD1 beeinträchtigen. Chelerythrin könnte durch Hemmung der Proteinkinase C die phosphorylierungsabhängige Regulierung von KCTD1 verhindern und dadurch seine Funktion hemmen. Kalziumkanal-Inhibitoren wie Diltiazem, ω-Conotoxin und Conotoxin können KCTD1 beeinflussen, indem sie L-Typ-, N-Typ- und verschiedene spannungsabhängige Kalziumkanäle hemmen, die KCTD1 möglicherweise moduliert. Schließlich kann Clozapin durch die Antagonisierung mehrerer Neurotransmitter-Rezeptoren die Modulation der Neurotransmitter-Rezeptor-Signalgebung durch KCTD1 indirekt beeinflussen, da es die Neurotransmission auf breiter Basis verändert.
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Chelerythrine chloride | 3895-92-9 | sc-3547 sc-3547A | 5 mg 25 mg | $88.00 $311.00 | 17 | |
Chelerythrin ist ein starker Inhibitor der Proteinkinase C (PKC). Wenn die Funktion von KCTD1 durch PKC-vermittelte Phosphorylierung reguliert wird, würde eine Hemmung von PKC zu einer verringerten Funktion von KCTD1 führen. | ||||||
Iberiotoxin | 129203-60-7 | sc-3585 sc-3585A | 10 µg 100 µg | $270.00 $490.00 | 16 | |
Iberiotoxin ist ein selektiver Blocker des Calcium-aktivierten Kaliumkanals mit großer Leitfähigkeit (BK-Kanal). Wenn KCTD1 mit BK-Kanälen assoziiert ist, könnte die Blockierung dieser Kanäle indirekt die normale Funktion von KCTD1 hemmen. | ||||||
Apamin | 24345-16-2 | sc-200994 sc-200994A | 500 µg 1 mg | $168.00 $280.00 | 7 | |
Apamin blockiert Calcium-aktivierte Kaliumkanäle mit geringer Leitfähigkeit (SK-Kanäle). Wenn KCTD1 eine regulatorische Funktion auf SK-Kanäle hat, würde eine Blockierung dieser Kanäle die funktionelle Aktivität von KCTD1 beeinträchtigen. | ||||||
Haloperidol | 52-86-8 | sc-507512 | 5 g | $190.00 | ||
Haloperidol wirkt als Dopamin-D2-Rezeptor-Antagonist. Durch die Antagonisierung von D2-Rezeptoren und die Veränderung der Dopamin-Signalübertragung könnte es indirekt die KCTD1-Funktion beeinflussen, wenn KCTD1 an Dopamin-vermittelten Signalwegen beteiligt ist. | ||||||
(+)-Bicuculline | 485-49-4 | sc-202498 sc-202498A | 50 mg 250 mg | $80.00 $275.00 | ||
Bicucullin ist ein GABA(A)-Rezeptor-Antagonist und könnte durch Hemmung dieses Rezeptors indirekt die funktionelle Wirkung von KCTD1 verringern, wenn KCTD1 Teil des GABA(A)-Rezeptorkomplexes ist. | ||||||
Diltiazem | 42399-41-7 | sc-204726 sc-204726A | 1 g 5 g | $209.00 $464.00 | 4 | |
Diltiazem hemmt Kalziumkanäle vom L-Typ. Wenn die Aktivität von KCTD1 mit der Regulierung des Kalziumeinstroms durch diese Kanäle zusammenhängt, würde seine Funktion durch Diltiazem gehemmt werden. | ||||||
Clozapine | 5786-21-0 | sc-200402 sc-200402A | 50 mg 500 mg | $68.00 $357.00 | 11 | |
Clozapin ist ein Antagonist verschiedener Neurotransmitterrezeptoren, darunter Dopamin-, Serotonin- und Noradrenalinrezeptoren. Durch eine umfassende Veränderung der Neurotransmission könnte Clozapin indirekt KCTD1 hemmen, wenn KCTD1 die Neurotransmitterrezeptorsignale moduliert. | ||||||