Bei den KCC1-Aktivatoren handelt es sich um eine Reihe chemischer Verbindungen, die indirekt die KCC1-Funktion durch verschiedene zelluläre Mechanismen unterstützen. Verbindungen wie VU0463271 und VU0240551, die ursprünglich durch ihre Wirkung auf KCC2 charakterisiert wurden, lassen vermuten, dass sie eine günstige Konformation in KCC1 induzieren und damit die Cl^-Ionen-Extrusion erleichtern. Bumetanid ist zwar in erster Linie ein NKCC-Inhibitor, kann aber indirekt die KCC1-Funktion durch Optimierung des Cl^-Ionen-Gradienten erhöhen. DIOA kann in niedrigeren Dosen eine Rebound-Aktivierung von KCC1 auslösen, die dessen Kapazität für den Cl^--Transport erhöht. ML077 ist zwar ein KCC2-Aktivator, deutet aber auf eine mögliche indirekte Aktivierung von KCC1 durch Modulation der Cl^--Affinität hin. N-Ethylmaleimid und Ebselen können durch ihren Einfluss auf zelluläre Redoxzustände ein Umfeld schaffen, das die KCC1-Aktivität fördert, wobei ersteres auf Thiolgruppen abzielt und letzteres die Aktivität der Glutathionperoxidase nachahmt. Hydrochlorothiazid könnte durch die Veränderung der NaCl-Rückresorption eine kompensatorische Reaktion hervorrufen, die die KCC1-Aktivität hochreguliert, und die Wirkung von Quercetin auf die Membranpolarisation könnte die funktionelle Rolle von KCC1 beim Cl^-Transport in ähnlicher Weise verbessern.
Darüber hinaus wird die Aktivität von KCC1 durch die zelluläre Ionen- und Redoxlandschaft beeinflusst, die durch die übrigen Verbindungen moduliert wird. R(+)-IAA-94 ist zwar ein bekannter Cl^-Kanal-Inhibitor, kann aber indirekt die Aktivität von KCC1 erhöhen, indem es das zelluläre Cl^-Gleichgewicht anpasst, was zu einem erhöhten Aktivitätszustand des Transporters führt. Zinkpyrithion dient dazu, den intrazellulären Zinkspiegel zu erhöhen, der bekanntermaßen die KCC-Funktion reguliert, wodurch die KCC1-Aktivität möglicherweise verstärkt wird. Die Interaktion von Withaferin A mit zellulären Signalwegen bietet eine weitere Möglichkeit, die KCC1-Aktivität zu steigern, insbesondere durch die Modulation der Redoxumgebung, auf die KCC1 empfindlich reagiert. Insgesamt tragen diese KCC1-Aktivatoren durch ihren indirekten, aber gezielten Einfluss auf zelluläre Ionengradienten, Konformationszustände von Transportern und Redoxbedingungen zur Erleichterung eines optimalen KCC1-vermittelten Cl^--Ionentransports bei, ohne dass eine direkte Aktivierung oder Hochregulierung des Transporters selbst erforderlich ist.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
N-Ethylmaleimide | 128-53-0 | sc-202719A sc-202719 sc-202719B sc-202719C sc-202719D | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g | $22.00 $68.00 $210.00 $780.00 $1880.00 | 19 | |
NEM aktiviert irreversibel K-Cl-Kotransporter durch Alkylierung von Cysteinresten. Diese chemische Modifikation führt zu einer Konformationsänderung, die KCC1 in einem aktiven Zustand hält und seine Ionentransportfunktion verbessert. | ||||||
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Obwohl es sich bei Staurosporin um einen Breitband-Kinase-Inhibitor handelt, kann es in niedrigen Dosen bestimmte Signalwege selektiv aktivieren. Dies kann zu Phosphorylierungsereignissen führen, die indirekt die Aktivität von KCC1 erhöhen, indem sie das zelluläre Ionengleichgewicht beeinflussen. | ||||||
Riluzole | 1744-22-5 | sc-201081 sc-201081A sc-201081B sc-201081C | 20 mg 100 mg 1 g 25 g | $20.00 $189.00 $209.00 $311.00 | 1 | |
Riluzol ist dafür bekannt, die neuronale Erregbarkeit durch Beeinflussung von Ionenkanälen zu modulieren. Seine Wirkung kann zu einer veränderten intrazellulären Cl−-Konzentration führen, was indirekt die KCC1-Aktivität hochregulieren kann, um die Ionenhomöostase wiederherzustellen. | ||||||
Flufenamic acid | 530-78-9 | sc-205699 sc-205699A sc-205699B sc-205699C | 10 g 50 g 100 g 250 g | $26.00 $77.00 $151.00 $303.00 | 1 | |
Flufenaminsäure, ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament, kann Ca2+-aktivierte Cl−-Kanäle aktivieren. Dies könnte zu einer kompensatorischen Erhöhung der KCC1-Aktivität führen, da die Zelle versucht, die erhöhten intrazellulären Cl−-Spiegel auszugleichen. | ||||||
Chlorzoxazone | 95-25-0 | sc-211078 | 10 mg | $61.00 | ||
Chlorzoxazon, ein Muskelrelaxans, kann die KCC1-Aktivität durch Aktivierung des p38-MAPK-Signalwegs steigern, der mit dem Phosphorylierungszustand und folglich mit der Aktivität von K-Cl-Kotransportern in Verbindung gebracht wurde. | ||||||
Bumetanide (Ro 10-6338) | 28395-03-1 | sc-200727 sc-200727A | 1 g 5 g | $107.00 $224.00 | 9 | |
Bumetanid ist ein Schleifendiuretikum, das den Na-K-2Cl-Kotransporter (NKCC) hemmt. Eine chronische Hemmung von NKCC kann zu einer kompensatorischen Hochregulierung der KCC1-Aktivität als homöostatische Reaktion zur Aufrechterhaltung der intrazellulären Cl⁻-Spiegel führen. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin ist ein Flavonoid mit entzündungshemmenden Eigenschaften, das verschiedene Kinasen und Phosphatasen modulieren kann. Diese Modulation kann den Phosphorylierungszustand von KCC1 beeinflussen und dadurch seine Aktivität steigern. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Dexamethason ist ein Glucocorticoid, das die Expression von Ionentransportern modulieren kann. Es kann die KCC1-Aktivität durch die Induktion von Veränderungen in Genexpressionsprofilen, die die Aktivierung von Ionentransportern begünstigen, verstärken. |