Chemische Aktivatoren von IQCD spielen verschiedene Rollen bei der Erleichterung seiner Kinaseaktivität. Zinksulfat interagiert direkt mit dem aktiven Zentrum von IQCD und bewirkt eine Konformationsänderung, die seine Kinaseaktivität erhöht. Dies ist eine direkte Form der Aktivierung, bei der die Bindung von Zinkionen die katalytische Funktion des Proteins verstärkt. In ähnlicher Weise fungieren Magnesiumchlorid und Mangan(II)-chlorid als Kofaktoren, wobei Magnesiumionen die Kinasedomäne von IQCD stabilisieren und die ATP-Bindung verstärken, wodurch die Phosphorylierungsaktivitäten erleichtert werden. Manganionen erhöhen die katalytische Effizienz von IQCD, indem sie die Substratbindung und die Produktfreisetzung verbessern, was für den Phosphorylierungsprozess, den IQCD vermittelt, entscheidend ist.
Zusätzlich zu diesen direkten Aktivatoren gibt es Verbindungen, die die IQCD-Aktivität indirekt unterstützen, indem sie das Kinase-Phosphatase-Gleichgewicht modulieren. Natriumfluorid hemmt zum Beispiel Proteinphosphatasen, die normalerweise Phosphatgruppen aus Proteinen entfernen. Durch die Hemmung dieser Phosphatasen sorgt Natriumfluorid indirekt dafür, dass der Phosphorylierungszustand, den IQCD an seinen Substraten aufrechterhält, nicht umgekehrt wird, und unterstützt damit die weitere Aktivierung von IQCD. In ähnlicher Weise wirkt Natriumorthovanadat als Phosphataseinhibitor, der indirekt die Phosphorylierungseffekte von IQCD aufrechterhält, indem er die Entfernung von Phosphatgruppen von seinen Substraten verhindert. Dadurch wird sichergestellt, dass die durch IQCD veränderten Proteine länger in einem phosphorylierten und aktiven Zustand bleiben, was für die Ausbreitung der durch IQCD vermittelten Signalereignisse entscheidend ist. Calciumchlorid ist an der Aktivierung von IQCD beteiligt, indem es als sekundärer Botenstoff fungiert, der die Kinaseaktivierung durch Calmodulin einleiten kann, wodurch die Fähigkeit des Proteins zur Substratphosphorylierung potenziell verbessert wird. In der Zwischenzeit ist ATP als primärer Phosphatdonator für die Kinaseaktivität von IQCD unerlässlich; Phosphoenolpyruvat und Beta-Glycerophosphat können ebenfalls Phosphatgruppen für IQCD bereitstellen und so dessen Phosphorylierungsaktivität unterstützen. Nitrophenylphosphat dient als synthetisches Substrat, das die Kinaseaktivität von IQCD nach der Bindung verstärken könnte. Außerdem stabilisiert Ammoniummolybdat phosphorylierte Zwischenprodukte, was IQCD helfen könnte, den Phosphorylierungszustand seiner Substrate aufrechtzuerhalten. Schließlich beeinträchtigt Kaliumchlorid das Ionengleichgewicht, das für die strukturelle Integrität und Funktion der Kinasedomäne von IQCD entscheidend ist, und erleichtert so indirekt seine Kinaseaktivität.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkionen können direkt mit dem aktiven Zentrum von IQCD interagieren, was zu einer Konformationsänderung führt, die seine Kinaseaktivität erhöht. | ||||||
Magnesium chloride | 7786-30-3 | sc-255260C sc-255260B sc-255260 sc-255260A | 10 g 25 g 100 g 500 g | $27.00 $34.00 $47.00 $123.00 | 2 | |
Magnesiumionen sind wesentliche Kofaktoren für viele Kinasen. Im Falle von IQCD können sie die Kinasedomäne stabilisieren und die Bindung von ATP verbessern, was die Phosphorylierungsaktivität erleichtert. | ||||||
Manganese(II) chloride beads | 7773-01-5 | sc-252989 sc-252989A | 100 g 500 g | $19.00 $30.00 | ||
Manganionen fungieren als Co-Faktoren, die die katalytische Effizienz von Kinasen wie IQCD durch Verbesserung der Substratbindung und Produktfreisetzung erhöhen können. | ||||||
Sodium Fluoride | 7681-49-4 | sc-24988A sc-24988 sc-24988B | 5 g 100 g 500 g | $39.00 $45.00 $98.00 | 26 | |
Natriumfluorid ist ein Inhibitor von Proteinphosphatasen. Durch die Hemmung von Phosphatasen, die auf die Substrate von IQCD abzielen, kann es indirekt den von IQCD aufrechterhaltenen Phosphorylierungszustand erhöhen. | ||||||
Calcium chloride anhydrous | 10043-52-4 | sc-207392 sc-207392A | 100 g 500 g | $65.00 $262.00 | 1 | |
Calciumionen dienen in vielen Signalwegen als sekundäre Botenstoffe. Bei IQCD kann eine Erhöhung des intrazellulären Calciums Kinasen durch Calmodulin-Bindung aktivieren, was wiederum die IQCD-Aktivität durch Erhöhung der Substratphosphorylierungsfähigkeit steigern könnte. | ||||||
Potassium Chloride | 7447-40-7 | sc-203207 sc-203207A sc-203207B sc-203207C | 500 g 2 kg 5 kg 10 kg | $25.00 $56.00 $104.00 $183.00 | 5 | |
Kaliumionen können das Ionengleichgewicht in Zellen beeinflussen, was für die Aufrechterhaltung der Struktur und Funktion von Kinasedomänen, einschließlich der von IQCD, von entscheidender Bedeutung sein könnte und somit dessen Aktivität fördert. | ||||||
Adenosine 5′-Triphosphate, disodium salt | 987-65-5 | sc-202040 sc-202040A | 1 g 5 g | $38.00 $74.00 | 9 | |
ATP ist der primäre Phosphatspender für Kinasereaktionen. Durch Bindung an IQCD stellt es die notwendigen Phosphatgruppen für die Kinaseaktivität von IQCD bereit. | ||||||
Sodium Orthovanadate | 13721-39-6 | sc-3540 sc-3540B sc-3540A | 5 g 10 g 50 g | $45.00 $56.00 $183.00 | 142 | |
Natriumorthovanadat ist ein Phosphatasehemmer. Durch die Verhinderung der Dephosphorylierung von IQCD-Substraten kann es indirekt den aktivierten Zustand dieser Substrate aufrechterhalten und so die funktionelle Aktivierung von IQCD unterstützen, indem es die Persistenz seiner Phosphorylierungseffekte auf Proteine sicherstellt. |