Artikel 161 von 170 von insgesamt 390
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Potassium tetraphenylborate | 3244-41-5 | sc-236456 | 1 g | $25.00 | ||
Kaliumtetraphenylborat ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartige anionische Struktur auszeichnet, bei der ein Boratom von vier Phenylgruppen umgeben ist. Diese Anordnung führt zu erheblichen sterischen Hindernissen, die sich auf die Löslichkeit und Reaktivität der Verbindung auswirken. Die Verbindung weist starke ionenpaarende Wechselwirkungen auf, die die Bildung stabiler Komplexe mit Kationen erleichtern. Ihre Fähigkeit, als nicht-koordinierendes Anion zu wirken, stärkt ihre Rolle in verschiedenen elektrochemischen Anwendungen und zeigt unterschiedliche Wege in der Ionenleitfähigkeit auf. | ||||||
Zinc sulfide | 1314-98-3 | sc-251452 | 25 g | $51.00 | ||
Zinksulfid ist eine anorganische Verbindung, die sich durch ihre lumineszierenden Eigenschaften, insbesondere in Form von Phosphoreszenz, auszeichnet. Dieses Material weist eine breite Bandlücke auf, was es zu einem effektiven Halbleiter mit Potenzial für optoelektronische Anwendungen macht. Seine Kristallstruktur ermöglicht eine einzigartige Exzitonendynamik, die Energieübertragungsprozesse erleichtert. Außerdem kann Zinksulfid an verschiedenen Oberflächenreaktionen teilnehmen, was seine Reaktivität und Interaktion mit anderen Materialien in Verbundsystemen verbessert. | ||||||
Copper(I) oxide | 1317-39-1 | sc-239580 sc-239580A | 25 g 500 g | $43.00 $62.00 | ||
Kupfer(I)-oxid ist eine anorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartigen elektronischen Eigenschaften und ihre Rolle als p-Typ-Halbleiter auszeichnet. Es weist eine ausgeprägte kubische Kristallstruktur auf, die seine optischen Eigenschaften, einschließlich einer starken Absorption im sichtbaren Spektrum, beeinflusst. Die Verbindung ist an Redoxreaktionen beteiligt, was ihre Fähigkeit zur Teilnahme an Elektronenübertragungsprozessen verdeutlicht. Ihre Oberflächenchemie ermöglicht eine effektive Adsorption verschiedener Spezies, was ihr katalytisches Potenzial in verschiedenen chemischen Umgebungen erhöht. | ||||||
Silver trifluoroacetate | 2966-50-9 | sc-236881 | 5 g | $48.00 | ||
Silbertrifluoracetat ist eine bemerkenswerte anorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartige Koordinationschemie und Reaktivität auszeichnet. Das Silberkation neigt dazu, starke Bindungen mit dem Trifluoracetat-Anion einzugehen, was zur Bildung stabiler Komplexe führt. Diese Verbindung nimmt an nukleophilen Acyl-Substitutionsreaktionen teil, bei denen das elektronenziehende Trifluoracetat die Elektrophilie verstärkt und eine effiziente Reaktionskinetik fördert. Seine ausgeprägten Löslichkeitseigenschaften beeinflussen außerdem sein Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen. | ||||||
Nickel(II) acetylacetonate | 3264-82-2 | sc-250559 sc-250559A | 5 g 25 g | $32.00 $110.00 | ||
Nickel(II)-acetylacetonat ist ein bemerkenswerter anorganischer Komplex, der sich durch seine zweizähnige Ligandenkoordination auszeichnet, bei der die Acetylacetonat-Liganden das Nickel-Ion effektiv chelatisieren. Diese Chelatbildung erhöht die Stabilität des Komplexes und beeinflusst seine elektronischen Eigenschaften, was zu einem einzigartigen Redoxverhalten führt. Die Verbindung weist ausgeprägte thermische und magnetische Eigenschaften auf, was sie zu einem interessanten Thema für Studien der Koordinationschemie und der Materialwissenschaft macht, insbesondere im Zusammenhang mit Katalyse und Dünnschichtabscheidung. | ||||||
Ferric citrate | 334024-15-6 | sc-235134 | 250 g | $58.00 | ||
Eisen(III)-citrat ist eine charakteristische anorganische Verbindung, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, mit verschiedenen Anionen und Liganden ein Chelat zu bilden, wobei stabile Komplexe entstehen. Diese Chelatbildung verbessert seine Löslichkeit in wässrigen Umgebungen und beeinflusst seine Reaktivität in Redoxprozessen. Die Verbindung nimmt an Elektronentransferreaktionen teil und zeigt dabei ein einzigartiges kinetisches Verhalten. Ihre kristalline Struktur trägt zu ihren physikalischen Eigenschaften bei und ermöglicht vielfältige Wechselwirkungen bei Komplexierungs- und Ausfällungsreaktionen. | ||||||
Tris(trimethylsilyl) borate | 4325-85-3 | sc-237395 | 25 g | $67.00 | ||
Tris(trimethylsilyl)borat ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die für ihre einzigartige Fähigkeit bekannt ist, reaktive Zwischenprodukte durch Koordination mit Lewis-Basen zu stabilisieren. Ihre Trimethylsilylgruppen erhöhen ihre Lipophilie und erleichtern die Wechselwirkungen mit organischen Lösungsmitteln. Diese Verbindung weist ein ausgeprägtes Reaktivitätsmuster auf, insbesondere bei nukleophilen Substitutionsreaktionen, bei denen sie als Borquelle dient. Ihre Molekülstruktur ermöglicht eine wirksame sterische Hinderung, die sich auf die Reaktionskinetik und die Selektivität der Synthesewege auswirkt. | ||||||
Pyrophosphoric acid | 2466-09-3 | sc-250819 sc-250819A | 100 g 500 g | $87.00 $337.00 | 1 | |
Pyrophosphorsäure ist eine einzigartige anorganische Säure, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, durch Kondensationsreaktionen Polyphosphatketten zu bilden. Aufgrund dieser Eigenschaft kann sie an der Komplexbildung mit Metallionen teilnehmen, was ihre Rolle in der Katalyse und der Materialsynthese stärkt. Seine starke Säure begünstigt einen schnellen Protonentransfer, der die Reaktionskinetik in verschiedenen chemischen Prozessen beeinflusst. Darüber hinaus zeigt es ein hygroskopisches Verhalten, d. h. es absorbiert leicht Feuchtigkeit aus der Umgebung, was seine Stabilität und Reaktivität beeinträchtigen kann. | ||||||
Trioctylphosphine | 4731-53-7 | sc-296638 sc-296638A | 25 ml 500 ml | $42.00 $480.00 | ||
Trioctylphosphin ist eine bemerkenswerte anorganische Verbindung, die sich durch ihre langen Kohlenwasserstoffketten auszeichnet, die ihr eine erhebliche Lipophilie verleihen und die Löslichkeit in unpolaren Umgebungen verbessern. Dieses Phosphin weist eine einzigartige Koordinationschemie auf und bildet stabile Komplexe mit Übergangsmetallen, wodurch es katalytische Prozesse beeinflusst. Seine sterisch sperrige Struktur beeinflusst die Reaktionskinetik und fördert selektive Wege in metallorganischen Reaktionen. Darüber hinaus kann es an Ligandenaustauschprozessen teilnehmen, was seine Vielseitigkeit in verschiedenen chemischen Umgebungen unterstreicht. | ||||||
Boron trifluoride-methanol-complex solution | 2802-68-8 | sc-234204 sc-234204A | 500 ml 1 L | $78.00 $108.00 | ||
Die Bortrifluorid-Methanol-Komplexlösung ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die sich durch ihr Lewis-Säure-Verhalten auszeichnet und die Bildung von Addukten durch Koordination mit elektronenreichen Spezies erleichtert. Dieser Komplex weist eine einzigartige Solvatationsdynamik auf, die seine Reaktivität bei nukleophilen Substitutionsreaktionen erhöht. Die Fähigkeit der Lösung, Übergangszustände zu stabilisieren, trägt zu ihrer Rolle bei der Beschleunigung von Reaktionen bei, während ihre polare Natur die Löslichkeit und Interaktion mit verschiedenen Substraten beeinflusst, was sie zu einem vielseitigen Reagenz in der synthetischen Chemie macht. |