Artikel 151 von 160 von insgesamt 390
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Ferrocenium tetrafluoroborate | 1282-37-7 | sc-228122 | 5 g | $152.00 | ||
Ferroceniumtetrafluoroborat ist ein charakteristisches metallorganisches Salz mit einer kationischen Ferroceniumstruktur, die seine elektrochemischen Eigenschaften verbessert. Das Tetrafluoroborat-Anion trägt zu seiner hohen ionischen Leitfähigkeit und Stabilität in verschiedenen Lösungsmitteln bei. Diese Verbindung weist ein einzigartiges Redoxverhalten auf, das schnelle Elektronentransferprozesse ermöglicht. Ihre starken Wechselwirkungen mit polaren Lösungsmitteln und ihre Fähigkeit, stabile Komplexe zu bilden, machen sie zu einem wertvollen Objekt für die Untersuchung der Ladungstransferdynamik und des molekularen Aufbaus. | ||||||
Beryllium oxide | 1304-56-9 | sc-234014 | 25 g | $182.00 | ||
Berylliumoxid ist eine bemerkenswerte anorganische Verbindung, die sich durch ihre hohe Wärmeleitfähigkeit und ihre außergewöhnlichen elektrischen Isolationseigenschaften auszeichnet. Es weist eine starke Ionenbindung auf, die zu einem starren Kristallgitter führt, das zu seiner Stabilität unter extremen Bedingungen beiträgt. Die amphotere Natur der Verbindung ermöglicht es ihr, sowohl mit Säuren als auch mit Basen zu reagieren, was einzigartige Wege in verschiedenen chemischen Reaktionen ermöglicht. Seine Fähigkeit, kovalente Bindungen mit anderen Elementen einzugehen, verbessert seine Rolle in modernen Materialien und Keramiken. | ||||||
Cadmium oxide | 1306-19-0 | sc-239460 sc-239460A sc-239460B sc-239460C | 5 g 25 g 250 g 1 kg | $45.00 $177.00 $880.00 $1400.00 | ||
Cadmiumoxid ist eine bedeutende anorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartigen elektronischen Eigenschaften und ihre Rolle als Halbleiter auszeichnet. Es weist eine ausgeprägte Bandlücke auf, die es ihm ermöglicht, Licht effektiv zu absorbieren und zu emittieren, was für optoelektronische Anwendungen entscheidend ist. Die Oberflächenreaktivität der Verbindung ermöglicht die Bildung von Nanostrukturen auf Cadmiumbasis, die die Reaktionskinetik in verschiedenen chemischen Prozessen beeinflussen. Ihre Fähigkeit, stabile Komplexe mit anderen Metallionen zu bilden, erhöht ihre Vielseitigkeit in der Materialwissenschaft weiter. | ||||||
Dimethylgermanium dichloride | 1529-48-2 | sc-227908 sc-227908A | 1 g 5 g | $51.00 $255.00 | ||
Dimethylgermaniumdichlorid ist eine metallorganische Verbindung, die sich durch ihre Reaktivität als Säurehalogenid auszeichnet. Sie lässt sich leicht hydrolysieren, wobei Germaniumoxide gebildet und Salzsäure freigesetzt werden, was ihr Potenzial für Ligandenaustauschreaktionen unterstreicht. Die Verbindung weist eine einzigartige Koordinationschemie auf, die es ihr ermöglicht, mit verschiedenen Übergangsmetallen stabile Komplexe zu bilden. Ihre Flüchtigkeit und niedrige Viskosität erleichtern ihre Verwendung in Aufdampfverfahren und machen sie für die Materialwissenschaft bedeutsam. | ||||||
Cerium(IV) oxide | 1306-38-3 | sc-239487 | 100 g | $68.00 | ||
Cerium(IV)-oxid ist eine bemerkenswerte anorganische Verbindung, die für ihre außergewöhnlichen katalytischen Eigenschaften und ihr Redoxverhalten bekannt ist. Es dient als effizienter Sauerstoffspeicher, der die Umwandlung von Schadstoffemissionen in Katalysatoren erleichtert. Die große Oberfläche und die einzigartige Kristallstruktur der Verbindung begünstigen eine verbesserte Adsorptions- und Desorptionskinetik, wodurch sie bei verschiedenen Oxidationsreaktionen wirksam wird. Darüber hinaus ermöglicht ihre Fähigkeit, in mehreren Oxidationsstufen zu existieren, vielseitige Wechselwirkungen in der heterogenen Katalyse. | ||||||
Ferrocenemethanol | 1273-86-5 | sc-228121 sc-228121C sc-228121A sc-228121B | 500 mg 1 g 5 g 25 g | $137.00 $158.00 $620.00 $1229.00 | 1 | |
Ferrocenemethanol ist eine faszinierende metallorganische Verbindung, die sich durch ihr Ferrocen-Grundgerüst auszeichnet, das ihr einzigartige elektronische Eigenschaften und Stabilität verleiht. Die Hydroxymethylgruppe sorgt für polare Eigenschaften, erleichtert die Wasserstoffbrückenbindung und verbessert die Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln. Diese Verbindung weist eine bemerkenswerte Reaktivität bei Oxidations-Reduktionsreaktionen auf, bei denen die Ferroceneinheit einen reversiblen Elektronentransfer vollziehen kann, was sie zu einem interessanten Gegenstand bei Untersuchungen der Elektronendynamik und molekularen Wechselwirkungen macht. | ||||||
Magnesium oxide | 1309-48-4 | sc-203128 sc-203128A sc-203128B | 25 g 100 g 500 g | $30.00 $100.00 $444.00 | ||
Magnesiumoxid ist eine vielseitige anorganische Verbindung, die sich durch ihre hohe thermische Stabilität und ihre ionische Bindung auszeichnet. Es besitzt die einzigartige Fähigkeit, starke Wechselwirkungen mit Wasser einzugehen, was in feuchten Umgebungen zur Bildung von Magnesiumhydroxid führt. Diese Verbindung weist auch ein ausgeprägtes amphoteres Verhalten auf, wodurch sie sowohl mit Säuren als auch mit Basen reagieren kann. Seine kristalline Struktur trägt zu seiner hohen Durchschlagsfestigkeit bei, was es für Anwendungen in der elektrischen Isolierung nützlich macht. | ||||||
Rubidium hydroxide solution | 1310-82-3 | sc-250905 | 25 g | $209.00 | ||
Rubidiumhydroxidlösung ist eine stark alkalische anorganische Verbindung, die für ihre starke Basizität und ihre Reaktivität mit Kohlendioxid unter Bildung von Rubidiumcarbonat bekannt ist. Sie weist eine einzigartige Solvatationsdynamik auf, bei der die Hydratationsschale um die Rubidium-Ionen ihre Wechselwirkung mit anderen Spezies in der Lösung beeinflusst. Diese Verbindung nimmt auch an verschiedenen Ionenaustauschreaktionen teil, was ihr Potenzial zur Veränderung der Oberflächeneigenschaften von Materialien verdeutlicht. Ihre hohe Ionenleitfähigkeit macht sie für elektrochemische Anwendungen interessant. | ||||||
Neodymium(III) oxide | 1313-97-9 | sc-250555 | 10 g | $95.00 | ||
Neodym(III)-oxid ist ein Oxid der Seltenen Erden, das sich durch seine einzigartige elektronische Struktur auszeichnet, die ausgeprägte optische Eigenschaften ermöglicht, darunter eine starke Absorption und Emission von Licht im sichtbaren Spektrum. Diese Verbindung weist eine bemerkenswerte thermische Stabilität auf und kann an Redoxreaktionen teilnehmen, was ihr Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen beeinflusst. Ihre kristalline Struktur ermöglicht spezifische Gitterwechselwirkungen, was sie zu einem wichtigen Akteur in der Festkörperchemie und Materialwissenschaft macht. | ||||||
Tin(II) sulfide | 1314-95-0 | sc-272610 | 5 g | $54.00 | ||
Zinn(II)-sulfid ist eine anorganische Verbindung, die sich durch ihre Halbleitereigenschaften auszeichnet, die sich aus ihrer einzigartigen Bandstruktur ergeben. Sie weist eine interessante Lichtleitfähigkeit auf, die es ihr ermöglicht, auf Lichteinwirkung mit einer Änderung ihrer elektrischen Leitfähigkeit zu reagieren. Die Verbindung kann verschiedene Redoxreaktionen eingehen, was ihre Vielseitigkeit in unterschiedlichen chemischen Umgebungen unter Beweis stellt. Ihre Schichtstruktur trägt zu ausgeprägten Wechselwirkungen zwischen den Schichten bei, was ihr Verhalten in Materialanwendungen und elektronischen Geräten beeinflusst. |