Date published: 2025-10-15

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

IKK Inhibitoren

Santa Cruz Biotechnology bietet jetzt eine breite Palette von IKK-Inhibitoren für verschiedene Anwendungen an. IKK-Inhibitoren sind wichtige Werkzeuge für die Untersuchung der Funktion und Regulierung des IκB-Kinase-Komplexes (IKK), der eine zentrale Komponente des NF-κB-Signalwegs ist. In der wissenschaftlichen Forschung werden IKK-Inhibitoren eingesetzt, um die nachgeschalteten Auswirkungen der IKK-Hemmung auf die Genexpression, die Zytokinproduktion und die zellulären Reaktionen auf Stress und Krankheitserreger zu untersuchen. Diese Inhibitoren tragen dazu bei, die Rolle der IKK bei der Modulation von Immun- und Entzündungsreaktionen zu erklären, indem sie Aufschluss darüber geben, wie die IKK-Aktivität die Verlagerung von NF-κB in den Zellkern und die anschließende Transkription von Zielgenen beeinflusst. Forscher setzen IKK-Inhibitoren ein, um die molekularen Wechselwirkungen zwischen IKK und ihren Substraten zu untersuchen und um potenzielle Regulierungswege und Ziele für weitere Untersuchungen zu ermitteln. Die Verwendung von IKK-Inhibitoren unterstützt die Entwicklung experimenteller Modelle zur Untersuchung der komplexen Signalnetzwerke, an denen IKK und NF-κB beteiligt sind, und verbessert unser Verständnis der zellulären Regulierung und Anpassung. Indem sie eine präzise Kontrolle der IKK-Aktivität ermöglichen, erleichtern diese Inhibitoren umfassende Studien über die Rolle der Kinase in der Zellphysiologie und ihre breiteren Auswirkungen in verschiedenen biologischen Zusammenhängen. Detaillierte Informationen über unsere verfügbaren IKK-Inhibitoren erhalten Sie, wenn Sie auf den Produktnamen klicken.

Siehe auch...

Artikel 11 von 14 von insgesamt 14

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

5-(5,6-dimethoxy-1H-benzimidazol-1-yl)-3-[[4-(methylsulfonyl)phenyl]methoxy]-2-thiophenecarboxamide

916985-21-2sc-205128
sc-205128A
1 mg
5 mg
$46.00
$228.00
(0)

5-(5,6-Dimethoxy-1H-benzimidazol-1-yl)-3-[[4-(Methylsulfonyl)phenyl]methoxy]-2-thiophenecarboxamid wirkt als IKK-Inhibitor, indem es spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen im aktiven Zentrum des Enzyms eingeht. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale erleichtern die selektive Bindung, was zu einer erheblichen Veränderung der nachgeschalteten Signalwege führt. Die Stabilität der Verbindung in verschiedenen pH-Umgebungen erhöht ihr Potenzial für eine lang anhaltende Aktivität, während ihre Lipophilie die zelluläre Penetration und Lokalisierung unterstützt.

Hypoestoxide, Hypoestes rosea

88498-46-8sc-221735
1 mg
$208.00
(0)

Das aus Hypoestes rosea gewonnene Hypoestoxid wirkt als IKK-Inhibitor durch seine besondere molekulare Architektur, die eine effektive π-π-Stapelung und van-der-Waals-Wechselwirkungen mit dem Enzym fördert. Diese Verbindung weist eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Modulation von Proteinkonformationen auf und beeinflusst dadurch wichtige Signalkaskaden. Seine robuste Stabilität unter verschiedenen biochemischen Bedingungen, gekoppelt mit seinen einzigartigen elektronischen Eigenschaften, verbessert seine Interaktionsdynamik in zellulären Umgebungen.

Anandamide

94421-68-8sc-396321
sc-396321A
sc-396321B
sc-396321C
5 mg
25 mg
500 mg
1 g
$79.00
$215.00
$3988.00
$7660.00
2
(1)

Anandamid, ein natürlich vorkommendes Fettsäureamid, wirkt als IKK-Inhibitor, indem es spezifische hydrophobe Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms eingeht. Seine einzigartige Struktur ermöglicht eine flexible Konformation, die eine dynamische Bindung und Modulation der IKK-Aktivität ermöglicht. Die lipidähnlichen Eigenschaften des Wirkstoffs ermöglichen es ihm, Zellmembranen effizient zu durchqueren, intrazelluläre Signalwege zu beeinflussen und nuancierte regulatorische Effekte auf Entzündungen und Stressreaktionen zu fördern.

Parthenolide

20554-84-1sc-3523
sc-3523A
50 mg
250 mg
$79.00
$300.00
32
(2)

Parthenolid, ein Sesquiterpenlacton, wirkt als IKK-Inhibitor durch seine Fähigkeit, kovalente Bindungen mit Cysteinresten im IKK-Komplex zu bilden. Diese selektive Interaktion unterbricht die Aktivität der Kinase und verändert die nachgeschalteten Signalwege. Seine einzigartige Stereochemie erhöht die Bindungsaffinität, während seine lipophile Natur die Membranpermeabilität fördert, was eine wirksame zelluläre Aufnahme und Modulation wichtiger Entzündungsreaktionen ermöglicht. Die Reaktivität und Spezifität der Verbindung tragen zu ihrer Rolle bei der zellulären Regulierung bei.