Interferon-beta (IFN-β)-Aktivatoren sind eine Klasse von Verbindungen oder Molekülen, die die Produktion, Sekretion oder Aktivität von Interferon-beta (IFN-β), einem Mitglied der Interferon-Familie von Proteinen, modulieren. Interferone als Gruppe sind Proteine, die von den Zellen als Reaktion auf verschiedene Reize, insbesondere Virusinfektionen, produziert werden und eine entscheidende Rolle bei den Abwehrmechanismen des angeborenen Immunsystems spielen. IFN-β-Aktivatoren können entweder endogenen oder exogenen Ursprungs sein. Zu den endogenen Aktivatoren gehören in der Regel virale oder mikrobielle Komponenten, die zelluläre Wege auslösen, die zur IFN-β-Produktion führen, während es sich bei den exogenen Aktivatoren um synthetische Verbindungen oder Biologika handeln kann, die auf spezifische molekulare Wege abzielen, die an der IFN-β-Regulierung beteiligt sind.
Auf molekularer Ebene beinhaltet der Weg zur IFN-β-Aktivierung in der Regel die Erkennung von pathogen-assoziierten molekularen Mustern (PAMPs) durch Wirtsrezeptoren zur Mustererkennung (PRRs). Diese Rezeptoren, zu denen Toll-ähnliche Rezeptoren (TLRs), RIG-I-ähnliche Rezeptoren (RLRs) und zytosolische DNA-Sensoren gehören, setzen nach Bindung an ihre spezifischen Liganden Signalkaskaden in Gang. Dies führt anschließend zur Aktivierung verschiedener Transkriptionsfaktoren wie IRF3 und NF-kB. Nach ihrer Aktivierung wandern diese Transkriptionsfaktoren in den Zellkern, wo sie die Expression von IFN-β-Genen steuern. Darüber hinaus können IFN-β-Aktivatoren auch posttranskriptionelle und posttranslationale Modifikationen beeinflussen, die sich auf die Stabilität, Lokalisierung oder Funktionalität des IFN-β-Proteins auswirken. Insgesamt ist das Verständnis der genauen Mechanismen und Wege, über die IFN-β-Aktivatoren wirken, entscheidend für ein umfassendes Verständnis der angeborenen Immunität und der damit verbundenen physiologischen Reaktionen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Polyinosinic acid - polycytidylic acid sodium salt, double-stranded | 42424-50-0 | sc-204854 sc-204854A | 10 mg 100 mg | $139.00 $650.00 | 2 | |
Poly(I:C) ist ein synthetisches Analogon der doppelsträngigen RNA. Es wird von zellulären Sensoren wie TLR3 erkannt und führt zur Aktivierung von Signalwegen, die in der Produktion von IFN-β und anderen Zytokinen gipfeln. | ||||||
Imiquimod | 99011-02-6 | sc-200385 sc-200385A | 100 mg 500 mg | $66.00 $278.00 | 6 | |
Imiquimod ist ein Agonist des Toll-like-Rezeptors 7 (TLR7). Durch die Aktivierung von TLR7 kann es eine Kaskade von Signalereignissen auslösen, die schließlich zur Produktion von IFN-β führt. | ||||||
R-848 | 144875-48-9 | sc-203231 sc-203231A sc-203231B sc-203231C | 5 mg 25 mg 100 mg 500 mg | $100.00 $300.00 $500.00 $1528.00 | 12 | |
Resiquimod ist auch ein TLR7-Agonist. Ähnlich wie Imiquimod kann es die IFN-β-Produktion über TLR7-vermittelte Signalwege induzieren. | ||||||
Loxoribine | 121288-39-9 | sc-203118 sc-203118A | 25 mg 100 mg | $124.00 $390.00 | 1 | |
Loxoribin ist ein Guanosin-Analogon, das TLR7 aktivieren kann. Dies führt zu Signalereignissen, die in der IFN-β-Produktion gipfeln. | ||||||
Gardiquimod | 1020412-43-4 | sc-221663 sc-221663A sc-221663B sc-221663C sc-221663D sc-221663E sc-221663F | 25 mg 50 mg 100 mg 250 mg 5 g 10 g 25 g | $154.00 $276.00 $506.00 $1154.00 $19743.00 $32136.00 $69366.00 | 1 | |
Gardiquimod ist ein TLR7-Agonist. Wie andere TLR7-Agonisten induziert es die IFN-β-Produktion durch Aktivierung der TLR7-vermittelten Signalübertragung. | ||||||
Bropirimine | 56741-95-8 | sc-362719 sc-362719A | 10 mg 50 mg | $51.00 $179.00 | ||
Bropirimin ist ein synthetischer Immunantwortmodifikator, der TLR7 aktivieren kann, was wiederum zur IFN-β-Produktion führen kann. | ||||||
CL097 | 1026249-18-2 | sc-507394 | 5 mg | $135.00 | ||
CL097 ist ein weiteres Thiazolochinolon, das TLR7 und TLR8 aktivieren kann. Es kann bei Rezeptorinteraktion zur IFN-β-Produktion führen. |