Artikel 31 von 40 von insgesamt 44
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Fexofenadine HCl | 153439-40-8 | sc-203047 sc-203047A | 10 mg 50 mg | $126.00 $413.00 | ||
Fexofenadin HCl wirkt als histaminerges Mittel, indem es eine hohe Selektivität für periphere H1-Rezeptoren aufweist und das Eindringen in das zentrale Nervensystem minimiert. Seine einzigartige Stereochemie erleichtert spezifische Wechselwirkungen mit den Rezeptorstellen und fördert so einen wirksamen Antagonismus der durch Histamin ausgelösten Reaktionen. Das kinetische Profil des Wirkstoffs zeigt einen raschen Wirkungseintritt mit einer verlängerten Wirkungsdauer aufgrund seiner stabilen Bindungsaffinität. Darüber hinaus unterstützt seine Löslichkeit in wässrigem Milieu eine effiziente Verteilung in biologischen Systemen. | ||||||
(+)-α-Methylhistamine dihydrobromide | 75614-93-6 | sc-204426 sc-204426A | 10 mg 50 mg | $119.00 $510.00 | ||
(+)-α-Methylhistamin-Dihydrobromid ist eine wirksame histaminerge Verbindung, die hauptsächlich an H1- und H2-Rezeptoren wirkt. Seine einzigartige strukturelle Konformation erhöht die Rezeptoraffinität, was zu unterschiedlichen Signalwegen führt, die physiologische Reaktionen modulieren. Die Verbindung weist eine bemerkenswerte Reaktionskinetik auf, die durch eine schnelle Rezeptorbindung und eine anschließende allmähliche Dissoziation gekennzeichnet ist, was ihre biologische Aktivität beeinflusst. Seine Löslichkeitseigenschaften erleichtern die wirksame Interaktion in verschiedenen biologischen Matrizes, was seine funktionelle Vielseitigkeit erhöht. | ||||||
Inositol | 6917-35-7 | sc-394417 | 100 g | $77.00 | ||
Inositol, ein zyklischer Zuckeralkohol, spielt als histaminerges Mittel eine zentrale Rolle bei der zellulären Signalübertragung. Es interagiert mit Histaminrezeptoren und beeinflusst insbesondere intrazelluläre Signalwege, die die Freisetzung von Neurotransmittern und zelluläre Reaktionen regulieren. Seine einzigartige Stereochemie ermöglicht spezifische Bindungsinteraktionen, die verschiedene physiologische Wirkungen fördern. Darüber hinaus verstärkt die Fähigkeit von Inositol, Second-Messenger-Systeme zu modulieren, seine Rolle bei der Signaltransduktion und trägt zu seinem dynamischen Verhalten in biologischen Systemen bei. | ||||||
2-Methyl-3-carbethoxy-5,6-dihydropyran | 10226-28-5 | sc-394336 | 250 mg | $300.00 | ||
2-Methyl-3-carbethoxy-5,6-dihydropyran weist aufgrund seiner einzigartigen Strukturmerkmale faszinierende histaminerge Eigenschaften auf. Der Dihydropyranring der Verbindung erleichtert spezifische Interaktionen mit Histaminrezeptoren und beeinflusst so die nachgeschalteten Signalkaskaden. Seine funktionellen Estergruppen erhöhen die Lipophilie, fördern die Membrandurchlässigkeit und verändern die Reaktionskinetik. Die Fähigkeit dieser Verbindung, transiente Zwischenstufen zu stabilisieren, könnte ebenfalls eine Rolle bei der Modulation histaminbezogener Signalwege spielen, was ihr besonderes biochemisches Verhalten verdeutlicht. | ||||||
ICI 162,846 | 84545-30-2 | sc-361207 | 50 mg | $204.00 | ||
ICI 162,846 zeichnet sich durch seine selektive Bindung an Histaminrezeptoren aus, die durch seine einzigartige molekulare Architektur bedingt ist. Die spezifische Stereochemie des Wirkstoffs ermöglicht eine erhöhte Bindungsaffinität, die die Konformationsänderungen des Rezeptors und die nachfolgenden Signalwege beeinflusst. Darüber hinaus tragen seine hydrophoben Regionen zur Interaktionsdynamik bei und können die Kinetik der Rezeptor-Ligand-Interaktionen beeinflussen. Die Fähigkeit dieser Verbindung, die Rezeptoraktivität zu modulieren, unterstreicht ihre besondere Rolle bei der histaminergen Signalübertragung. | ||||||
DPPE Fumarate | 98774-23-3 | sc-205942 sc-205942A | 10 mg 50 mg | $115.00 $440.00 | ||
DPPE-Fumarat besitzt aufgrund seiner einzigartigen strukturellen Eigenschaften eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Interaktion mit histaminergen Systemen. Seine dualen funktionellen Gruppen erleichtern spezifische Wechselwirkungen mit Histaminrezeptoren und fördern unterschiedliche Konformationsverschiebungen, die nachgeschaltete Signalkaskaden beeinflussen. Die amphiphile Natur des Wirkstoffs verbessert seine Löslichkeit und Durchlässigkeit und ermöglicht eine nuancierte Modulation der Rezeptordynamik. Dieses Zusammenspiel der molekularen Eigenschaften unterstreicht seine Bedeutung in histaminergen Signalwegen. | ||||||
Zolantidine dimaleate | 104076-38-2 | sc-364691 | 25 mg | $522.00 | ||
Zolantidin-Dimaleat zeichnet sich durch seine selektive Affinität für Histaminrezeptoren aus, die durch seine einzigartige Stereochemie beeinflusst wird. Diese Verbindung geht komplizierte molekulare Wechselwirkungen ein, die die Rezeptorkonformationen stabilisieren und dadurch die histaminerge Signalübertragung modulieren. Ihre Fähigkeit, Wasserstoffbrücken zu bilden und hydrophobe Wechselwirkungen einzugehen, erhöht ihre Bindungswirksamkeit, was zu unterschiedlichen kinetischen Profilen bei der Rezeptoraktivierung führt. Die Löslichkeitseigenschaften der Verbindung erleichtern ihr dynamisches Verhalten in biologischen Systemen zusätzlich. | ||||||
Aminopotentidine | 140873-26-3 | sc-507590 | 1 mg | $1000.00 | ||
2-(2-Methylaminoethyl)pyridine | 5638-76-6 | sc-254040 | 5 g | $101.00 | ||
2-(2-Methylaminoethyl)pyridin zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, die histaminerge Signalübertragung durch spezifische Rezeptorbindung zu modulieren. Sein einzigartiger stickstoffhaltiger Heterozyklus erleichtert die Wasserstoffbrückenbindung, wodurch seine Affinität für Histaminrezeptoren erhöht wird. Die sterische Konfiguration der Verbindung ermöglicht selektive Interaktionen, die die nachgeschalteten Signalwege beeinflussen. Darüber hinaus begünstigt ihre lipophile Natur die Membranpermeabilität, was sich auf ihr kinetisches Verhalten in biologischen Systemen auswirkt und zu ihrer Rolle bei histaminvermittelten Prozessen beiträgt. | ||||||
S15535 | 146998-34-7 | sc-250959 | 5 mg | $204.00 | ||
S15535 weist ein unverwechselbares Profil als histaminerges Mittel auf, vor allem durch seine selektive Interaktion mit Histaminrezeptoren. Die einzigartigen strukturellen Merkmale der Verbindung fördern spezifische Konformationsänderungen nach der Bindung, die die Rezeptoraktivität und die nachgeschalteten Signalkaskaden verändern können. Darüber hinaus verstärken seine hydrophoben Eigenschaften seine Wechselwirkung mit Lipidmembranen, was seine Verteilung und Reaktionskinetik in der zellulären Umgebung beeinflusst. Dieses Zusammenspiel der molekularen Dynamik unterstreicht seine Rolle bei der Modulation histaminerger Signalwege. |