Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2-(2-Methylaminoethyl)pyridine (CAS 5638-76-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Betahistine
Anwendungen:
2-(2-Methylaminoethyl)pyridine ist ein Histidin-Analogon und H1-Rezeptor-Agonist
CAS Nummer:
5638-76-6
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
136.19
Summenformel:
C8H12N2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2-(2-Methylaminoethyl)pyridin ist ein Histamin-H3-Rezeptor-Antagonist mit starker Affinität und ein Agonist mit schwacher Affinität für Histamin-H1-Rezeptoren.


2-(2-Methylaminoethyl)pyridine (CAS 5638-76-6) Literaturhinweise

  1. Histamin und Betahistin bei der Behandlung von Schwindel: Klärung der Wirkungsmechanismen  |  Lacour, M. and Sterkers, O. 2001. CNS Drugs. 15: 853-70. PMID: 11700150
  2. Langfristige prophylaktische Behandlung von Schwindelanfällen bei der Menière-Krankheit - Vergleich zwischen einer hohen und einer niedrigen Dosierung von Betahistin in einer offenen Studie.  |  Strupp, M., et al. 2008. Acta Otolaryngol. 128: 520-4. PMID: 18421605
  3. Die Behandlung mit Betahistin verbessert die Erholung der statischen Symptome bei Patienten mit einseitigem Vestibularisausfall.  |  Redon, C., et al. 2011. J Clin Pharmacol. 51: 538-48. PMID: 20940335
  4. Synthese und Charakterisierung von neuen Chrom-, Molybdän- und Wolframkomplexen von 2-[2-(Methylaminoethyl)] Pyridin.  |  Ali, SA., et al. 2012. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 94: 164-8. PMID: 22513171
  5. Verringerung der olanzapininduzierten Nebenwirkung der Gewichtszunahme durch Betahistin: eine Studie am Rattenmodell.  |  Deng, C., et al. 2012. J Psychopharmacol. 26: 1271-9. PMID: 22695490
  6. Wirkung einer Standarddosis Betahistin auf den endolymphatischen Hydrops: eine MRI-Pilotstudie.  |  Gürkov, R., et al. 2013. Eur Arch Otorhinolaryngol. 270: 1231-5. PMID: 22760844
  7. Betahistin-Behandlung zur Behandlung von Schwindel und Verbesserung der vestibulären Kompensation: Klärung.  |  Lacour, M. 2013. J Vestib Res. 23: 139-51. PMID: 24177346
  8. Wirksamkeit und Sicherheit der Betahistin-Behandlung bei Patienten mit Morbus Menière: erste Ergebnisse einer langfristigen, multizentrischen, doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten und dosisdefinierten Studie (BEMED-Studie).  |  Adrion, C., et al. 2016. BMJ. 352: h6816. PMID: 26797774
  9. Wirksamkeit von Betahistin (48 mg/Tag) bei Patienten mit Vestibularisschwindel in der Routinepraxis: Die VIRTUOSO-Studie.  |  Parfenov, VA., et al. 2017. PLoS One. 12: e0174114. PMID: 28358888
  10. Betahistin-Behandlung in einem Katzenmodell für vestibuläre Pathologie: Pharmakokinetische und pharmakodynamische Ansätze.  |  Tighilet, B., et al. 2018. Front Neurol. 9: 431. PMID: 29942281
  11. Betahistin-induzierte vaskuläre Effekte in der Cochlea der Ratte.  |  Laurikainen, EA., et al. 1993. Am J Otol. 14: 24-30. PMID: 8424471
  12. Der vaskuläre Wirkmechanismus von Betahistin im Innenohr des Meerschweinchens.  |  Laurikainen, E., et al. 1998. Eur Arch Otorhinolaryngol. 255: 119-23. PMID: 9561856

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2-(2-Methylaminoethyl)pyridine, 5 g

sc-254040
5 g
$101.00