HAPLN3-Inhibitoren stellen eine spezielle Klasse chemischer Verbindungen dar, die auf die Aktivität des Hyaluronan- und Proteoglycan-Link-Proteins 3 (HAPLN3) abzielen und diese hemmen. HAPLN3 gehört zu einer Familie von Proteinen, die an der Stabilisierung der extrazellulären Matrix (EZM) beteiligt sind, insbesondere an der Bildung und Aufrechterhaltung von Hyaluronan-basierten Netzwerken. Diese Proteine, darunter HAPLN3, spielen eine wichtige strukturelle Rolle, indem sie Hyaluronan mit verschiedenen Proteoglykanen vernetzen, was zu den biomechanischen Eigenschaften von Geweben wie Elastizität und Druckfestigkeit beiträgt. HAPLN3 ist speziell mit Geweben assoziiert, die eine strenge Regulierung der Matrixorganisation erfordern, darunter Knorpel und andere Bindegewebe, wo seine Anwesenheit die ordnungsgemäße Zusammensetzung und Integrität der ECM gewährleistet. Die Unterbrechung der Aktivität von HAPLN3 durch Inhibitoren kann zu Veränderungen in der Organisation der extrazellulären Matrix führen, die ihre physikalischen Eigenschaften beeinflussen und das Verhalten der umgebenden Zellen beeinflussen. Aus chemischer Sicht können HAPLN3-Inhibitoren über verschiedene Mechanismen wirken, um die Funktion des Proteins zu blockieren. Diese Inhibitoren könnten direkt an die aktiven oder Bindungsstellen von HAPLN3 binden und so verhindern, dass es mit Hyaluronan oder Proteoglykanen interagiert. Alternativ könnten Inhibitoren die Konformation des Proteins stören und so seine Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der ECM-Stabilität behindern. Das Design dieser Inhibitoren erfordert oft ein detailliertes Verständnis der Strukturbiologie von HAPLN3, einschließlich seiner Interaktionsdomänen und Konformationsdynamik. Inhibitoren können so konstruiert werden, dass sie spezifische Affinitäten oder Bindungskinetiken aufweisen, um ihre Selektivität und Effizienz bei der Modulation der Rolle von HAPLN3 in der ECM-Struktur zu maximieren. Die Forschung in diesem Bereich konzentriert sich häufig auf die molekularen Details, wie diese Verbindungen die strukturelle Rolle von HAPLN3 beeinflussen, und liefert Erkenntnisse über die umfassenderen Auswirkungen auf die Gewebsorganisation und das Zellverhalten in komplexen biologischen Systemen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
4-Methylumbelliferone | 90-33-5 | sc-206910 sc-206910A sc-206910B sc-206910C sc-206910D | 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $34.00 $55.00 $138.00 $423.00 $954.00 | 2 | |
Ein Inhibitor der Hyaluronan-Synthese. Durch die Hemmung der Hyaluronansynthese beeinflusst er indirekt die Bindungs- und Stabilisierungsfunktion von HAPLN3. | ||||||
Hyaluronic Acid, Sodium Salt | 9067-32-7 | sc-204004A sc-204004B sc-204004C sc-204004D sc-204004 | 100 mg 1 g 25 g 100 g 500 mg | $82.00 $360.00 $700.00 $1715.00 $235.00 | 1 | |
Eine Form von Hyaluronan, die mit endogenem Hyaluronan konkurrieren kann, wodurch möglicherweise die Wechselwirkungen gestört werden, die HAPLN3 in der ECM stabilisiert. | ||||||
Ambroxol hydrochloride | 23828-92-4 | sc-200816 | 1 g | $54.00 | ||
Ein mukolytischer Wirkstoff, der die Synthese von Glykosaminoglykanen beeinflusst, was sich indirekt auf die ECM und damit auf die Rolle von HAPLN3 auswirkt. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Ein Tyrosinkinase-Inhibitor, von dem bekannt ist, dass er mehrere Signalwege beeinflusst, einschließlich derer, die an der ECM-Organisation beteiligt sind. Durch Störung der ECM kann er die stabilisierende Rolle von HAPLN3 beeinflussen. | ||||||
Alendronate acid | 66376-36-1 | sc-337520 | 5 g | $135.00 | 2 | |
Ein Bisphosphonat, das den Knochenstoffwechsel beeinflusst und Auswirkungen auf die ECM hat, was sich indirekt auf HAPLN3 auswirken kann. | ||||||
NSC 87877 | 56990-57-9 | sc-204139 | 50 mg | $134.00 | 12 | |
Hemmt Protein-Tyrosin-Phosphatasen, die an der Signalübertragung im Zusammenhang mit Zelladhäsion und der ECM beteiligt sind. Durch die Beeinflussung dieser Signalwege kann es indirekt die Rolle von HAPLN3 beeinflussen. | ||||||
(±)-Blebbistatin | 674289-55-5 | sc-203532B sc-203532 sc-203532A sc-203532C sc-203532D | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg | $179.00 $307.00 $455.00 $924.00 $1689.00 | 7 | |
Ein Myosin-II-Inhibitor, der die zelluläre Kontraktilität beeinträchtigt und sich nachweislich auf die ECM-Organisation auswirkt. Seine Wirkung kann möglicherweise die stabilisierende Rolle von HAPLN3 modulieren. | ||||||
Batimastat | 130370-60-4 | sc-203833 sc-203833A | 1 mg 10 mg | $175.00 $370.00 | 24 | |
Ein Inhibitor von Matrix-Metalloproteinasen (MMPs), die die ECM abbauen. Indem er MMPs hemmt, unterstützt er indirekt die Rolle von HAPLN3 bei der Stabilisierung der ECM. | ||||||
GM 6001 | 142880-36-2 | sc-203979 sc-203979A | 1 mg 5 mg | $75.00 $265.00 | 55 | |
Ein weiterer Inhibitor von Matrix-Metalloproteinasen (MMPs), der den ECM-Abbau beeinflusst. Dies kann Auswirkungen auf die Rolle von HAPLN3 haben. |