Date published: 2025-11-28

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GPR156 Aktivatoren

Gängige GPR156 Activators sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, Retinoic Acid, all trans CAS 302-79-4, Lithium CAS 7439-93-2, D,L-Sulforaphane CAS 4478-93-7 und Dibutyryl-cAMP CAS 16980-89-5.

GPR156-Aktivatoren stellen eine einzigartige Klasse chemischer Verbindungen dar, die entwickelt wurden, um die Aktivität von GPR156, einem Mitglied der Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR), selektiv zu steigern. GPCRs sind integrale Membranproteine, die eine wichtige Rolle bei der zellulären Signalübertragung spielen, indem sie extrazelluläre Signale in intrazelluläre Reaktionen umwandeln. Die genaue Funktion und Ligandenspezifität von GPR156 sind nach wie vor Gegenstand aktiver Forschung, was die Entwicklung von GPR156-Aktivatoren zu einem interessanten Unterfangen macht, um die biologische Rolle des Rezeptors zu ergründen. Diese Aktivatoren werden durch ausgeklügelte chemische Prozesse synthetisiert, um Moleküle herzustellen, die spezifisch mit GPR156 interagieren können und so möglicherweise seine natürlichen Signalwege beeinflussen oder seine endogenen Liganden aufdecken. Die Entwicklung wirksamer GPR156-Aktivatoren erfordert ein tiefes Verständnis der Struktur des Rezeptors, einschließlich seiner Transmembrandomänen und aller potenziellen Ligandenbindungsstellen, die für eine Modulation in Frage kommen.

Die Erforschung von GPR156-Aktivatoren umfasst einen multidisziplinären Forschungsansatz, der Techniken aus der Pharmakologie, Molekularbiologie und Strukturbiologie integriert, um zu verstehen, wie diese Verbindungen mit GPR156 interagieren. Die Wissenschaftler setzen funktionelle Assays ein, darunter cAMP-Assays oder Assays zur Kalziummobilisierung, um die Auswirkungen der Aktivatoren auf die GPR156-vermittelte Signalübertragung und die nachgeschalteten Reaktionen zu bewerten. Strukturstudien, wie Homologiemodellierung und molekulares Docking, sind für die Vorhersage der Bindungsstellen und potenziellen Wechselwirkungen zwischen GPR156 und Aktivatoren entscheidend. Diese Studien dienen als Grundlage für das rationale Design und die Optimierung von Aktivatoren im Hinblick auf erhöhte Spezifität und Wirksamkeit. Darüber hinaus werden zellbasierte Assays und In-vitro-Systeme eingesetzt, um die Funktion des Rezeptors weiter zu entschlüsseln und den Einfluss von Aktivatoren auf GPR156-vermittelte zelluläre Prozesse zu bewerten. Durch diesen umfassenden Forschungsrahmen zielt die Untersuchung von GPR156-Aktivatoren darauf ab, unser Verständnis der GPCR-Biologie, der funktionellen Bedeutung von GPR156 und der Feinheiten der zellulären Signalwege, die durch diesen Rezeptor vermittelt werden, voranzutreiben und einen Beitrag zum breiteren Feld der Rezeptorpharmakologie und der molekularen Signalübertragung zu leisten.

Siehe auch...

Artikel 11 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

3,3′-Diindolylmethane

1968-05-4sc-204624
sc-204624A
sc-204624B
sc-204624C
sc-204624D
sc-204624E
100 mg
500 mg
5 g
10 g
50 g
1 g
$36.00
$64.00
$87.00
$413.00
$668.00
$65.00
8
(1)

DIM, das aus Indol-3-Carbinol gewonnen wird, kann die Genexpression durch Modulation des Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptor-Stoffwechsels beeinflussen.

Kaempferol

520-18-3sc-202679
sc-202679A
sc-202679B
25 mg
100 mg
1 g
$97.00
$212.00
$500.00
11
(1)

Kaempferol ist ein Flavonoid, das die Genexpression durch Interaktion mit verschiedenen Signalwegen und Transkriptionsfaktoren beeinflussen kann.