GPAM-Aktivatoren umfassen eine Vielzahl von biochemischen Einheiten, die gemeinsam zur verbesserten Funktionalität von GPAM, einem entscheidenden Enzym der Glycerolipidbiosynthese, beitragen. Direkte Aktivatoren wie Ölsäure, Linolsäure und Palmitinsäure dienen als Substrate für GPAM und erleichtern dessen katalytische Wirkung bei der Synthese von Triglyceriden und Phospholipiden, die integrale Bestandteile von Zellmembranen und Energiespeichermechanismen sind. In ähnlicher Weise spielen Glycerophosphorsäure und Acetyl-CoA als wesentliche Substrate eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, GPAM in die Lage zu versetzen, die Bildung von Phosphatidsäure zu katalysieren, einem wichtigen Zwischenprodukt der Lipidbiosynthese. Die Verfügbarkeit dieser Substrate diktiert direkt die Geschwindigkeit der GPAM-vermittelten Lipidsynthese, wodurch die Lipidzusammensetzung und die Funktionalität der Zellmembranen moduliert werden.
Abgesehen von diesen direkten Substraten wird die GPAM-Aktivität auch durch indirekte Aktivatoren moduliert, die die Lipidstoffwechselwege beeinflussen. Insulin fördert durch die Hochregulierung lipogener Enzyme ein für die Lipidsynthese günstiges Umfeld und stärkt damit die Rolle von GPAM in diesem Prozess. L-Leucin, das den mTOR-Stoffwechselweg aktiviert, und Thiazolidindione (wie Rosiglitazon), die als PPARγ-Agonisten wirken, tragen weiter zur Hochregulierung lipogener Gene bei, einschließlich derjenigen, die an der Glycerolipid-Biosynthese beteiligt sind, bei der GPAM aktiv ist. Darüber hinaus unterstützen Stoffwechselzwischenprodukte wie D(+)-Glukose, wasserfreie Glukose und Ethanol durch ihre Rolle bei der Bereitstellung von Acetyl-CoA indirekt die GPAM-Funktion. NAD+, freie Säure, die für Redoxreaktionen unerlässlich ist, und Cholesterin, das bei der Modulation der Membranzusammensetzung eine wichtige Rolle spielt, unterstreichen das komplexe Netz biochemischer Interaktionen, die die GPAM-Aktivität bestimmen. Dieses komplizierte Zusammenspiel von direkten Substraten und indirekten Aktivatoren verdeutlicht die vielfältigen Regulierungsmechanismen, die die wesentliche Rolle von GPAM bei der Lipidbiosynthese verstärken, die für die Aufrechterhaltung der zellulären Integrität und der Energiehomöostase entscheidend ist.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Oleic Acid | 112-80-1 | sc-200797C sc-200797 sc-200797A sc-200797B | 1 g 10 g 100 g 250 g | $36.00 $102.00 $569.00 $1173.00 | 10 | |
Ölsäure, eine einfach ungesättigte Fettsäure, verstärkt direkt die GPAM-Aktivität, indem sie als Substrat für das Enzym dient. GPAM katalysiert den ersten Schritt in der Glycerolipid-Biosynthese, und die Anwesenheit von Ölsäure führt zu einer erhöhten enzymatischen Aktivität in diesem Stoffwechselweg. | ||||||
Linoleic Acid | 60-33-3 | sc-200788 sc-200788A sc-200788B sc-200788C | 100 mg 1 g 5 g 25 g | $33.00 $63.00 $163.00 $275.00 | 4 | |
Linolsäure, eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, dient als weiteres Substrat für GPAM und verstärkt dessen Aktivität. Die Aufnahme von Linolsäure durch GPAM in Glycerolipide ist für die Synthese von Membranlipiden und Signalmolekülen von entscheidender Bedeutung. | ||||||
Palmitic Acid | 57-10-3 | sc-203175 sc-203175A | 25 g 100 g | $112.00 $280.00 | 2 | |
Palmitinsäure ist eine gesättigte Fettsäure, die als Substrat für GPAM dient und so direkt dessen enzymatische Aktivität steigert. Die Rolle von GPAM bei der Einbindung von Palmitinsäure in Triglyceride und Phospholipide ist für den Lipidstoffwechsel und die Energiespeicherung von entscheidender Bedeutung. | ||||||
Glycerophosphoric acid | 57-03-4 | sc-353615 sc-353615A | 5 g 25 g | $311.00 $872.00 | ||
Glycerophosphorsäure ist ein direktes Substrat für GPAM bei der Synthese von Glycerolipiden. Ihre Anwesenheit ist für GPAM unerlässlich, um die Bildung von Phosphatidsäure zu katalysieren, einem wichtigen Zwischenprodukt bei der Lipidbiosynthese. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin kann die GPAM-Aktivität indirekt durch Hochregulierung lipogener Enzyme und Signalwege steigern. Dieser hormonelle Einfluss fördert die Lipidsynthese, was zu einer erhöhten GPAM-Aktivität bei der Glycerolipid-Biosynthese führt. | ||||||
L-Leucine | 61-90-5 | sc-364173 sc-364173A | 25 g 100 g | $21.00 $61.00 | ||
L-Leucin, eine essentielle Aminosäure, kann indirekt die GPAM-Aktivität durch Aktivierung des mTOR-Signalwegs erhöhen, der eine Rolle bei der Lipidsynthese und dem Lipidstoffwechsel spielt. Diese Aktivierung kann zu einer erhöhten GPAM-Aktivität bei der Glycerolipid-Biosynthese führen. | ||||||
Rosiglitazone | 122320-73-4 | sc-202795 sc-202795A sc-202795C sc-202795D sc-202795B | 25 mg 100 mg 500 mg 1 g 5 g | $118.00 $320.00 $622.00 $928.00 $1234.00 | 38 | |
Thiazolidindione, insbesondere Rosiglitazon, wirken als PPARγ-Agonisten und können indirekt die GPAM-Aktivität durch Hochregulierung lipogener Gene, einschließlich der an der Glycerolipid-Biosynthese beteiligten Gene, bei der GPAM ein Schlüsselenzym ist, verstärken. | ||||||
D(+)Glucose, Anhydrous | 50-99-7 | sc-211203 sc-211203B sc-211203A | 250 g 5 kg 1 kg | $37.00 $194.00 $64.00 | 5 | |
D(+)Glucose, wasserfrei, beeinflusst indirekt die GPAM-Aktivität, indem es eine Rolle bei der Glykolyse und der anschließenden Acetyl-CoA-Produktion spielt. Ein erhöhter Glukosestoffwechsel verbessert die Verfügbarkeit von Substraten für die Fettsäuresynthese und unterstützt dadurch die GPAM-Funktion. | ||||||
NAD+, Free Acid | 53-84-9 | sc-208084B sc-208084 sc-208084A sc-208084C sc-208084D sc-208084E sc-208084F | 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g 1 kg 5 kg | $56.00 $186.00 $296.00 $655.00 $2550.00 $3500.00 $10500.00 | 4 | |
NAD+, freie Säure, beeinflusst als Coenzym in Redoxreaktionen indirekt die GPAM-Aktivität. Es ist für Stoffwechselwege, die Substrate für die Lipidbiosynthese bereitstellen, von wesentlicher Bedeutung und unterstützt so die GPAM-Funktion bei der Glycerolipidsynthese. | ||||||
Cholesterol | 57-88-5 | sc-202539C sc-202539E sc-202539A sc-202539B sc-202539D sc-202539 | 5 g 5 kg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $26.00 $2754.00 $126.00 $206.00 $572.00 $86.00 | 11 | |
Cholesterin ist zwar kein direktes Substrat, kann aber indirekt die GPAM-Aktivität verstärken. Seine Rolle bei der Modulation der Membranfluidität und -zusammensetzung kann die Lipidbiosynthesewege beeinflussen, bei denen GPAM ein Schlüsselenzym ist. |