GLYATL2 kann seine enzymatischen Funktionen durch verschiedene biochemische Interaktionen erleichtern. Acetyl-CoA ist ein primärer Aktivator, der eine doppelte Funktion erfüllt, indem er eine Acetylgruppe für die Acetylierungsreaktionen des Enzyms spendet und möglicherweise seine Aktivität durch die Modifizierung von Lysinresten erhöht. Diese Acetylierung kann die Struktur von GLYATL2 verändern und dadurch seine enzymatische Aktivität erhöhen. Glycin als Substrat von GLYATL2 ist ebenfalls entscheidend für seine Aktivierung. Das Vorhandensein von reichlich Glycin stellt sicher, dass GLYATL2 seine primäre Funktion der Glycinkonjugation effizient ausführen kann.
Zusätzlich zu diesen direkten Aktivatoren können mehrere andere Chemikalien eine unterstützende Rolle bei der Aktivierung von GLYATL2 spielen. ATP ist für die Phosphorylierung unerlässlich, eine Modifikation, die die Konformation des Enzyms verändern und es reaktiver machen kann. Magnesiumionen werden häufig als Kofaktoren für ATP-verwertende Enzyme benötigt, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise für die ordnungsgemäße Funktion von GLYATL2 erforderlich sind, insbesondere wenn ATP an seinem Aktivierungsprozess beteiligt ist. Natriumpyruvat kann indirekt zu dieser Aktivierung beitragen, indem es die Produktion von Acetyl-CoA durch den mitochondrialen Stoffwechsel erhöht. In ähnlicher Weise ist Coenzym A für die Synthese von Acetyl-CoA unerlässlich, das ein wesentlicher Aktivator von GLYATL2 ist. NAD+ kann auch die Aktivitäten von GLYATL2 unterstützen, wenn das Enzym an Redoxreaktionen beteiligt ist oder auf NAD+-abhängige Signalwege angewiesen ist. Zinkionen können als Kofaktoren fungieren, wenn GLYATL2 eine für seine Aktivität notwendige Metallionen-Bindungsstelle besitzt. Pyridoxalphosphat, die aktive Form von Vitamin B6, fungiert als Coenzym bei aminosäurebezogenen enzymatischen Reaktionen und könnte für die vollständige Aktivierung von GLYATL2 erforderlich sein. Darüber hinaus können Liponsäure und Alpha-Ketoglutarat indirekt dazu beitragen, indem sie die Effizienz der Mitochondrien und die ATP-Produktion steigern, die die für die enzymatischen Aktionen von GLYATL2 erforderliche Energie liefern könnten. Schließlich kann S-Adenosylmethionin eine Methylgruppe für die Methylierung des Enzyms liefern, die für seine Aktivierung notwendig sein könnte, wenn die Funktion von GLYATL2 von solchen Methylierungsprozessen abhängig ist.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Glycine | 56-40-6 | sc-29096A sc-29096 sc-29096B sc-29096C | 500 g 1 kg 3 kg 10 kg | $40.00 $70.00 $110.00 $350.00 | 15 | |
Glycin ist ein Substrat für GLYATL2 und seine Anwesenheit ist für die Aktivität des Enzyms notwendig. Die Verfügbarkeit von Glycin kann die enzymatische Funktion von GLYATL2 verbessern, indem es das notwendige Substrat für seine Konjugationsreaktionen bereitstellt. | ||||||
ADP | 58-64-0 | sc-507362 | 5 g | $53.00 | ||
ATP liefert die Phosphatgruppen für Phosphorylierungsreaktionen, die GLYATL2 aktivieren könnten, indem sie seine Konformation verändern oder es reaktiver machen, vorausgesetzt, dass GLYATL2 wie viele Proteine durch Phosphorylierung reguliert wird. | ||||||
Coenzyme A | 85-61-0 anhydrous | sc-211123 sc-211123A sc-211123B sc-211123C | 10 mg 25 mg 100 mg 250 mg | $70.00 $116.00 $410.00 $785.00 | 1 | |
Coenzym A ist ein Bestandteil von Acetyl-CoA und für dessen Funktion unerlässlich. Durch die Erhöhung des Coenzym-A-Spiegels wird die Synthese von Acetyl-CoA erleichtert, was die Aktivität von GLYATL2 durch die Bereitstellung von mehr Acetylgruppendonoren steigern könnte. | ||||||
NAD+, Free Acid | 53-84-9 | sc-208084B sc-208084 sc-208084A sc-208084C sc-208084D sc-208084E sc-208084F | 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g 1 kg 5 kg | $56.00 $186.00 $296.00 $655.00 $2550.00 $3500.00 $10500.00 | 4 | |
NAD+ ist an Redoxreaktionen beteiligt und könnte an der durch GLYATL2 katalysierten enzymatischen Reaktion beteiligt sein. Eine Erhöhung der NAD+-Spiegel könnte die Aktivität von GLYATL2 fördern, wenn es Teil einer Redoxreaktion ist oder mit NAD+-abhängigen Signalwegen in Verbindung steht. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkionen können als Kofaktoren für verschiedene Enzyme fungieren und könnten für die Funktion von GLYATL2 erforderlich sein, wenn es eine für seine katalytische Aktivität notwendige Metallionen-Bindungsstelle besitzt. | ||||||
Pyridoxal-5-phosphate | 54-47-7 | sc-205825 | 5 g | $102.00 | ||
Pyridoxalphosphat ist die aktive Form von Vitamin B6 und wirkt als Coenzym bei verschiedenen enzymatischen Reaktionen, an denen Aminosäuren beteiligt sind. Wenn GLYATL2 dieses Coenzym benötigt, würde seine Aktivität durch die Anwesenheit von Pyridoxalphosphat verstärkt werden. | ||||||
α-Lipoic Acid | 1077-28-7 | sc-202032 sc-202032A sc-202032B sc-202032C sc-202032D | 5 g 10 g 250 g 500 g 1 kg | $68.00 $120.00 $208.00 $373.00 $702.00 | 3 | |
Liponsäure ist an der mitochondrialen Bioenergetik beteiligt und könnte indirekt die Aktivität von GLYATL2 erhöhen, indem sie die mitochondriale Effizienz und die ATP-Produktion steigert, was wiederum mehr Energie für die Reaktionen von GLYATL2 bereitstellen könnte. | ||||||
α-Ketoglutaric Acid | 328-50-7 | sc-208504 sc-208504A sc-208504B sc-208504C sc-208504D sc-208504E sc-208504F | 25 g 100 g 250 g 500 g 1 kg 5 kg 16 kg | $32.00 $42.00 $62.00 $108.00 $184.00 $724.00 $2050.00 | 2 | |
Alpha-Ketoglutarat ist am TCA-Zyklus beteiligt und könnte die ATP-Produktion unterstützen und damit möglicherweise Energie liefern, die für die GLYATL2-Aktivierung notwendig ist, wenn seine Funktion ATP-abhängig ist. | ||||||
Ademetionine | 29908-03-0 | sc-278677 sc-278677A | 100 mg 1 g | $180.00 $655.00 | 2 | |
S-Adenosylmethionin ist ein üblicher Methyl-Donor in enzymatischen Reaktionen und könnte an der Methylierung von GLYATL2 beteiligt sein, wodurch es möglicherweise aktiviert wird, wenn es für seine Funktion Methylierung benötigt. |