Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Glucose-6-Phosphate Dehydrogenase Inhibitoren

Gängige Glucose-6-Phosphate Dehydrogenase Inhibitors sind unter underem DHEA CAS 53-43-0, 6-Aminonicotinamide CAS 329-89-5, Methylene blue CAS 61-73-4, Atovaquone CAS 95233-18-4 und (-)-Epigallocatechin Gallate CAS 989-51-5.

Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PD)-Inhibitoren stellen eine Klasse chemischer Verbindungen dar, die speziell auf die Aktivität des G6PD-Enzyms abzielen und diese unterdrücken. Dieses Enzym spielt eine zentrale Rolle im Pentosephosphatweg, der für die Aufrechterhaltung der reduzierten Form des Coenzyms Nicotinamid-Adenin-Dinukleotidphosphat (NADPH) in den Zellen von grundlegender Bedeutung ist. NADPH wiederum ist für verschiedene zelluläre Prozesse unerlässlich, unter anderem für die Regeneration von reduziertem Glutathion, das bei der Bekämpfung von oxidativem Stress in den Zellen hilft. Daher kann die Hemmung von G6PD die Zellgesundheit und den Zellstoffwechsel erheblich beeinträchtigen, indem das Gleichgewicht der Redoxreaktionen und die Produktion von NADPH gestört wird.

Die verschiedenen Verbindungen, die G6PD hemmen, üben ihre Wirkung oft über unterschiedliche Mechanismen aus. Einige Inhibitoren binden direkt an das aktive Zentrum des Enzyms und verhindern so den Zugang des Substrats Glukose-6-phosphat zu diesem Zentrum. Andere hingegen können indirekt wirken, indem sie entweder mit wichtigen Cofaktoren wie NADP+ konkurrieren oder die strukturelle Konformation des Enzyms verändern und dadurch seine katalytische Effizienz verringern. Von natürlich vorkommenden Flavonoiden wie Quercetin und Fisetin ist bekannt, dass sie mit dem Enzym interagieren und seine Aktivität modulieren. Andere Verbindungen, wie 6-Aminotinamid, konkurrieren mit Cofaktoren und behindern den enzymatischen Prozess. Die breite Palette von Mechanismen, über die diese Inhibitoren wirken, unterstreicht die komplexe regulatorische Bedeutung des Enzyms für den zellulären Stoffwechsel und das Redox-Gleichgewicht.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

DHEA

53-43-0sc-202573
10 g
$109.00
3
(1)

DHEA hemmt G6PD, indem es mit dem Substrat, Glukose-6-phosphat, konkurriert. Die Bindung von DHEA induziert eine Konformationsänderung im Enzym, wodurch dessen katalytische Effizienz verringert wird. Dies wiederum beeinträchtigt den Pentosephosphatweg, was zu einer verringerten NADPH-Produktion führt.

6-Aminonicotinamide

329-89-5sc-278446
sc-278446A
1 g
5 g
$153.00
$390.00
3
(1)

6-Aminonicotinamid ist ein kompetitiver Inhibitor des Cofaktors NADP+. Seine Bindung verhindert die normale Umwandlung von Glukose-6-phosphat in 6-Phosphogluconolacton und hemmt so das Enzym und den Pentosephosphatweg.

Methylene blue

61-73-4sc-215381B
sc-215381
sc-215381A
25 g
100 g
500 g
$42.00
$102.00
$322.00
3
(1)

Methylenblau wirkt indirekt, indem es G6PD hemmt. Es erleichtert die Umwandlung von NADPH in NADP+, was zu einer Verringerung des verfügbaren NADPH führt. Dadurch wird indirekt die Aktivität von G6PD unterdrückt, da die Aktivität des Enzyms eng mit den NADPH-Werten verbunden ist.

Atovaquone

95233-18-4sc-217675
10 mg
$265.00
2
(0)

Atovaquon ist dafür bekannt, G6PD zu hemmen. Sein Wirkmechanismus hängt wahrscheinlich mit seiner Funktion bei der Unterbrechung des mitochondrialen Elektronentransports zusammen. Der genaue Mechanismus der G6PD-Hemmung durch Atovaquon ist jedoch nicht vollständig geklärt.

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

EGCG aus grünem Tee hemmt G6PD durch Interaktion mit seiner Substratbindungsstelle. Diese Interaktion führt zur Blockade der aktiven Stelle, wodurch Glucose-6-phosphat daran gehindert wird, darauf zuzugreifen, und folglich die Funktion des Enzyms im Pentosephosphatweg gestoppt wird.

Quercetin

117-39-5sc-206089
sc-206089A
sc-206089E
sc-206089C
sc-206089D
sc-206089B
100 mg
500 mg
100 g
250 g
1 kg
25 g
$11.00
$17.00
$108.00
$245.00
$918.00
$49.00
33
(2)

Quercetin ist ein Flavonoid, das dafür bekannt ist, die G6PD-Aktivität zu hemmen. Es wird angenommen, dass es an das aktive Zentrum des Enzyms bindet und so die Substratbindung verhindert. Dadurch wird die Umwandlung von Glucose-6-phosphat in 6-Phosphogluconolacton gestoppt, was sich auf den Pentosephosphatweg auswirkt.

Chlorogenic Acid

327-97-9sc-204683
sc-204683A
500 mg
1 g
$46.00
$68.00
1
(1)

Chlorogensäure, ein wichtiges Polyphenol in Kaffee, hat nachweislich G6PD-hemmende Eigenschaften. Es wird angenommen, dass es G6PD hemmt, indem es an dessen aktive Stelle bindet und so den Substratzugang und die Enzymaktivität verhindert.

Curcumin

458-37-7sc-200509
sc-200509A
sc-200509B
sc-200509C
sc-200509D
sc-200509F
sc-200509E
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
1 kg
2.5 kg
$36.00
$68.00
$107.00
$214.00
$234.00
$862.00
$1968.00
47
(1)

Curcumin, der Wirkstoff in Kurkuma, hat eine G6PD-hemmende Wirkung gezeigt. Es wird vermutet, dass Curcumin mit dem aktiven Zentrum oder anderen entscheidenden Bereichen des Enzyms interagiert und so die typische katalytische Funktion und die anschließende NADPH-Produktion verhindert.

Resveratrol

501-36-0sc-200808
sc-200808A
sc-200808B
100 mg
500 mg
5 g
$60.00
$185.00
$365.00
64
(2)

Resveratrol ist ein Polyphenol, das hemmende Wirkungen auf G6PD gezeigt hat. Es wird angenommen, dass sein Wirkmechanismus mit seiner Wechselwirkung mit dem aktiven Zentrum des Enzyms zusammenhängt, wodurch die normale Substratbindung und -aktivität verhindert wird.

Myricetin

529-44-2sc-203147
sc-203147A
sc-203147B
sc-203147C
sc-203147D
25 mg
100 mg
1 g
25 g
100 g
$95.00
$184.00
$255.00
$500.00
$1002.00
3
(1)

Myricetin, ein natürlich vorkommendes Flavonoid, hemmt nachweislich G6PD. Das Molekül bindet wahrscheinlich an das aktive Zentrum des Enzyms, blockiert die Substratbindung und die Enzymaktivität und beeinflusst so den Pentosephosphatweg.