Gastrin-Aktivatoren umfassen eine Reihe von Verbindungen, von denen man annimmt, dass sie die Gastrin-Produktion und -Sekretion indirekt beeinflussen. Diese Verbindungen wirken durch die Modulation verschiedener physiologischer und zellulärer Prozesse, die für die Funktionen von Gastrin entscheidend sind. Verbindungen wie Pentagastrin, cholinerge Agonisten, Histamin, Betazol und Bombesin wirken über Mechanismen, die die natürlichen physiologischen Stimuli für die Gastrinsekretion nachahmen oder verstärken. Sie beeinflussen Gastrin potenziell, indem sie dieselben Rezeptoren und Signalwege stimulieren, die durch natürliche Faktoren aktiviert werden, die an der Gastrinfreisetzung beteiligt sind. So ahmen beispielsweise cholinerge Agonisten und Histamin-H2-Rezeptor-Agonisten die Wirkung von Acetylcholin bzw. Histamin nach, von denen bekannt ist, dass sie die Gastrinsekretion stimulieren.
Darüber hinaus beeinflussen Substanzen wie Koffein, Alkohol, Kalzium und Zink die Gastrinausschüttung indirekt, indem sie die Magenschleimhautzellen beeinflussen oder die Bedingungen in der Magenumgebung verändern, die die Gastrinausschüttung begünstigen. So stimulieren beispielsweise Koffein und Alkohol die Magensäuresekretion, was sich indirekt auf die Gastrinproduktion auswirken kann. Darüber hinaus modulieren Gastrin-freisetzende Peptide, Phorbolester und Forskolin zelluläre Signalwege, die für die Gastrinsekretion wichtig sind. Phorbolester, die die Proteinkinase C aktivieren, und Forskolin, das den cAMP-Spiegel erhöht, bieten indirekte Möglichkeiten, die Gastrinsekretion zu beeinflussen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Pentagastrin | 5534-95-2 | sc-499379 | 1 mg | $235.00 | ||
Ein synthetisches Peptid, das die physiologischen Wirkungen von Gastrin nachahmt und möglicherweise die Gastrinsekretion indirekt beeinflusst, indem es die gleichen Signalwege wie das natürliche Gastrin stimuliert. | ||||||
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Es könnte möglicherweise die Gastrinsekretion indirekt durch die Stimulation von H2-Rezeptoren im Magen erhöhen. | ||||||
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Da bekannt ist, dass Koffein die Magensäuresekretion stimuliert, könnte es die Gastrinsekretion indirekt beeinflussen, indem es die Magenschleimhautzellen beeinflusst. | ||||||
Calcium | 7440-70-2 | sc-252536 | 5 g | $209.00 | ||
Erhöhte extrazelluläre Kalziumspiegel können die Freisetzung von Gastrin stimulieren; Kalziumsalze könnten daher möglicherweise die Gastrinsekretion indirekt beeinflussen. | ||||||
Bombesin | 31362-50-2 | sc-397365 | 1 mg | $79.00 | ||
Ein Peptid, das die Gastrinfreisetzung stimuliert, könnte die Gastrinproduktion indirekt durch seine Wirkung auf G-Protein-gekoppelte Rezeptoren in den Magenzellen beeinflussen. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Erhöht das intrazelluläre cAMP, was indirekt die Gastrin-Sekretion stimulieren könnte, indem es die an der Magensäuresekretion beteiligten Signalwege aktiviert. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkionen stimulieren nachweislich die Freisetzung von Gastrin; Zinksalze könnten daher möglicherweise indirekt die Gastrinsekretion beeinflussen. |