eIF4H-Aktivatoren umfassen eine Kategorie chemischer Verbindungen, die die Aktivität des eukaryotischen Initiationsfaktors 4H (eIF4H) modulieren, eines Proteins, das an der Initiationsphase der mRNA-Übersetzung beteiligt ist. Der Prozess der Translationsinitiierung ist ein entscheidender Schritt in der Proteinsynthese, bei dem Ribosomen zum richtigen Startpunkt auf einem mRNA-Molekül geführt werden. eIF4H fungiert als Hilfsfaktor, der die Helikaseaktivität von eIF4A, einer ATP-abhängigen RNA-Helikase, verstärkt. Diese Helikaseaktivität ist notwendig für die Auflösung von Sekundärstrukturen in der 5'-untranslatierten Region (5'UTR) von mRNAs, die ein bedeutendes Hindernis für die Bindung des 43S-Prä-Initiationskomplexes darstellen können. Durch die Destabilisierung dieser Sekundärstrukturen erleichtern eIF4H-Aktivatoren den Scan-Prozess, den Ribosomen durchlaufen, um das Startcodon der mRNA zu lokalisieren, und beeinflussen so die Effizienz der Protein-Translationsinitiierung.
Die molekularen Mechanismen, durch die eIF4H-Aktivatoren ihre Wirkung entfalten, beinhalten direkte oder indirekte Wechselwirkungen mit eIF4H oder seinen assoziierten Partnern, was zu einer erhöhten Funktionsfähigkeit des Initiationskomplexes führt. Diese Verbindungen können die Konformation von eIF4H verändern oder seine Affinität zu RNA oder eIF4A beeinträchtigen und so seine Rolle im Translationsinitiierungsprozess modulieren. Die genauen biochemischen Wege und Interaktionen, an denen diese Aktivatoren beteiligt sind, können je nach ihrer chemischen Struktur und der spezifischen Art ihrer Interaktion mit der Translationsinitiationsmaschinerie variieren. Durch die Beeinflussung der Aktivität von eIF4H spielen diese Aktivatoren eine Rolle bei der Modulation der Gesamtzahl der Proteinsynthesen in einer Zelle, was ein grundlegender Aspekt der Zellbiologie ist und Auswirkungen auf die Regulierung der Genexpression und die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase hat. Ihre Wirkung auf molekularer Ebene ist von Interesse für das Verständnis der komplizierten Kontrollmechanismen der Proteinsynthese und der verschiedenen Faktoren, die zu ihrer Regulierung beitragen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase, was zu einem Anstieg des cAMP-Spiegels führt. Erhöhtes cAMP aktiviert PKA, das eIF4H phosphorylieren und so dessen Aktivität steigern kann, indem es dessen Interaktion mit eIF4E fördert und so die Initiierung der cap-abhängigen Translation erleichtert. | ||||||
Bisindolylmaleimide I (GF 109203X) | 133052-90-1 | sc-24003A sc-24003 | 1 mg 5 mg | $103.00 $237.00 | 36 | |
Bisindolylmaleimid I ist ein potenter und spezifischer Inhibitor der Proteinkinase C (PKC). Durch die Hemmung von PKC kann es die Phosphorylierung von inhibitorischen Substraten reduzieren, wodurch eIF4H möglicherweise von inhibitorischen Einschränkungen befreit wird und seine Rolle beim Abwickeln der mRNA während der Translationsinitiierung verstärkt wird. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG ist ein in grünem Tee enthaltenes Catechin, das dafür bekannt ist, mehrere Proteinkinasen zu hemmen. Die Hemmung dieser Kinasen könnte die Phosphorylierung an inhibitorischen Stellen von Proteinen, die an der Translationsinitiation beteiligt sind, verringern und so möglicherweise die Aktivität von eIF4H im Prozess der Erkennung der mRNA-Cap erhöhen. | ||||||
Puromycin | 53-79-2 | sc-205821 sc-205821A | 10 mg 25 mg | $163.00 $316.00 | 436 | |
Puromycin verursacht einen vorzeitigen Kettenabbruch während der Proteinsynthese. Dies führt zur Freisetzung unvollständiger Polypeptidketten, was zu einer erhöhten Translationsinitiierung führen könnte, wodurch indirekt die funktionelle Aktivität von eIF4H verstärkt wird. | ||||||
Spermidine | 124-20-9 | sc-215900 sc-215900B sc-215900A | 1 g 25 g 5 g | $56.00 $595.00 $173.00 | ||
Spermidin ist ein Polyamin, das die ribosomale Struktur und Funktion stabilisiert. Durch die Unterstützung der Ribosomenintegrität kann Spermidin indirekt die eIF4H-Aktivität steigern, indem es eine effiziente Translationsinitiierung sicherstellt, die Teil der Rolle von eIF4H ist. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht. Erhöhtes Calcium kann calciumabhängige Proteinkinasen wie CaMKII aktivieren, die an der Translationsinitiation beteiligte Faktoren phosphorylieren und aktivieren können, wodurch möglicherweise die eIF4H-Aktivität erhöht wird. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin aktiviert den PI3K/Akt/mTOR-Signalweg, der zur Phosphorylierung und Aktivierung mehrerer Proteine führt, die an der Translationsinitiation beteiligt sind. Diese Aktivierung kann indirekt die Rolle von eIF4H bei der Bildung des Präinitiationskomplexes und dem Beginn der mRNA-Translation verstärken. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin hemmt den mTORC1-Komplex, was zu einer Verringerung der Phosphorylierung von 4E-BP1 führt, einem Repressor von eIF4E. Dies kann indirekt die Aktivität von eIF4H erhöhen, indem es die Freisetzung von eIF4E zur Bildung des eIF4F-Komplexes erleichtert, der für die kappenabhängige Translationsinitiierung entscheidend ist. | ||||||
Taxol | 33069-62-4 | sc-201439D sc-201439 sc-201439A sc-201439E sc-201439B sc-201439C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg 250 mg 1 g | $40.00 $73.00 $217.00 $242.00 $724.00 $1196.00 | 39 | |
Paclitaxel stabilisiert Mikrotubuli und kann den mitotischen Block verstärken. Dies kann zu einem erhöhten Bedarf an Proteinsynthese führen und indirekt die eIF4H-Aktivität erhöhen, die für die Initiierung der Translation von entscheidender Bedeutung ist. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol aktiviert SIRT1, das Proteine deacetyliert, die an der Regulation der Translation beteiligt sind. Die Deacetylierung dieser Proteine kann ihre Aktivität steigern und möglicherweise zu einer erhöhten funktionellen Aktivität von eIF4H im Prozess der Translationsinitiation führen. |