Date published: 2025-11-28

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

EF-HC1 Inhibitoren

Gängige EF-HC1 Inhibitors sind unter underem ω-Agatoxin IVA CAS 145017-83-0, Bafilomycin A1 CAS 88899-55-2, Concanamycin A CAS 80890-47-7, Nimodipine CAS 66085-59-4 und Mibefradil dihydrochloride CAS 116666-63-8.

Chemische Inhibitoren von EF-HC1 nutzen verschiedene Strategien, um die Funktionalität des Proteins in neuronalen Zellen zu beeinträchtigen. Tetrodotoxin zum Beispiel zielt auf spannungsabhängige Natriumkanäle ab. Da diese Kanäle für die Auslösung von Aktionspotenzialen von entscheidender Bedeutung sind, führt ihre Blockade zu einer verringerten neuronalen Erregbarkeit, was zu einer Unterdrückung der EF-HC1-Aktivität führt, die mit der Modulation der neuronalen Erregung verbunden ist. In ähnlicher Weise üben Kalziumkanalinhibitoren wie ω-Conotoxin GVIA, ω-Agatoxin IVA, Ziconotid, ML218, Nimodipin, Mibefradil, SNX-482 und ω-Conotoxin MVIIC ihre Wirkung durch Dämpfung des Kalziumeinstroms aus. Da EF-HC1 eng mit Kalzium-Signalwegen verknüpft ist, kann der verringerte Kalziumeinstrom infolge der Wirkung dieser Hemmstoffe zu einer Hemmung der regulatorischen Funktionen von EF-HC1 führen. So blockieren beispielsweise ω-Conotoxin GVIA und Ziconotid spezifisch Kalziumkanäle vom N-Typ und beeinflussen damit die Rolle von EF-HC1 bei der Neurotransmission. Nimodipin und Mibefradil hemmen selektiv Kalziumkanäle des L-Typs, und ML218 zielt auf Kalziumkanäle des T-Typs ab, die alle für das ordnungsgemäße Funktionieren von EF-HC1 in Neuronen wichtig sind.

Darüber hinaus unterbrechen Bafilomycin A1 und Concanamycin A die Protonenpumpen, die für die Aufrechterhaltung des elektrochemischen Gradienten an den Membranen unerlässlich sind. Diese Störung kann die Rolle des EF-HC1-Proteins bei der neuronalen Ionenhomöostase beeinträchtigen. Parallel dazu blockiert Philanthotoxin-433 die AMPA-Rezeptoren, die für die schnelle synaptische Übertragung von zentraler Bedeutung sind. Diese Blockade kann die neuronale Erregbarkeit verringern, so dass die Beteiligung von EF-HC1 an der synaptischen Plastizität gehemmt wird. Jede Chemikalie trägt durch die Beeinflussung verschiedener Ionenkanäle oder Rezeptoren zur kollektiven Hemmung von EF-HC1 bei und beeinträchtigt damit dessen Beitrag zur neuronalen Signalübertragung und Plastizität. Diese verschiedenen Mechanismen wirken durch die konzertierte Hemmung von Ionenkanälen, Rezeptoren und Pumpen zusammen, um die Aktivität von EF-HC1 in neuronalen Zellen zu modulieren.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

ω-Agatoxin IVA

145017-83-0sc-302015
100 µg
$454.00
(0)

ω-Agatoxin IVA blockiert selektiv P/Q-Typ-Kalziumkanäle, die für die Neurotransmitterfreisetzung bei der synaptischen Übertragung von entscheidender Bedeutung sind. Durch die Hemmung dieser Kanäle kann das Toxin die synaptische Aktivität dämpfen, was indirekt zur funktionellen Hemmung von EF-HC1 führt, das eine Rolle bei der synaptischen Plastizität spielt.

Bafilomycin A1

88899-55-2sc-201550
sc-201550A
sc-201550B
sc-201550C
100 µg
1 mg
5 mg
10 mg
$96.00
$250.00
$750.00
$1428.00
280
(6)

Bafilomycin A1 hemmt die H+/V-ATPasen, die für den Protonentransport und die Aufrechterhaltung der elektrochemischen Gradienten über Membranen hinweg verantwortlich sind. Durch die Unterbrechung dieser Gradienten kann Bafilomycin A1 indirekt die Rolle des EF-HC1-Proteins bei der neuronalen Ionenhomöostase hemmen.

Concanamycin A

80890-47-7sc-202111
sc-202111A
sc-202111B
sc-202111C
50 µg
200 µg
1 mg
5 mg
$65.00
$162.00
$650.00
$2550.00
109
(2)

Concanamycin A ist ein Inhibitor von V-ATPasen wie Bafilomycin A1. Es verhindert die Ansäuerung von Organellen und beeinflusst den Vesikeltransport. Diese Unterbrechung kann die Funktion von EF-HC1 im Zusammenhang mit dem Vesikeltransport und den synaptischen Freisetzungsmechanismen hemmen.

Nimodipine

66085-59-4sc-201464
sc-201464A
100 mg
1 g
$60.00
$301.00
2
(1)

Nimodipin ist ein L-Typ-Calciumkanalblocker. Da EF-HC1 an der Regulierung der neuronalen Erregbarkeit beteiligt ist und durch die Calciumdynamik beeinflusst wird, kann die Reduzierung des Calciumeinstroms durch Nimodipin die funktionelle Rolle von EF-HC1 in Neuronen hemmen.

Mibefradil dihydrochloride

116666-63-8sc-204083
sc-204083A
10 mg
50 mg
$209.00
$848.00
4
(1)

Mibefradil blockiert sowohl T-Typ- als auch L-Typ-Calciumkanäle. Durch die Hemmung dieser Kanäle kann Mibefradil die nachgeschalteten Effekte von Calcium-Signalwegen unterdrücken, was zu einer funktionellen Hemmung von EF-HC1 führen kann, insbesondere bei der Modulation neuronaler Feuerungsmuster.