Zu den Aktivatoren der Tyrosin-Phosphorylierungs-regulierten Kinase 1B (DYRK1B) mit doppelter Spezifität gehören verschiedene chemische Verbindungen, die entweder direkt die Phosphorylierungsaktivität der Kinase verstärken oder indirekt die Signalwege und zellulären Prozesse beeinflussen, die zu deren funktioneller Aktivierung führen. Harmin und Harmol beispielsweise sind Beta-Carbolin-Alkaloide, die an die ATP-Bindungsstellen von DYRK1B binden und so die Autophosphorylierung der Kinase hemmen, letztlich aber zu einer verstärkten Phosphorylierung anderer Substrate führen. Diese paradoxe Aktivierung ist ein charakteristisches Merkmal einiger Kinaseinhibitoren. In ähnlicher Weise interagieren niedermolekulare Inhibitoren wie INDY, Leucettin L41 und Meridianin C mit dem aktiven Zentrum der Kinase, was zu einer verstärkten Phosphorylierungsaktivität führen kann, indem sie das Enzym in einer aktiven Konformation stabilisieren oder die Phosphorylierung nachgeschalteter Ziele erhöhen.
Andere Verbindungen interagieren zwar nicht direkt mit DYRK1B, beeinflussen aber zelluläre Komponenten oder Signalkaskaden, die zur Aktivierung der Kinase führen. So interagieren beispielsweise Tetrahydrocurcumin und Ellagsäure mit zellulären Signalwegen, die auf DYRK1B konvergieren und dessen Aktivität verstärken. Purvalanol A und Roscovitin, die als Cyclin-abhängige Kinase-Inhibitoren bekannt sind, können Off-Target-Effekte haben, die zu einer Modulation von mit dem Zellzyklus verbundenen Kinasen, einschließlich DYRK1B, führen, was zu einer Steigerung seiner Aktivität führt. Auch bei Verbindungen wie Epigallocatechingallat (EGCG) und Quercetin, die häufig in Naturprodukten vorkommen, wurde beobachtet, dass sie DYRK1B hemmen, aber durch komplexe Rückkopplungs- und Regulierungsmechanismen innerhalb der Zelle auch zu einer Steigerung seiner funktionellen Aktivität führen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin kann DYRK1B indirekt über den PI3K/Akt-Signalweg aktivieren, von dem bekannt ist, dass er an der Regulierung von DYRK1B beteiligt ist. | ||||||
Metformin | 657-24-9 | sc-507370 | 10 mg | $77.00 | 2 | |
Metformin aktiviert AMPK, was die Aktivität von DYRK1B durch nachgeschaltete Effekte auf den Zellstoffwechsel und Wachstumssignale indirekt verstärken kann. | ||||||
AICAR | 2627-69-2 | sc-200659 sc-200659A sc-200659B | 50 mg 250 mg 1 g | $60.00 $270.00 $350.00 | 48 | |
AICAR aktiviert AMPK, was, ähnlich wie bei Metformin, zu einer indirekten Aktivierung von DYRK1B durch Modulation des zellulären Energiestatus führen kann. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Durch die Erhöhung des cAMP-Spiegels kann Forskolin die PKA aktivieren, die dann Proteine in den mit der DYRK1B-Aktivität zusammenhängenden Signalwegen phosphorylieren und aktivieren kann. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure beeinflusst die Genexpression und kann die Aktivität von DYRK1B über Retinsäure-Rezeptor-vermittelte Signalwege verstärken. | ||||||
Rosiglitazone | 122320-73-4 | sc-202795 sc-202795A sc-202795C sc-202795D sc-202795B | 25 mg 100 mg 500 mg 1 g 5 g | $118.00 $320.00 $622.00 $928.00 $1234.00 | 38 | |
PPARγ-Agonisten können die Insulin-Signalübertragung und die Glukose-Homöostase modulieren und damit möglicherweise indirekt die DYRK1B-Aktivität beeinflussen |