DPPL2, eine wichtige Phospholipidphosphatase, spielt eine Rolle im zellulären Lipidstoffwechsel und in der Signaltransduktion. Ihre Aktivierung wird durch mehrere Signalmoleküle reguliert, die auf gemeinsamen Pfaden konvergieren, um ihre Aktivität zu beeinflussen. So führt die Aktivierung der Adenylylcyclase durch verschiedene Moleküle zu einem Anstieg des intrazellulären cAMP, das als zweiter Botenstoff bei der zellulären Signalübertragung dient. Die erhöhten cAMP-Werte aktivieren die Proteinkinase A (PKA), eine Kinase, die Zielproteine phosphoryliert, was möglicherweise zu einer Verstärkung der katalytischen Funktion von DPPL2 führt. In ähnlicher Weise löst die Aktivierung von β-adrenergen Rezeptoren durch spezifische Agonisten die gleiche Kaskade aus, die letztlich die enzymatische Aktivität von DPPL2 über Phosphorylierungsmechanismen fördert. Die Regulierung von DPPL2 hängt auch vom intrazellulären Kalziumspiegel ab. Moleküle, die den zellulären Kalziumspiegel erhöhen, können kalziumabhängige Kinasen und Proteine modulieren, was durch direkte oder indirekte Wechselwirkungen zu einer Erhöhung der DPPL2-Aktivität führen könnte.
Darüber hinaus kann der Phosphoinositid-3-Kinase/Akt (PI3K/Akt)-Stoffwechselweg, von dem bekannt ist, dass er eine Vielzahl von Zellfunktionen moduliert, DPPL2 durch vielfältige Mechanismen beeinflussen. Insulin als Aktivator des PI3K/Akt-Signalwegs kann zu nachgeschalteten Effekten führen, zu denen auch die Modulation der DPPL2-Aktivität gehören kann. Eine weitere Facette der DPPL2-Regulierung ist die Modulation von Sphingolipid-Signalwegen. Wirkstoffe, die mit Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren interagieren, können zu Veränderungen im Lipidsignalmilieu führen, die sich möglicherweise auf die DPPL2-Aktivität auswirken. Darüber hinaus kann auch der Phosphorylierungszustand intrazellulärer Proteine, der durch Phosphataseinhibitoren verändert werden kann, den Funktionszustand von DPPL2 beeinflussen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Adenylylzyklase-Aktivator, der den intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht. cAMP fungiert als zweiter Bote, der PKA aktivieren kann, die dann DPPL2 phosphorylieren und dessen Aktivität erhöhen kann. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
Aktivator der Proteinkinase C (PKC), der Proteine in Signalwegen phosphorylieren kann, was möglicherweise zu einer Hochregulierung der DPPL2-Aktivität führt. | ||||||
Ionomycin, free acid | 56092-81-0 | sc-263405 sc-263405A | 1 mg 5 mg | $94.00 $259.00 | 2 | |
Calcium-Ionophor, der den intrazellulären Ca2+-Spiegel erhöht und dadurch möglicherweise calciumabhängige Kinasen moduliert, die die DPPL2-Aktivität verstärken. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
β-adrenerger Agonist, der die Adenylylzyklase aktiviert und dadurch die cAMP-Konzentration erhöht und möglicherweise die DPPL2-Aktivität durch PKA-vermittelte Phosphorylierung steigert. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Aktiviert den PI3K/Akt-Signalweg, der anschließend verschiedene Proteine und Kinasen modulieren kann, die die DPPL2-Funktion hochregulieren können. | ||||||
FTY720 | 162359-56-0 | sc-202161 sc-202161A sc-202161B | 1 mg 5 mg 25 mg | $32.00 $75.00 $118.00 | 14 | |
Modulator des Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptors, der die Sphingolipid-Signalwege beeinflussen und dadurch möglicherweise die DPPL2-Aktivität verstärken kann. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
Kalziumionophor, der die intrazelluläre Kalziumkonzentration erhöht und dadurch möglicherweise kalziumempfindliche Proteine und Kinasen beeinflusst, die DPPL2 aktivieren könnten. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Serin/Threonin-Phosphatase-Inhibitor, der zu einem Anstieg des phosphorylierten Zustands von Proteinen führen kann, was sich möglicherweise auf Proteininteraktionen und -aktivierung auswirkt, auch auf die von DPPL2. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
cAMP-Analogon, das PKA aktiviert und die DPPL2-Aktivität durch nachgeschaltete Phosphorylierungsvorgänge verstärken könnte. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Stimuliert die Adenylylzyklase über adrenerge Rezeptoren, wodurch der cAMP-Spiegel erhöht wird, was die Aktivierung von DPPL2 über PKA-Signale fördern kann. |