Die als Clostridium-difficile-Toxin-A-Aktivatoren bekannte chemische Klasse stellt eine Gruppe von Verbindungen dar, die eine entscheidende Rolle bei der Modulation der Aktivität des von dem Bakterium Clostridium difficile produzierten Toxins A spielen. Clostridium difficile ist ein Gram-positives, anaerobes Bakterium, das beim Menschen Magen-Darm-Infektionen, insbesondere im Dickdarm, verursachen kann. Toxin A ist einer der wichtigsten Virulenzfaktoren dieses Bakteriums und für die pathogenen Wirkungen im Zusammenhang mit einer C. difficile-Infektion verantwortlich. Die Aktivatoren dieser chemischen Klasse sind maßgeblich an der Aktivierung oder Verstärkung der biologischen Funktionen von Clostridium difficile Toxin A beteiligt.
Strukturell weisen die Aktivatoren von Clostridium difficile Toxin A spezifische molekulare Merkmale auf, die ihre Interaktion mit Toxin A erleichtern und letztlich dessen Aktivität beeinflussen. Es wird angenommen, dass diese Verbindungen komplexe molekulare Wechselwirkungen mit dem Toxin eingehen und möglicherweise dessen Konformation oder Bindungseigenschaften modulieren. Das Verständnis der strukturellen und biochemischen Details dieser Aktivatoren ist für die Aufklärung der Mechanismen, mit denen sie Toxin A beeinflussen, von entscheidender Bedeutung. Diese Klasse von Chemikalien kann Forschern, die die molekularen Pfade bei C. difficile-Infektionen untersuchen, als wertvolle Werkzeuge dienen und Einblicke in das komplizierte Zusammenspiel zwischen bakteriellen Virulenzfaktoren und Wirtszellen bieten. Die Erforschung der Toxin-A-Aktivatoren von Clostridium difficile trägt zu einem umfassenderen Verständnis der bakteriellen Pathogenese bei und bietet Ansatzpunkte für weitere Forschungsarbeiten zur Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung der Auswirkungen von C. difficile-Infektionen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Cytochalasin D | 22144-77-0 | sc-201442 sc-201442A | 1 mg 5 mg | $145.00 $442.00 | 64 | |
Cytochalasin D unterbricht die Aktinpolymerisation, indem es an das wachsende Ende von F-Aktin bindet und so die weitere Anlagerung von Aktinmonomeren verhindert. Toxin A unterbricht das Aktinzytoskelett, um seine Wirkung zu entfalten; daher kann Cytochalasin D diesen Prozess verstärken, indem es die Destabilisierung des Aktinzytoskeletts verschlimmert und indirekt die pathogene Aktivität von Toxin A verstärkt. | ||||||
Phalloidin | 17466-45-4 | sc-202763 | 1 mg | $229.00 | 33 | |
Phalloidin stabilisiert F-Aktin-Polymere und verhindert deren Abbau. Toxin A verursacht eine Depolymerisation von F-Aktin; Phalloidin kann die beobachtbaren Effekte von Toxin A verstärken, indem es zunächst die Aktinfilamente stabilisiert, was zu einer stärkeren Störung führen könnte, sobald Toxin A seine Wirkung entfaltet, und so indirekt die zytopathischen Effekte von Toxin A verstärkt. | ||||||
Jasplakinolide | 102396-24-7 | sc-202191 sc-202191A | 50 µg 100 µg | $180.00 $299.00 | 59 | |
Jasplakinolid stabilisiert Aktinfilamente und kann zur Bildung von Aktinaggregaten führen. In Verbindung mit Toxin A kann es die durch Toxin A verursachte Störung des Zytoskeletts verstärken, indem es Aggregate bildet, die für die Zelle schwieriger aufzulösen sind, was die Auswirkungen von Toxin A potenziell verschlimmern kann. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
Calciumionophor A23187 erhöht den intrazellulären Calciumspiegel, der verschiedene zelluläre Prozesse beeinflussen kann, darunter auch solche, die von Toxin A beeinflusst werden, wie der Vesikeltransport und die Regulation der Tight Junctions. Erhöhte Calciumspiegel können die Wirkung von Toxin A auf diese Prozesse verstärken und indirekt die pathogene Aktivität des Toxins erhöhen. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
Prostaglandin E2 fördert Entzündungen und kann die durch Toxin A ausgelöste Entzündungsreaktion verstärken. Dies geschieht durch die Hochregulierung entzündlicher Zytokine und Mediatoren, die mit den eigenen entzündungsfördernden Wirkungen von Toxin A zusammenwirken können, was zu einer verstärkten Entzündungsreaktion führt und indirekt die funktionelle Aktivität von Toxin A erhöht. | ||||||
Lysophosphatidic Acid | 325465-93-8 | sc-201053 sc-201053A | 5 mg 25 mg | $96.00 $334.00 | 50 | |
LPA beeinflusst die Integrität der Epithelzellverbindungen und kann Entzündungsreaktionen modulieren. Durch seine Wirkung auf Zellverbindungen und Entzündungen kann LPA die Auswirkungen von Toxin A auf diese Strukturen und Prozesse verstärken, was zu einer erhöhten epithelialen Permeabilität und Entzündungssignalen führt und indirekt die Aktivität von Toxin A verstärkt. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase und erhöht so den cAMP-Spiegel in den Zellen. Ein erhöhter cAMP-Spiegel kann die Tight Junctions stören und die Chloridionensekretion in den Darmzellen erhöhen, was die Auswirkungen von Toxin A auf die Darmepithelzellen verstärken kann, indem es Durchfall und Entzündungen fördert – indirekte Effekte, die die funktionelle Aktivität von Toxin A verstärken. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin stört die Kalziumhomöostase durch Hemmung der sarkoplasmatischen/endoplasmatischen Retikulum-Ca2+-ATPase (SERCA). Dies kann die Wirkungen verstärken |