Zu den chemischen Aktivatoren von CKMT1A gehört eine Vielzahl von Verbindungen, die zu seiner Funktion im zellulären Energiestoffwechsel beitragen. Kreatin ist direkt an der funktionellen Aktivität von CKMT1A beteiligt; es spendet eine Phosphatgruppe an ADP, um ATP zu bilden, das CKMT1A dann verwendet, um die Umwandlung von Kreatin in Phosphokreatin zu katalysieren, ein wesentliches Energiespeichermolekül in Muskelzellen. Magnesiumchlorid liefert Magnesiumionen, die als wichtige Kofaktoren die katalytische Aktivität von CKMT1A unterstützen und die richtige Ausrichtung von ADP für eine effiziente Phosphorylierung gewährleisten. Darüber hinaus ist ADP selbst ein Substrat für CKMT1A, und sein Vorhandensein ist entscheidend für die Aktivität des Enzyms, da es das Phosphat aus Phosphokreatin aufnimmt, um ATP zu regenerieren, was einen direkten Aktivierungsmechanismus darstellt. Bicarbonat dient der Aufrechterhaltung eines für die CKMT1A-Aktivität günstigen pH-Wertes und verhindert eine Azidose, die die Enzymfunktionen hemmen kann.
D-Ribose trägt zur ATP-Synthese bei, indem sie das Zuckergerüst für die Nukleotidbildung bereitstellt, das CKMT1A benötigt, um seine Aufgabe bei der Energieübertragung zu erfüllen. Natriumfluorid, das als Phosphatase-Inhibitor wirkt, verhindert die Dephosphorylierung von ADP und sorgt so für eine konstante Substratversorgung für CKMT1A. Kaliumchlorid ist an der Aufrechterhaltung des zellulären Membranpotenzials beteiligt, das wiederum die intrazelluläre Verteilung von Ionen und Substraten beeinflusst, die für die Aktivität von CKMT1A entscheidend sind. Zinksulfat kann die CKMT1A-Struktur stabilisieren und so die Aktivität des Enzyms steigern, indem es sicherstellt, dass es seine aktive Form beibehält. Ammoniumsulfat kann eine Rolle bei der Stabilisierung der Proteinstruktur von CKMT1A spielen, was möglicherweise zu einer optimierten Konformation für die enzymatische Wirkung führt. L-Arginin kann durch seine Rolle bei der Stickoxidproduktion indirekt die Effizienz der Mitochondrien und die ATP-Erzeugung beeinflussen, was für die von CKMT1A katalysierten Energieübertragungsreaktionen von Vorteil ist. Coenzym Q10 kann als Teil der mitochondrialen Elektronentransportkette den ATP-Gehalt erhöhen, wodurch CKMT1A mehr Substrat zur Bildung von Phosphokreatin erhält. Schließlich ist Alpha-Ketoglutarat am Krebs-Zyklus beteiligt, was zu einem Anstieg der ADP-Verfügbarkeit führen kann, wodurch die Aktivität von CKMT1A in seiner entscheidenden Rolle bei der Aufrechterhaltung der zellulären Energiereserven verstärkt wird.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Creatine, anhydrous | 57-00-1 | sc-214774 sc-214774A | 10 mg 50 g | $27.00 $77.00 | 2 | |
Kreatin stellt dem CKMT1A eine Phosphatgruppe zur Verfügung, die es zur Umwandlung von ADP in ATP verwendet, wodurch die funktionelle Aktivität des Enzyms bei der Bildung von Phosphokreatin direkt erhöht wird. | ||||||
Magnesium chloride | 7786-30-3 | sc-255260C sc-255260B sc-255260 sc-255260A | 10 g 25 g 100 g 500 g | $27.00 $34.00 $47.00 $123.00 | 2 | |
Magnesiumionen sind notwendige Kofaktoren für die enzymatische Aktivität von CKMT1A und erleichtern die korrekte Positionierung der Substrate für den Phosphoryltransfer. | ||||||
ATP | 56-65-5 | sc-507511 | 5 g | $17.00 | ||
ADP dient als Substrat für CKMT1A, das nach der Phosphorylierung zu ATP die Aktivität des Enzyms direkt steigert. | ||||||
Sodium bicarbonate | 144-55-8 | sc-203271 sc-203271A sc-203271B sc-203271C sc-203271D | 25 g 500 g 1 kg 5 kg 25 kg | $20.00 $28.00 $42.00 $82.00 $683.00 | 1 | |
Bicarbonat kann die Pufferkapazität der zellulären Umgebung, in der CKMT1A arbeitet, beeinflussen und so möglicherweise die Aktivität des Enzyms durch Aufrechterhaltung eines für seine Funktion günstigen pH-Werts optimieren. | ||||||
Sodium Fluoride | 7681-49-4 | sc-24988A sc-24988 sc-24988B | 5 g 100 g 500 g | $39.00 $45.00 $98.00 | 26 | |
Natriumfluorid kann als Phosphataseinhibitor wirken, und indem es die Dephosphorylierung von ADP verhindert, kann es indirekt die Verfügbarkeit von Substrat für die CKMT1A-Aktivierung erhöhen. | ||||||
Potassium Chloride | 7447-40-7 | sc-203207 sc-203207A sc-203207B sc-203207C | 500 g 2 kg 5 kg 10 kg | $25.00 $56.00 $104.00 $183.00 | 5 | |
Kaliumionen können das zelluläre Membranpotenzial beeinflussen und indirekt die Aktivität von CKMT1A steigern, indem sie die Verteilung von Substraten und Produkten des Enzyms beeinflussen. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkionen können als Cofaktor für viele Enzyme dienen und können die strukturelle Integrität von CKMT1A fördern, wodurch seine enzymatische Aktivität verstärkt wird. | ||||||
Ammonium Sulfate | 7783-20-2 | sc-29085A sc-29085 sc-29085B sc-29085C sc-29085D sc-29085E | 500 g 1 kg 2 kg 5 kg 10 kg 22.95 kg | $10.00 $20.00 $30.00 $40.00 $60.00 $100.00 | 9 | |
Ammoniumionen können die Proteinfaltung und -stabilität beeinflussen und so möglicherweise die aktive Konformation von CKMT1A und damit seine funktionelle Aktivierung optimieren. | ||||||
L-Arginine | 74-79-3 | sc-391657B sc-391657 sc-391657A sc-391657C sc-391657D | 5 g 25 g 100 g 500 g 1 kg | $20.00 $30.00 $60.00 $215.00 $345.00 | 2 | |
L-Arginin kann ein Substrat für die Stickstoffmonoxid-Synthase sein, die Stickstoffmonoxid produziert, das die mitochondriale Funktion modulieren und indirekt die CKMT1A-Aktivität durch Beeinflussung der zellulären Energiezustände verstärken kann. | ||||||
Coenzyme Q10 | 303-98-0 | sc-205262 sc-205262A | 1 g 5 g | $70.00 $180.00 | 1 | |
Coenzym Q10 ist an der mitochondrialen Elektronentransportkette beteiligt, die die ATP-Synthese erhöhen kann, wodurch mehr Substrat für CKMT1A zur Erzeugung von Phosphokreatin zur Verfügung steht. |