CD39L1-Aktivatoren beziehen sich auf eine Klasse chemischer Verbindungen, die die einzigartige Fähigkeit besitzen, die Aktivität des Enzyms CD39L1, auch bekannt als Ektonukleosidtriphosphatdiphosphohydrolase 3 (ENTPD3), zu modulieren. CD39L1 gehört zur Familie der Ektonukleosidtriphosphatdiphosphohydrolasen (ENTPD), die in erster Linie an der Regulierung der purinergen Signalwege beteiligt sind. Die purinerge Signalübertragung, die die Übertragung von Signalen umfasst, die durch Purinnukleotide wie ATP und ADP vermittelt werden, spielt eine zentrale Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen wie der Neurotransmission, Immunreaktionen und Entzündungsreaktionen. CD39L1 selbst fungiert als Ektonukleotidase, die aktiv an der Hydrolyse von extrazellulärem ATP und ADP beteiligt ist und so zur Feinabstimmung des purinergen Signalnetzwerks beiträgt.
CD39L1-Aktivatoren, die zu dieser chemischen Klasse gehören, spielen eine wichtige Rolle bei der Modulation der katalytischen Aktivität von CD39L1. Diese Verbindungen können direkt mit dem Enzym interagieren, um seine hydrolytische Funktion zu verbessern, oder indirekt seine Aktivität beeinflussen, indem sie die Verfügbarkeit seiner Substrate, wie ATP und ADP, verändern. Durch die Stimulierung von CD39L1 können diese Aktivatoren weitreichende Folgen für die Regulierung der purinergen Signalübertragung haben. Diese Klasse von Chemikalien ist für Forscher und Wissenschaftler, die die komplizierten Mechanismen der purinergen Signalübertragung und ihre Beteiligung an verschiedenen zellulären Prozessen untersuchen, von wesentlicher Bedeutung.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Adenosine | 58-61-7 | sc-291838 sc-291838A sc-291838B sc-291838C sc-291838D sc-291838E sc-291838F | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $47.00 $294.00 $561.00 $1020.00 $2550.00 $4590.00 | 1 | |
Als endogenes Nukleosid aktiviert Adenosin direkt die Adenosinrezeptoren und trägt so zur Stimulierung der purinergen Signalwege bei, die möglicherweise indirekt CD39L1 aktivieren. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin wirkt als Ionophor, der die Freisetzung von intrazellulärem ATP auslöst, was möglicherweise die Verfügbarkeit von Substrat für CD39L1 erhöht und indirekt die purinerge Signalübertragung aktiviert. | ||||||
Suramin sodium | 129-46-4 | sc-507209 sc-507209F sc-507209A sc-507209B sc-507209C sc-507209D sc-507209E | 50 mg 100 mg 250 mg 1 g 10 g 25 g 50 g | $149.00 $210.00 $714.00 $2550.00 $10750.00 $21410.00 $40290.00 | 5 | |
Suramin ist sowohl ein P2-Rezeptor-Antagonist als auch ein Ektonukleotidase-Inhibitor. Durch die Blockierung von P2-Rezeptoren moduliert es indirekt die purinerge Signalübertragung und aktiviert Veränderungen der ATP- und ADP-Spiegel, die sich auf CD39L1 auswirken können. | ||||||
Adenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 60-92-4 | sc-217584 sc-217584A sc-217584B sc-217584C sc-217584D sc-217584E | 100 mg 250 mg 5 g 10 g 25 g 50 g | $114.00 $175.00 $260.00 $362.00 $617.00 $1127.00 | ||
cAMP fungiert als sekundärer Botenstoff, der die purinergen Signalwege direkt aktiviert und möglicherweise CD39L1 indirekt aktiviert. | ||||||
Guanosine | 118-00-3 | sc-218575 sc-218575A sc-218575B sc-218575C sc-218575D | 5 g 25 g 250 g 1 kg 5 kg | $39.00 $49.00 $82.00 $245.00 $1081.00 | ||
Guanosin kann als Purinnukleosid Adenosinrezeptoren und das purinerge Signalnetzwerk direkt aktivieren und damit möglicherweise auch CD39L1 indirekt aktivieren. | ||||||
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Rolipram, ein selektiver Phosphodiesterase-4-Hemmer (PDE4), erhöht direkt den intrazellulären cAMP-Spiegel und aktiviert dadurch purinerge Signalwege, die möglicherweise indirekt CD39L1 aktivieren. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Dexamethason, ein synthetisches Glukokortikoid, moduliert direkt Immunreaktionen und Entzündungen, die mit purinergen Signaltransduktionen verbunden sind und möglicherweise indirekt CD39L1 aktivieren. |