Chemische Hemmstoffe von CCDC128 wirken, indem sie verschiedene Signalwege und zelluläre Prozesse stören, die für die Aktivität des Proteins entscheidend sind. Wortmannin und LY294002 zielen auf den Phosphoinositid-3-Kinasen (PI3K)-Signalweg ab, einen Signalweg, der für mehrere zelluläre Funktionen wesentlich ist, einschließlich derer, die mit der Rolle von CCDC128 beim Membrantransport zusammenhängen. Durch die Hemmung von PI3K unterdrücken diese Chemikalien die nachgeschaltete Signalübertragung, die notwendig sein könnte, damit CCDC128 seine Funktionen wirksam ausüben kann. Staurosporin, ein Breitspektrum-Kinaseinhibitor, kann eine Reihe von Kinasen hemmen, darunter möglicherweise auch solche, die CCDC128 direkt durch Phosphorylierung modifizieren, eine wesentliche posttranslationale Modifikation, die häufig die Proteinfunktion reguliert. U0126 und PD98059 sind beides Inhibitoren der MEK, die ein vorgeschalteter Aktivator der ERK ist. Diese Inhibitoren können die ERK-Aktivierung verringern und damit die Signalwege stören, an denen CCDC128 beteiligt ist, was eine Rolle bei ERK-vermittelten Prozessen vermuten lässt.
SB203580 und SP600125 haben weitere Auswirkungen auf CCDC128 und hemmen spezifisch die p38 MAP-Kinase bzw. die c-Jun N-terminale Kinase (JNK). Diese Kinasen sind Teil der Stressreaktion und verschiedener zellulärer Prozesse, an denen CCDC128 möglicherweise beteiligt ist. Die Hemmung durch diese Chemikalien unterbricht die Signalwege, an denen CCDC128 beteiligt sein könnte, wodurch die Funktion des Proteins möglicherweise beeinträchtigt wird. Die Hemmung des mTOR-Signalwegs durch Rapamycin könnte ebenfalls wesentliche Signalwege für die funktionelle Aktivität von CCDC128 unterdrücken. Brefeldin A stört den Proteintransport durch Hemmung von Arf, einem wichtigen Akteur bei der Vesikelbildung, und hemmt damit möglicherweise die Rolle von CCDC128 bei Trafficking-Prozessen. In ähnlicher Weise können Go6983 und GF109203X, die Inhibitoren von Proteinkinase C (PKC)-Isoformen sind, notwendige Phosphorylierungsvorgänge von CCDC128 verhindern. Schließlich kann Genistein durch die Hemmung von Tyrosinkinasen zusätzliche Signalwege oder Proteininteraktionen unterbrechen, die für die Funktion von CCDC128 notwendig sind. Jede dieser Chemikalien kann sich durch ihre unterschiedlichen Mechanismen mit den von CCDC128 genutzten Signalwegen überschneiden, was zu seiner funktionellen Hemmung führt.
Siehe auch...
Artikel 11 von 12 von insgesamt 12
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Bisindolylmaleimide I (GF 109203X) | 133052-90-1 | sc-24003A sc-24003 | 1 mg 5 mg | $103.00 $237.00 | 36 | |
GF109203X ist ein weiterer spezifischer PKC-Inhibitor. Durch die Hemmung der PKC-Aktivität könnte GF109203X CCDC128 funktionell hemmen, wenn die Phosphorylierung durch PKC für die Aktivität von CCDC128 innerhalb seiner Signalwege erforderlich ist. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor und dafür bekannt, eine Vielzahl anderer Kinasen zu hemmen. Durch die Hemmung von Tyrosinkinasen könnte Genistein Signalwege oder Proteininteraktionen stören, die für die Funktion von CCDC128 entscheidend sind, und so zu dessen funktioneller Hemmung führen. | ||||||