Date published: 2025-10-29

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CCDC12 Inhibitoren

Gängige CCDC12 Inhibitors sind unter underem Staurosporine CAS 62996-74-1, Genistein CAS 446-72-0, LY 294002 CAS 154447-36-6, Wortmannin CAS 19545-26-7 und Rapamycin CAS 53123-88-9.

CCDC12-Inhibitoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von CCDC12 indirekt durch Modulation verschiedener zellulärer Signalwege abschwächen. So vermindern Staurosporin und Chelerythrin die Aktivität von CCDC12 durch Hemmung von Proteinkinasen bzw. PKC, die für die Phosphorylierungsprozesse, auf die CCDC12 angewiesen ist, von entscheidender Bedeutung sind. In ähnlicher Weise könnten Tyrosinkinase-Inhibitoren wie Genistein die Aktivierung von CCDC12 behindern, indem sie die dafür notwendige Phosphorylierung blockieren. Darüber hinaus beeinträchtigen PI3K-Inhibitoren, nämlich LY 294002 und Wortmannin, sowie der mTOR-Inhibitor Rapamycin die PI3K/AKT/mTOR-Signalachse, was zu einer Herunterregulierung von CCDC12-abhängigen Prozessen führt. Eine solche Hemmung zeigt, wie wichtig der PI3K/AKT/mTOR-Signalweg für die Funktionsfähigkeit von CCDC12 ist, da jede Störung dieses Weges zu einer erheblichen Verringerung der CCDC12-Aktivität führt.

Die Inhibitoren des MAPK-Signalwegs, darunter PD 98059, SB 203580, SP600125 und U0126, zeigen die Verflechtung von CCDC12 mit dem MAPK-Signalnetzwerk, indem sie seine Aktivität durch die Hemmung von MEK, p38 und JNK deutlich verringern. Jeder dieser Wirkstoffe zielt spezifisch auf eine Komponente des MAPK-Signalwegs ab und verhindert so die für die Rolle von CCDC12 bei zellulären Funktionen erforderliche Signalübertragung. Der G-Protein-Signalinhibitor NF449 ist ein weiteres Beispiel für die Bandbreite der Signalwege, die CCDC12 beeinflussen, da er die Aktivität von CCDC12 behindert, indem er die durch die Gs-alpha-Untereinheit vermittelte Signalübertragung blockiert. In ähnlicher Weise verdeutlicht die Breitspektrum-Hemmwirkung von Gö 6983 auf PKC-Isoformen die Abhängigkeit von CCDC12 von PKC-vermittelten Phosphorylierungsereignissen und unterstreicht die Komplexität der CCDC12-Regulierung. Insgesamt wirken die CCDC12-Inhibitoren über spezifische biochemische Wege, was letztlich zur Unterdrückung der funktionellen Beteiligung von CCDC12 an zellulären Prozessen führt.

Siehe auch...

Artikel 11 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

NF449

627034-85-9sc-478179
sc-478179A
sc-478179B
10 mg
25 mg
100 mg
$199.00
$460.00
$1479.00
1
(0)

NF449 ist ein potenter und selektiver Inhibitor der Gs-alpha-Untereinheit von G-Proteinen. Wenn die Funktion von CCDC12 durch G-Protein-gekoppelte Rezeptorsignale beeinflusst wird, würde NF449 zu einer verminderten CCDC12-Aktivität führen, indem es die Gs-alpha-vermittelten Signalwege hemmt, die die funktionelle Rolle von CCDC12 unterstützen.

Gö 6983

133053-19-7sc-203432
sc-203432A
sc-203432B
1 mg
5 mg
10 mg
$103.00
$293.00
$465.00
15
(1)

Go6983 ist ein Breitbandinhibitor von Proteinkinase-C-Isoformen. In Szenarien, in denen die CCDC12-Aktivität von PKC-vermittelten Phosphorylierungsereignissen abhängt, würde die Hemmung dieser Isoformen durch Go6983 zu einer Abnahme der CCDC12-Aktivität durch eine verringerte PKC-Signalübertragung führen.