Artikel 391 von 400 von insgesamt 481
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Iron(III) phosphate dihydrate | 13463-10-0 | sc-228360 | 250 g | $63.00 | ||
Eisen(III)-phosphat-Dihydrat dient als Katalysator, indem es ein einzigartiges Gerüst zur Erleichterung von Elektronentransferprozessen bietet. Seine Schichtstruktur ermöglicht eine effektive Koordinierung mit Substraten und verbessert die Reaktionswege durch die Bildung stabiler Zwischenprodukte. Die Fähigkeit der Verbindung, Wasserstoffbrückenbindungen einzugehen, und ihr mäßiger Säuregehalt tragen dazu bei, dass sie eine spezifische Reaktionskinetik fördert. Darüber hinaus verbessert ihre große Oberfläche die Interaktion mit den Reaktanten und optimiert so die katalytische Leistung bei verschiedenen Reaktionen. | ||||||
[Bis(trimethylsilyl)acetylene](hexafluoroacetylacetonato)copper(I) | 137039-38-4 | sc-239372 | 1 g | $64.00 | ||
Bis(trimethylsilyl)acetylen (hexafluoracetylacetonato)kupfer(I) wirkt als Katalysator, indem es seine einzigartige Koordinationschemie und elektronischen Eigenschaften nutzt. Das Kupfer(I)-Zentrum erleichtert die Aktivierung von Substraten durch π-Brückenbindungen und erhöht so die Reaktivität. Seine sterisch sperrigen Trimethylsilylgruppen schaffen ein günstiges Umfeld für selektive Wechselwirkungen, während der Hexafluoracetylacetonatoligand reaktive Zwischenprodukte stabilisiert. Diese Kombination fördert effiziente Reaktionswege und beschleunigt die Kinetik in verschiedenen katalytischen Prozessen. | ||||||
Yttrium(III) acetylacetonate | 207801-29-4 | sc-224381 | 5 g | $100.00 | ||
Yttrium(III)-acetylacetonat dient als effektiver Katalysator, indem es seine einzigartige Koordinationsumgebung und elektronischen Eigenschaften nutzt. Das Yttrium-Zentrum geht starke Metall-Liganden-Wechselwirkungen ein, die die Substrataktivierung durch Lewis-Säure-Verhalten verstärken. Seine zweizähnigen Acetylacetonat-Liganden bilden einen stabilen Chelatkomplex, der selektive Wege erleichtert und die Reaktionskinetik verbessert. Die Fähigkeit dieser Verbindung, Übergangszustände zu stabilisieren, trägt zu ihrer Effizienz in verschiedenen katalytischen Anwendungen bei. | ||||||
Bis(ethylenediamine)copper(II) hydroxide solution | 14552-35-3 | sc-227393 | 1 L | $97.00 | ||
Bis(ethylendiamin)kupfer(II)-hydroxidlösung wirkt durch seine ausgeprägte Koordinationschemie und Redoxeigenschaften als Katalysator. Das von Ethylendiamin-Liganden koordinierte Kupferzentrum fördert den Elektronentransfer und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit. Seine Fähigkeit, dynamische Komplexe zu bilden, ermöglicht die Stabilisierung reaktiver Zwischenstufen, während die Hydroxidionen zur Basizität beitragen und nukleophile Angriffe erleichtern. Dieses einzigartige Zusammenspiel von Wechselwirkungen führt zu effizienten katalytischen Zyklen in verschiedenen Reaktionen. | ||||||
Indium(III) trifluoromethanesulfonate | 128008-30-0 | sc-228341 | 5 g | $89.00 | ||
Indium(III)-Trifluormethansulfonat dient als Katalysator, indem es seine Lewis-Säure-Eigenschaften ausnutzt, die die elektrophile Aktivierung bei organischen Umwandlungen verbessern. Das Indiumzentrum erleichtert die Polarisierung von Substraten und fördert die Bildung reaktiver Zwischenprodukte. Der Trifluormethansulfonat-Anteil trägt zur Löslichkeit und Stabilität in polaren Lösungsmitteln bei, während die stark elektronenziehende Eigenschaft der Trifluormethylgruppe die Reaktionskinetik beschleunigt und effiziente katalytische Wege ermöglicht. | ||||||
Bis(pentamethylcyclopentadienyl)ruthenium(II) | 84821-53-4 | sc-234075 | 100 mg | $35.00 | ||
Bis(pentamethylcyclopentadienyl)ruthenium(II) wirkt durch seine einzigartige Koordinationschemie als Katalysator, wobei die Pentamethylcyclopentadienyl-Liganden eine sterisch gut zugängliche Umgebung schaffen. Diese Konfiguration verbessert die Fähigkeit des Metalls, sich an oxidativen Additions- und reduktiven Eliminierungsprozessen zu beteiligen, und erleichtert so verschiedene Reaktionswege. Die Verbindung weist eine bemerkenswerte Stabilität und Löslichkeit in verschiedenen organischen Lösungsmitteln auf, was effiziente Substratinteraktionen fördert und die Reaktionsgeschwindigkeit in katalytischen Zyklen beschleunigt. | ||||||
Ethynylferrocene | 1271-47-2 | sc-228100 sc-228100A sc-228100B sc-228100C | 1 g 5 g 10 g 25 g | $125.00 $332.00 $526.00 $1026.00 | ||
Ethynylferrocen dient als Katalysator, indem es seine einzigartigen elektronischen Eigenschaften und strukturellen Merkmale ausnutzt. Das Vorhandensein der Ethinylgruppe verstärkt die π-π-Stapelwechselwirkungen und fördert die effektive Koordination mit Substraten. Das Ferrocen-Grundgerüst bildet ein stabiles redoxaktives Zentrum, das den Elektronentransfer erleichtert. Diese Verbindung weist eine bemerkenswerte Reaktivität bei Kreuzkupplungsreaktionen auf, bei denen ihre Fähigkeit zur Stabilisierung von Übergangszuständen die Reaktionskinetik und Selektivität erheblich beeinflusst. | ||||||
Trichloro(pentamethylcyclopentadienyl)titanium(IV) | 12129-06-5 | sc-229560 | 5 g | $285.00 | ||
Trichlor(pentamethylcyclopentadienyl)titan(IV) wirkt durch seine ausgeprägte Koordinationschemie und sterischen Eigenschaften als Katalysator. Der Pentamethylcyclopentadienyl-Ligand schafft ein einzigartiges elektronisches Umfeld, das die Elektrophilie des Metalls erhöht. Dies erleichtert die Aktivierung von Substraten durch σ-Bindungsmetathese und führt zu effizienten Reaktionswegen. Seine robusten Metall-Ligand-Wechselwirkungen tragen zu hoher Stabilität und Selektivität in verschiedenen katalytischen Prozessen bei und machen es zu einem vielseitigen Mittel in der metallorganischen Chemie. | ||||||
Germanium(IV) isopropoxide | 21154-48-3 | sc-228250 | 5 g | $230.00 | ||
Germanium(IV)-Isopropoxid dient als Katalysator, indem es seine einzigartige Fähigkeit nutzt, vorübergehende Komplexe mit Substraten zu bilden und so Reaktionswege durch Lewis-Säure-Base-Wechselwirkungen zu fördern. Seine Isopropoxidgruppen verbessern die Löslichkeit und Reaktivität und ermöglichen eine effiziente Koordination mit Nukleophilen. Die besonderen elektronischen Eigenschaften der Verbindung erleichtern die Aktivierung von Bindungen, was zu einer beschleunigten Reaktionskinetik und verbesserten Selektivität in verschiedenen katalytischen Anwendungen führt. | ||||||
Erbium(III) chloride | 10138-41-7 | sc-257421 | 5 g | $155.00 | ||
Erbium(III)-chlorid wirkt als Katalysator, indem es Lewis-Säure-Wechselwirkungen eingeht, Substrate wirksam polarisiert und die Elektrophilie erhöht. Seine Fähigkeit, stabile Koordinationskomplexe mit verschiedenen Liganden zu bilden, fördert einzigartige Reaktionswege und erleichtert die Aktivierung von C-X-Bindungen. Die ausgeprägte elektronische Struktur und der ionische Charakter der Verbindung tragen dazu bei, die Reaktionsgeschwindigkeit zu beschleunigen und die Selektivität zu verbessern, was sie zu einem vielseitigen Katalysator für verschiedene chemische Umwandlungen macht. | ||||||