CAP-Inhibitoren sind eine Klasse von Verbindungen, die aufgrund ihrer potenziellen Auswirkungen auf verschiedene Krankheiten und biologische Prozesse im Bereich der Zellbiologie und Pharmakologie umfassend untersucht wurden. Caspasen sind eine Familie von Cysteinproteasen, die eine entscheidende Rolle bei der Apoptose spielen, einer streng regulierten Form des programmierten Zelltods, die für die Aufrechterhaltung der Gewebeintegrität und die Beseitigung beschädigter oder infizierter Zellen von entscheidender Bedeutung ist. Eine Fehlregulation der Apoptose ist mit zahlreichen pathologischen Zuständen verbunden, darunter Krebs, neurodegenerative Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen. CAP-Inhibitoren wurden mit dem Ziel entwickelt, die Caspase-Aktivität selektiv zu blockieren. Diese Inhibitoren können je nach Wirkungsweise und Zielspezifität in verschiedene Subtypen eingeteilt werden. Einige CAP-Inhibitoren wirken als kompetitive Inhibitoren, indem sie direkt an das aktive Zentrum der Caspasen binden und so deren katalytische Funktion effektiv blockieren. Andere wirken als allosterische Inhibitoren, indem sie an bestimmte Stellen des Caspase-Enzyms binden und so Konformationsänderungen induzieren, die die Caspase-Aktivierung hemmen.
Neben ihrer Rolle bei der Apoptose sind Caspasen auch an anderen zellulären Prozessen beteiligt, wie z. B. der Entzündungs- und Immunantwortregulation. Daher haben CAP-Inhibitoren auch in diesen Bereichen potenzielle Auswirkungen. Durch die Modulation der Caspase-Aktivität liefern diese Inhibitoren Erkenntnisse über die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen von Krankheiten, die durch anomale Apoptose oder übermäßige Entzündungen gekennzeichnet sind. Insgesamt trägt die Erforschung von CAP-Inhibitoren weiterhin zu wertvollem Wissen in den Bereichen Zellbiologie und Arzneimittelentwicklung bei.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
D(+)Glucose, Anhydrous | 50-99-7 | sc-211203 sc-211203B sc-211203A | 250 g 5 kg 1 kg | $37.00 $194.00 $64.00 | 5 | |
Hohe Glukosespiegel können den cAMP-Spiegel durch allosterische Wirkungen auf die Adenylatzyklase senken, was die CAP-Aktivität verringert. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatzyklase, wodurch der cAMP-Spiegel steigt, was indirekt die CAP-Aktivität erhöhen könnte. | ||||||
L-(−)-Fucose | 2438-80-4 | sc-221792 sc-221792A sc-221792B sc-221792C | 10 mg 5 g 50 g 100 g | $30.00 $150.00 $445.00 $824.00 | ||
Es wurde nachgewiesen, dass die Anwesenheit von Fucose die cAMP-Spiegel in bestimmten Systemen senkt, was sich auf die CAP-Aktivität auswirken würde. | ||||||
Methotrexate | 59-05-2 | sc-3507 sc-3507A | 100 mg 500 mg | $92.00 $209.00 | 33 | |
Methotrexat ist zwar in erster Linie für die Hemmung der Dihydrofolatreduktase bekannt, kann aber auch die Aktivität der Adenylatzyklase beeinflussen. | ||||||
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Als Phosphodiesterase-Hemmer kann Koffein den cAMP-Spiegel erhöhen und damit möglicherweise die Aktivität der CAP beeinflussen. |