c-Kit-Inhibitoren gehören zu einer Klasse kleiner Moleküle, die selektiv auf die Aktivität der c-Kit-Rezeptor-Tyrosinkinase abzielen und diese hemmen. Der c-Kit-Rezeptor, auch bekannt als CD117 oder Stammzellfaktor-Rezeptor, spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen, darunter das Überleben, die Proliferation, Differenzierung und Migration von Zellen. Es handelt sich um ein Transmembranprotein, das zur Familie der Rezeptortyrosinkinasen gehört und durch eine extrazelluläre Ligandenbindungsdomäne, eine einzelne Transmembranregion und eine intrazelluläre Tyrosinkinasedomäne gekennzeichnet ist. Die Aktivierung des c-Kit-Rezeptors erfolgt durch Bindung an seinen Liganden, den Stammzellfaktor (SCF), der die Rezeptordimerisierung und die anschließende Autophosphorylierung spezifischer Tyrosinreste innerhalb der zytoplasmatischen Domäne auslöst. Diese Phosphorylierung führt wiederum zur Rekrutierung und Aktivierung nachgeschalteter Signalwege, die verschiedene zelluläre Reaktionen regulieren.
c-Kit-Inhibitoren entfalten ihre Wirkung durch Bindung an die intrazelluläre Tyrosinkinase-Domäne des c-Kit-Rezeptors, wodurch die Phosphorylierung von Tyrosinresten verhindert und nachgeschaltete Signalkaskaden unterbrochen werden. Diese Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie hochselektiv für c-Kit sind und Nebenwirkungen auf andere Kinasen minimieren. Die Hemmung der c-Kit-Signalübertragung stört die normalen zellulären Prozesse, die von diesem Rezeptor gesteuert werden, und beeinflusst das Zellwachstum, das Überleben und die Migration. Die strukturelle Vielfalt der c-Kit-Inhibitoren ermöglicht Variationen in ihren Bindungsmodi und bietet so eine spezifische Ausrichtung auf verschiedene Formen der c-Kit-Aktivierung. Die Erforschung von c-Kit-Inhibitoren hat zu einem besseren Verständnis der zugrunde liegenden molekularen Mechanismen geführt, die verschiedene zelluläre Funktionen steuern, und Wege für die Intervention bei Krankheiten aufgezeigt, bei denen eine dysregulierte c-Kit-Signalübertragung eine bedeutende Rolle spielt.
Artikel 31 von 38 von insgesamt 38
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Dovitinib, Free Base | 405169-16-6 | sc-396771 sc-396771A | 10 mg 25 mg | $170.00 $350.00 | ||
Dovitinib, freie Base (CAS 405169-16-6) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie moduliert die c-Kit-Funktion und beeinflusst spezifische zelluläre Prozesse. Die Auswirkungen der Verbindung auf dieses Protein sind aufgrund ihrer Effekte auf verschiedene zelluläre Mechanismen bemerkenswert. | ||||||
ABT-869 | 796967-16-3 | sc-359037 sc-359037A | 1 mg 5 mg | $124.00 $571.00 | ||
ABT-869 (CAS 796967-16-3) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie stört die c-Kit-Funktion und beeinflusst spezifische zelluläre Prozesse. Die Interaktion der Verbindung mit diesem Protein ist aufgrund ihrer Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Mechanismen von Interesse. | ||||||
Sorafenib Tosylate | 475207-59-1 | sc-357801 sc-357801A | 100 mg 1 g | $102.00 $306.00 | 16 | |
Sorafenib Tosylate (CAS 475207-59-1) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie greift in die c-Kit-Funktion ein und beeinflusst spezifische zelluläre Prozesse. Die Wirkung der Verbindung auf dieses Protein ist aufgrund ihrer Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Mechanismen bemerkenswert. | ||||||
PDGFR Tyrosine Kinase Inhibitor VI, SU6668 | 210644-62-5 | sc-204175 | 5 mg | $79.00 | 9 | |
Der PDGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor VI, SU6668, ist ein selektiver Inhibitor, der auf c-Kit abzielt und wichtige Signalkaskaden beeinflusst, die an Zellwachstum und -differenzierung beteiligt sind. Seine einzigartige Bindungsaffinität unterbricht ATP-Interaktionen, was zu veränderten Phosphorylierungszuständen von nachgeschalteten Substraten führt. Dieser Wirkstoff weist unterschiedliche kinetische Eigenschaften auf, die seine Wirksamkeit bei der Modulation der Rezeptoraktivität erhöhen. Darüber hinaus beeinflusst sie die Interaktionen mit der zellulären Mikroumgebung und wirkt sich auf das gesamte Zellverhalten und die Reaktionsmechanismen aus. | ||||||
VEGFR Tyrosine Kinase Inhibitor II | 269390-69-4 | sc-204378 | 5 mg | $208.00 | 1 | |
Der VEGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor II ist ein wirksamer Modulator der c-Kit-Signalübertragung, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, die Dimerisierung des Rezeptors und die anschließende Aktivierung selektiv zu unterbrechen. Dieser Wirkstoff geht spezifische molekulare Wechselwirkungen ein, die die Phosphorylierung von Schlüsselsubstraten verhindern und dadurch die nachgeschalteten Signalwege verändern. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale erleichtern eine schnelle Bindungskinetik, die eine effektive Konkurrenz zu ATP ermöglicht. Darüber hinaus spielt es eine Rolle bei der Umgestaltung der zellulären Mikroumgebung und beeinflusst die Zelladhäsion und die Migrationsdynamik. | ||||||
VEGFR Tyrosine Kinase Inhibitor III, KRN633 | 286370-15-8 | sc-204379 | 1 mg | $173.00 | 5 | |
Der VEGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor III, KRN633, weist einen besonderen Wirkmechanismus auf, indem er selektiv auf c-Kit abzielt, was zur Hemmung seiner Autophosphorylierung führt. Die einzigartige Konformation dieser Verbindung erhöht ihre Affinität für die ATP-Bindungsstelle, was zu einer veränderten Reaktionskinetik führt. Darüber hinaus moduliert er die räumliche Organisation von Signalkomplexen, was sich auf die zellulären Reaktionen auswirkt und die Dynamik der Wachstumsfaktor-Interaktionen innerhalb der Mikroumgebung beeinflusst. | ||||||
VEGFR Tyrosine Kinase Inhibitor V | 861874-34-2 anhydrous | sc-356190 | 5 mg | $240.00 | ||
Der VEGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor V weist ein einzigartiges Interaktionsprofil auf, indem er an den c-Kit-Rezeptor bindet und dessen nachgeschaltete Signalwege wirksam unterbricht. Dieser Wirkstoff stabilisiert bestimmte Konformationszustände des Rezeptors, was die Phosphorylierungskaskade beeinflusst und die Dynamik der zellulären Signalübertragung verändert. Seine selektive Hemmung von c-Kit verstärkt die Modulation der zellulären Reaktionen, wirkt sich auf das gesamte Signalnetzwerk aus und beeinflusst das Zusammenspiel verschiedener Wachstumsfaktoren im zellulären Milieu. | ||||||
AP 24534 | 943319-70-8 | sc-362710 sc-362710A | 10 mg 50 mg | $172.00 $964.00 | 2 | |
AP 24534 blockiert c-Kit durch Bindung an die ATP-Bindungsstelle und hemmt so die Phosphorylierung und Aktivierung der nachgeschalteten Signalübertragung. | ||||||