Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

β ig-h3 Aktivatoren

Gängige β ig-h3 Activators sind unter underem Ki16425 CAS 355025-24-0, Tranilast CAS 53902-12-8, MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] CAS 133407-82-6 und SP600125 CAS 129-56-6.

Der Begriff β ig-h3-Aktivatoren bezieht sich auf eine Klasse von Chemikalien oder Verbindungen, die möglicherweise die Aktivität oder Expression des β ig-h3-Proteins, auch bekannt als TGFBI (Transforming Growth Factor Beta-Induced), modulieren können. Diese Aktivatoren üben ihren Einfluss auf β ig-h3 über verschiedene Mechanismen aus, entweder direkt oder indirekt, und beeinflussen zelluläre Prozesse und Signalwege, die mit diesem Protein in Verbindung stehen. Ein Ansatz zur Aktivierung von β ig-h3 ist die Verwendung von SB431542, einem chemischen Inhibitor, der auf TGF-β-Rezeptorkinasen abzielt. Durch die Blockierung der nachgeschalteten Signalübertragung von TGF-β-Rezeptoren kann SB431542 indirekt die Expression und Aktivität von β ig-h3 reduzieren. Ähnlich verhält es sich mit FG-3019, einem Anti-CTGF-Antikörper (Connective Tissue Growth Factor), der als indirekter Aktivator wirkt, indem er die Aktivität von CTGF neutralisiert. Da CTGF am TGF-β-Signalweg beteiligt ist, kann die Hemmung von CTGF mit FG-3019 zu einer Verringerung der β ig-h3-Expression über den CTGF-Signalweg führen.

Ein weiterer Wirkstoff, Ki16425, wirkt als Aktivator, indem er Lysophosphatidsäure (LPA)-Rezeptoren blockiert. Auf diese Weise wird die Expression von β ig-h3 indirekt durch die Hemmung von LPA-vermittelten Signalwegen reduziert. Darüber hinaus wirkt sich Tranilast, das für seine Fähigkeit bekannt ist, die TGF-β-Signalübertragung zu hemmen, indirekt auf β ig-h3 aus. Diese Verbindung stört den TGF-β-Signalweg, was möglicherweise zu einer verminderten β ig-h3-Expression führt. MG-132, ein Proteasom-Inhibitor, aktiviert indirekt β ig-h3, indem er dessen Abbau durch Hemmung der proteasomalen Aktivität verhindert, was zu einer erhöhten Proteinstabilität führt. SP600125, ein JNK-Inhibitor (c-Jun N-terminale Kinase), beeinflusst die Expression von β ig-h3 indirekt durch Modulation des JNK-Signalwegs. Dieser Signalweg kann die Transkription von β ig-h3 regulieren, wodurch SP600125 durch Modulation des Signalwegs zu einem Aktivator wird.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Ki16425

355025-24-0sc-221788
sc-221788A
1 mg
5 mg
$199.00
$612.00
17
(1)

Ki16425 blockiert Lysophosphatidsäure (LPA)-Rezeptoren und reduziert damit indirekt die TGFBI-Expression durch Hemmung der LPA-vermittelten Signalwege.

Tranilast

53902-12-8sc-200389
sc-200389A
sc-200389B
sc-200389C
10 mg
50 mg
1 g
5 g
$30.00
$101.00
$277.00
$959.00
2
(1)

Tranilast hemmt die TGF-β-Signalübertragung und verringert dadurch indirekt die TGFBI-Expression, indem es in den TGF-β-Signalweg eingreift.

MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO]

133407-82-6sc-201270
sc-201270A
sc-201270B
5 mg
25 mg
100 mg
$56.00
$260.00
$980.00
163
(3)

MG-132 hemmt die Proteasom-Aktivität und aktiviert indirekt TGFBI, indem es seinen proteasomalen Abbau verhindert und seine Stabilität erhöht.

SP600125

129-56-6sc-200635
sc-200635A
10 mg
50 mg
$40.00
$150.00
257
(3)

SP600125 hemmt die JNK-Signalübertragung und beeinflusst damit indirekt die TGFBI-Expression durch Modulation des JNK-Signalwegs, der die TGFBI-Transkription regulieren kann.