βB3-Kristallin-Inhibitoren beziehen sich auf eine Klasse von Verbindungen, die mit dem βB3-Kristallin-Protein interagieren, das eines der Kristalline in der Augenlinse ist. Kristalline sind eine Familie von wasserlöslichen Strukturproteinen, die die Transparenz und die Brechungseigenschaften der Linse aufrechterhalten. Insbesondere das βB3-Kristallin gehört zur Beta/Gamma-Kristallin-Superfamilie und spielt durch seine strukturellen Funktionen und Interaktionen mit anderen Linsenproteinen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Linsenklarheit. Die Hemmstoffe, die auf βB3-Crystallin abzielen, sind so konzipiert, dass sie selektiv an dieses Protein binden und seine Aktivität oder Stabilität modulieren. Der genaue Mechanismus, durch den diese Inhibitoren mit βB3-Crystallin interagieren, ist durch die Bindung des Inhibitormoleküls an spezifische Stellen auf dem Kristallin charakterisiert, was die Löslichkeit des Proteins, seine Konformation oder seine Fähigkeit, Komplexe mit anderen Linsenproteinen zu bilden, beeinträchtigen könnte und somit seine normale Funktion innerhalb der Linse beeinträchtigt.
Die Entwicklung von βB3-Kristallin-Inhibitoren ist ein vielschichtiger Prozess, der ein tiefgreifendes Verständnis der Biochemie des Proteins und seiner dreidimensionalen Struktur erfordert. Da Kristalline, einschließlich βB3-Crystallin, hoch geordnet und in den Linsenfasern gepackt sind, um die Linsentransparenz zu erreichen, könnte jeder Wirkstoff, der ihre strukturelle Integrität oder ihre Interaktionen verändert, eine tiefgreifende Wirkung auf die gesamte Proteinmatrix haben. Die Entwicklung dieser Inhibitoren stützt sich häufig auf hochauflösende Strukturdaten, die mit Techniken wie der Röntgenkristallographie oder der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) gewonnen wurden. Diese ermöglichen es den Wissenschaftlern, die potenziellen Bindungsstellen sichtbar zu machen und die strukturelle Dynamik des βB3-Kristallins zu verstehen. Diese Inhibitoren werden durch eine Vielzahl chemischer Strategien synthetisiert, die die Nachahmung natürlicher Liganden des Kristallins oder die Schaffung neuartiger molekularer Einheiten beinhalten können, die mit dem Protein in der gewünschten Weise zusammenwirken können.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Carnosine | 305-84-0 | sc-202521A sc-202521 | 100 mg 1 g | $20.00 $43.00 | 1 | |
Wirkt als Chelatbildner und kann die Glykation verhindern, einen Prozess, der die Struktur der Kristalline verändern kann. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Flavonoid mit antioxidativen Eigenschaften, das oxidativen Veränderungen in der Linse entgegenwirken kann, die die Kristalline beeinflussen. | ||||||
Rutin trihydrate | 250249-75-3 | sc-204897 sc-204897A sc-204897B | 5 g 50 g 100 g | $56.00 $71.00 $124.00 | 7 | |
Ein Bioflavonoid, das den oxidativen Stress im Auge verringern kann. | ||||||
L-Selenomethionine | 3211-76-5 | sc-204050 sc-204050A | 250 mg 1 g | $219.00 $585.00 | 1 | |
Es ist eine Quelle für Selen, ein antioxidatives Element, und kann Kristallinproteine vor oxidativen Schäden schützen. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Hat mehrere Eigenschaften, darunter auch antioxidative, die Veränderungen von Linsenproteinen wie Kristallinen entgegenwirken können. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Aus Kurkuma gewonnene Verbindung mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften, die Kristallinproteine schützen kann. |