Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

β3Gn-T4 Aktivatoren

Gängige β3Gn-T4 Activators sind unter underem Chitosan CAS 9012-76-4, Manganese(II) chloride beads CAS 7773-01-5, Magnesium chloride CAS 7786-30-3, Calcium chloride anhydrous CAS 10043-52-4 und Nickel(II) chloride CAS 7718-54-9.

Chemische Aktivatoren von β3Gn-T4 können seine Glykosyltransferase-Aktivität durch verschiedene biochemische Wechselwirkungen erheblich beeinflussen. UDP-GlcNAc spielt als Nukleotidzucker eine direkte Rolle bei der Aktivierung von β3Gn-T4, indem es den N-Acetylglucosamin-Anteil bereitstellt, der während des Glykosylierungsprozesses übertragen wird. Diese Aktivierung hängt von der Fähigkeit des Enzyms ab, die Anlagerung von N-Acetylglucosamin an Akzeptormoleküle zu katalysieren, ein grundlegender Schritt in der Biosynthese wichtiger zellulärer Komponenten. Metallionen wie MnCl2, MgCl2, CaCl2, NiCl2 und CoCl2 tragen ebenfalls zur Aktivierung von β3Gn-T4 bei, indem sie als wesentliche Kofaktoren dienen. Insbesondere Mangan- und Magnesiumionen stabilisieren bekanntermaßen die Struktur des Enzyms und verbessern seine katalytische Effizienz, indem sie die richtige Positionierung von UDP-GlcNAc am aktiven Zentrum sicherstellen. Kalzium ist zwar nicht direkt am katalytischen Mechanismus beteiligt, kann aber die Konformationsstabilität des Enzyms fördern und damit seine Funktion verbessern. Nickel- und Kobalt-Ionen können Mangan oder Magnesium funktionell ersetzen und möglicherweise Konformationsänderungen bewirken, die das Enzym aktivieren.

Darüber hinaus kann NaF eine Rolle im Aktivierungsprozess spielen, indem es den Phosphorylierungszustand des Enzyms oder seiner regulatorischen Proteine verändert, was zu einer erhöhten Glykosyltransferase-Aktivität führen kann. Die Bindung von regulatorischen Molekülen wie Cytidinmonophosphat an β3Gn-T4 kann dessen Konformation verändern und so seine Aktivität modulieren. Während PAPS selbst nicht an der direkten Aktivierung von β3Gn-T4 beteiligt ist, ist es ein integraler Bestandteil des Sulfatierungsprozesses, der oft gleichzeitig mit der Glykosylierung stattfindet. Die Produktion und Nutzung von PAPS kann indirekt die Muster der Proteinmodifikation beeinflussen, einschließlich der Aktivität von Glykosyltransferasen wie β3Gn-T4. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aktivierung von β3Gn-T4 ein vielschichtiger Prozess ist, an dem die Verfügbarkeit von Donorsubstraten, Metallionen-Cofaktor-Interaktionen, Phosphorylierungszustände und die konzertierte Aktion von regulatorischen Molekülen beteiligt sind, die alle für seine Funktion in den zellulären Glykosylierungswegen von wesentlicher Bedeutung sind.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Chitosan

9012-76-4sc-221421
sc-221421A
sc-221421B
sc-221421D
sc-221421C
10 g
25 g
100 g
8 kg
500 g
$40.00
$54.00
$132.00
$3274.00
$292.00
6
(1)

Dieser Nukleotidzucker wird von β3Gn-T4 als Donorsubstrat für den Glykosylierungsprozess verwendet. β3Gn-T4 überträgt N-Acetylglucosamin auf spezifische Proteine oder Lipide, und UDP-GlcNAc ist die direkte Quelle dieses Zuckers.

Manganese(II) chloride beads

7773-01-5sc-252989
sc-252989A
100 g
500 g
$19.00
$30.00
(0)

Manganionen sind essentielle Kofaktoren für viele Glykosyltransferasen, einschließlich β3Gn-T4. Sie stabilisieren die Enzymstruktur und sind am katalytischen Reaktionsmechanismus beteiligt, wodurch die enzymatische Aktivität von β3Gn-T4 erhöht wird. Insbesondere können Mn2+-Ionen an das aktive Zentrum von β3Gn-T4 binden und die korrekte Positionierung des Donorsubstrats erleichtern, wodurch der Transfer von N-Acetylglucosamin auf die Akzeptormoleküle verbessert wird.

Magnesium chloride

7786-30-3sc-255260C
sc-255260B
sc-255260
sc-255260A
10 g
25 g
100 g
500 g
$27.00
$34.00
$47.00
$123.00
2
(1)

Ähnlich wie Mangan können Magnesiumionen als Cofaktor für β3Gn-T4 und andere Glykosyltransferasen dienen. Mg2+-Ionen können die katalytische Aktivität von β3Gn-T4 erhöhen, indem sie die strukturelle Stabilität des Enzyms verbessern und möglicherweise die korrekte Ausrichtung des Donorsubstrats unterstützen, damit die Glykosylierungsreaktion ablaufen kann.

Calcium chloride anhydrous

10043-52-4sc-207392
sc-207392A
100 g
500 g
$65.00
$262.00
1
(1)

Kalziumionen können auch als Stabilisatoren für die Struktur und Funktion verschiedener Enzyme wirken. Im Zusammenhang mit β3Gn-T4 kann Ca2+ die Aktivierung fördern, indem es zur Konformationsstabilität des Enzyms beiträgt, was wiederum dessen Glykosyltransferase-Aktivität fördert. Obwohl Ca2+ nicht direkt am katalytischen Mechanismus beteiligt ist, kann es die Gesamteffizienz des enzymatischen Prozesses, der von β3Gn-T4 ausgeführt wird, verbessern.

Nickel(II) chloride

7718-54-9sc-236169
sc-236169A
100 g
500 g
$67.00
$184.00
(0)

Nickelionen können die Aktivität von Glykosyltransferasen beeinflussen, indem sie in einigen Fällen als alternative Kofaktoren fungieren. Bei β3Gn-T4 könnte Ni2+ an das Enzym binden und eine Konformationsänderung induzieren, die zu einer erhöhten Glykosyltransferaseaktivität führt, wodurch das Enzym funktionell aktiviert wird. Die Aktivierung von β3Gn-T4 durch Ni2+ würde die Glykosylierung von Zielproteinen oder -lipiden erleichtern, ein entscheidender Schritt in zellulären Prozessen wie der Signalübertragung und der molekularen Erkennung.

Cobalt(II) chloride

7646-79-9sc-252623
sc-252623A
5 g
100 g
$63.00
$173.00
7
(1)

Kobaltionen können an der Aktivierung einiger Enzyme beteiligt sein, indem sie das Verhalten anderer zweiwertiger Metallionen nachahmen, die als Kofaktoren fungieren. Bei β3Gn-T4 kann Co2+ Mangan oder Magnesium ersetzen, was möglicherweise zu einer funktionellen Aktivierung der Glykosyltransferase-Aktivität des Enzyms führt. Dies würde die Bindung von Co2+ an das Enzym beinhalten, wodurch eine Struktur gefördert wird, die den Transfer von N-Acetylglucosamin vom Donorsubstrat zu Akzeptormolekülen begünstigt.