Bak-Inhibitoren gehören zu einer spezifischen chemischen Klasse von Verbindungen, die sorgfältig entwickelt wurden, um die Aktivität von Bak zu modulieren, einem pro-apoptotischen Protein, das für den intrinsischen Weg des programmierten Zelltods, auch bekannt als Apoptose, entscheidend ist. Bak spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Freisetzung von Mitochondrieninhalten und der Einleitung der apoptotischen Kaskade, einem Prozess, der für die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase und die Beseitigung geschädigter oder ungesunder Zellen unerlässlich ist. Bei diesen Inhibitoren handelt es sich um ausgeklügelte Moleküle, die mit Bak interagieren und dessen normale Funktion beeinflussen. Durch diese Wechselwirkungen könnten sie verschiedene zelluläre Prozesse beeinflussen, die mit der apoptotischen Signalübertragung und der Bestimmung des Zellschicksals zusammenhängen, ohne die strukturelle Integrität von Bak oder seine Beteiligung an der Apoptose direkt zu verändern.
Die Entwicklung von Bak-Inhibitoren basiert auf einem umfassenden Verständnis der strukturellen und funktionellen Eigenschaften des Proteins. Diese Inhibitoren, die in der Regel mit Hilfe fortschrittlicher chemischer Synthesemethoden und auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Molekularbiologie und den Zelltodwegen entwickelt werden, zeichnen sich durch ihre Fähigkeit zur selektiven Bindung an Bak aus. Diese Selektivität ermöglicht eine gezielte Modulation der zellulären Wege, die von der Aktivität dieses spezifischen pro-apoptotischen Proteins abhängen. Die Entwicklung und der Einsatz von Bak-Inhibitoren tragen dazu bei, unser Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen apoptotischen Signalwegen und zellulären Reaktionen zu verbessern, und bieten Einblicke in die grundlegenden molekularen Mechanismen, die das Überleben von Zellen, Stressreaktionen und die gezielte Beseitigung von Zellen durch den Bak-vermittelten apoptotischen Weg steuern.
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
BH3I-2′ | 315195-18-7 | sc-221355 | 1 mg | $139.00 | 1 | |
Ein niedermolekularer Inhibitor, der sich an BAK1 bindet und dessen Aktivierung verhindert, wodurch seine pro-apoptotische Funktion gehemmt wird. | ||||||
ABT 737 | 852808-04-9 | sc-207242 | 2.5 mg | $200.00 | 54 | |
Ein wirksamer Hemmstoff von BAK1 und dem eng verwandten Protein BCL2, der die Apoptose fördert, indem er die Interaktion zwischen BAK1/BCL2 und überlebenswichtigen Proteinen stört. | ||||||
ABT 263 | 923564-51-6 | sc-207241 | 5 mg | $240.00 | 16 | |
Ein weiterer niedermolekularer Inhibitor, der auf BAK1 und BCL2 abzielt und durch die Förderung der Apoptose in Tumorzellen eine vielversprechende Anti-Krebs-Aktivität zeigt. | ||||||
Obatoclax | 803712-67-6 | sc-507476 | 10 mg | $348.00 | ||
Ein Inhibitor, der sich an BAK1 und andere anti-apoptotische Mitglieder der BCL2-Familie bindet und so den Zelltod in Krebszellen auslöst. | ||||||
AT-101 | 90141-22-3 | sc-507316 | 10 mg | $160.00 | ||
Eine natürliche Verbindung, die BAK1 und andere Mitglieder der BCL2-Familie hemmt und eine krebshemmende Wirkung zeigt. | ||||||
TW-37 | 877877-35-5 | sc-361387 sc-361387A | 10 mg 50 mg | $200.00 $860.00 | 2 | |
Ein niedermolekularer Inhibitor, der selektiv auf BAK1 und BCL2 wirkt und die Apoptose in Krebszellen fördert. | ||||||
HA14-1 | 65673-63-4 | sc-205911 sc-205911A | 5 mg 25 mg | $58.00 $205.00 | ||
Ein niedermolekularer Inhibitor, der an BAK1 bindet und dessen Interaktion mit BCL2 hemmt, wodurch die Apoptose in Krebszellen ausgelöst wird. | ||||||
Obatoclax Mesylate | 803712-79-0 | sc-364221 sc-364221A | 5 mg 10 mg | $94.00 $138.00 | ||
Das Derivat von GX15-070 ist ein Inhibitor von BAK1 und anderen anti-apoptotischen Mitgliedern der BCL2-Familie. | ||||||
Antimycin A | 1397-94-0 | sc-202467 sc-202467A sc-202467B sc-202467C | 5 mg 10 mg 1 g 3 g | $54.00 $62.00 $1642.00 $4600.00 | 51 | |
Eine natürliche Verbindung, die die Elektronentransportkette in den Mitochondrien hemmt, was zur Aktivierung von BAK1 und zur Einleitung der Apoptose führt. | ||||||