AVP-Hemmer umfassen eine Reihe von Chemikalien, deren primäres Ziel die Modulation der Aktivität von Arginin-Vasopressin (AVP) ist. Conivaptan und Tolvaptan hemmen als Vasopressin-V1A- bzw. V2-Rezeptor-Antagonisten AVP direkt, indem sie dessen Rezeptoren blockieren. Conivaptan antagonisiert sowohl die V1A- als auch die V2-Rezeptoren und beeinträchtigt so die AVP-vermittelte Vasokonstriktion und Wasserretention. Im Gegensatz dazu zielt Tolvaptan selektiv auf den V2-Rezeptor ab und stört die Rolle von AVP bei der Wasserrückresorption in den Nierensammelkanälen. Diese spezifischen Rezeptorantagonisten hemmen gezielt die Wirkung von AVP auf vaskuläre und renale Prozesse. Lixivaptan und Mozavaptan, ebenfalls V2-Rezeptorantagonisten, tragen weiter zur Hemmung von AVP bei, indem sie die Wasserrückresorption in den Nieren stören. SR49059 und YM087, als V1A-Rezeptorantagonisten, greifen spezifisch in die AVP-vermittelte Vasokonstriktion ein, was ihre Rolle bei der Modulation der AVP-Aktivität bei Prozessen im Zusammenhang mit der Regulierung des Gefäßtonus unterstreicht. OPC-31260 und SR121463, beides V2-Rezeptor-Antagonisten, hemmen gezielt die Rolle von AVP bei der Regulierung des Wasserhaushalts in den Nieren.
Relcovaptan und Nelivaptan, die als V1A- bzw. V2-Rezeptorantagonisten wirken, tragen zur Hemmung von AVP bei, indem sie auf die Vasokonstriktion und die Wasserrückresorptionsprozesse abzielen. ABT-627, ein Endothelin-Rezeptor-Antagonist, beeinflusst AVP indirekt, indem er Endothelin-Rezeptoren blockiert und damit die AVP-Freisetzung und die Regulierung des Gefäßtonus beeinflusst. L-371257, ein V2-Rezeptor-Antagonist, hemmt gezielt die AVP-vermittelte Wasserrückresorption in den Nierensammelkanälen. Die gezielte Hemmung durch diese Chemikalien ermöglicht ein differenziertes Verständnis der Wirkung von AVP
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Tolvaptan | 150683-30-0 | sc-364638 sc-364638A | 10 mg 50 mg | $122.00 $612.00 | ||
Tolvaptan, ein selektiver Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonist, hemmt AVP, indem er spezifisch auf den V2-Rezeptor abzielt. Durch die Blockade der V2-Rezeptoren unterbricht Tolvaptan die AVP-vermittelte Wasserresorption in den Sammelkanälchen der Nieren, was zu einer erhöhten Wasserausscheidung führt. Dieser selektive Antagonismus sorgt für eine gezielte Hemmung der Rolle von AVP bei der Regulierung des Wasserhaushalts im Körper. | ||||||
Lixivaptan | 168079-32-1 | sc-489378 | 5 mg | $84.00 | ||
Lixivaptan, ein Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonist, hemmt AVP durch Blockierung des V2-Rezeptors. Ähnlich wie Tolvaptan stört Lixivaptan die Wirkung von AVP in den Sammelkanälchen der Nieren, wodurch die Wasserrückresorption verringert und die Wasserausscheidung gefördert wird. Der spezifische Antagonismus des V2-Rezeptors unterstreicht die gezielte Hemmung der AVP-vermittelten Effekte auf den Wasserhaushalt in den Nieren durch Lixivaptan. | ||||||
SR 49059 | 150375-75-0 | sc-204300 | 10 mg | $347.00 | ||
SR49059, ein Vasopressin-V1A-Rezeptorantagonist, hemmt AVP durch Blockieren des V1A-Rezeptors. Durch die Antagonisierung des V1A-Rezeptors greift SR49059 in die AVP-vermittelte Vasokonstriktion ein und sorgt für eine direkte hemmende Wirkung auf AVP-Signalwege, die mit der Regulation des Gefäßtonus zusammenhängen. | ||||||
L-371,257 | 162042-44-6 | sc-204038 | 10 mg | $516.00 | 2 | |
L-371257, ein Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonist, hemmt AVP, indem er auf den V2-Rezeptor abzielt. Durch die Blockade der V2-Rezeptoren unterbricht L-371257 die AVP-induzierte Wasserrückresorption in den Sammelkanälchen der Nieren, was zu einer erhöhten Urinausscheidung führt. |