Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

α-Amylase, from Bacillus amyloliquefaciens Aktivatoren

Gängige α-Amylase, from Bacillus amyloliquefaciens Activators sind unter underem Acarbose CAS 56180-94-0, Calcium chloride anhydrous CAS 10043-52-4, Sodium Chloride CAS 7647-14-5, Zinc CAS 7440-66-6 und Glycerol CAS 56-81-5.

α-Amylase aus Bacillus amyloliquefaciens, ein entscheidendes Enzym beim Stärkeabbau, wird durch verschiedene chemische Verbindungen, die seine funktionelle Aktivität steigern, erheblich beeinflusst. Acarbose, ein bekannter alpha-Glucosidase-Inhibitor, spielt eine zentrale Rolle, indem er Enzyme, die Oligosaccharide abbauen, konkurrierend hemmt, was zu einer erhöhten Substratverfügbarkeit für die α-Amylase führt und dadurch ihre Aktivität steigert. In ähnlicher Weise verstärkt Maltotriose, die sowohl ein Substrat als auch ein Aktivator ist, spezifisch die enzymatische Wirkung der α-Amylase, indem sie günstige Bindungsstellen bietet und dadurch ihre Affinität für Stärkesubstrate erhöht. Essenzielle Ionen wie Kalzium, das in Kalziumchlorid enthalten ist, sind für die strukturelle Stabilität des Enzyms von entscheidender Bedeutung und fördern seine Aktivität direkt, indem sie die Integrität seines aktiven Zentrums aufrechterhalten. Darüber hinaus wirkt sich Natriumchlorid in mäßigen Konzentrationen positiv auf die tertiären und quaternären Strukturen des Enzyms aus und erhöht die Substrataffinität und die enzymatische Effizienz. Zinkchlorid spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, da es Zinkionen bereitstellt, die die Geometrie des aktiven Zentrums des Enzyms aufrechterhalten und so dessen katalytische Effizienz steigern.

Andere Verbindungen wie Glycerin und Sorbitol wirken als Stabilisatoren für α-Amylase, insbesondere unter Stressbedingungen. Glycerin erhöht die thermische Stabilität und Aktivität des Enzyms, indem es es vor Denaturierung schützt, während Sorbitol es bei höheren Temperaturen stabilisiert und die Geschwindigkeit der thermischen Denaturierung verringert. Harnstoff verbessert in niedrigen Konzentrationen die Aktivität der α-Amylase, indem er die Hydratationshülle des Enzyms verändert und so die Substratinteraktion und -stabilität verbessert. Ethylenglykol wirkt sich auf die Hydratationssphäre des Enzyms aus und erhöht dadurch ebenfalls seine Stabilität und Aktivität, insbesondere in nichtwässriger Umgebung. Dithiothreitol (DTT) ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des reduzierten Zustands der Cysteinreste in der α-Amylase, wodurch ihre aktive Konformation erhalten bleibt und somit die enzymatische Aktivität erhöht wird. β-Cyclodextrin steigert die Aktivität der α-Amylase weiter, indem es Einschlusskomplexe mit Stärke bildet, wodurch diese für den enzymatischen Abbau besser zugänglich wird. Schließlich tragen Magnesiumionen aus Magnesiumsulfat zur ordnungsgemäßen Faltung und strukturellen Integrität der α-Amylase bei, wodurch ihre Effizienz bei der Stärkehydrolyse gesteigert wird, was das komplexe Zusammenspiel dieser Aktivatoren bei der Modulation der Enzymfunktionalität veranschaulicht.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Acarbose

56180-94-0sc-203492
sc-203492A
1 g
5 g
$222.00
$593.00
1
(1)

Acarbose, ein Alpha-Glucosidase-Hemmer, erhöht indirekt die Aktivität von α-Amylase, indem es Enzyme, die Oligosaccharide abbauen, kompetitiv hemmt und so die Substratverfügbarkeit für α-Amylase erhöht.

Calcium chloride anhydrous

10043-52-4sc-207392
sc-207392A
100 g
500 g
$65.00
$262.00
1
(1)

Calciumionen sind für die strukturelle Stabilität von α-Amylase unerlässlich. Eine Calciumchlorid-Ergänzung stabilisiert das Enzym und steigert seine Aktivität, indem sie die Integrität seines aktiven Zentrums aufrechterhält.

Sodium Chloride

7647-14-5sc-203274
sc-203274A
sc-203274B
sc-203274C
500 g
2 kg
5 kg
10 kg
$18.00
$23.00
$35.00
$65.00
15
(3)

Natriumchlorid kann in mäßigen Konzentrationen die Aktivität der α-Amylase erhöhen, indem es die tertiäre und quaternäre Struktur des Enzyms beeinflusst und so seine Substrataffinität verbessert.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Zinkionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Geometrie des aktiven Zentrums der α-Amylase. Zinkchlorid kann die katalytische Effizienz des Enzyms verbessern, indem es seine molekulare Konformation stabilisiert.

Glycerol

56-81-5sc-29095A
sc-29095
100 ml
1 L
$55.00
$150.00
12
(5)

Glycerin wirkt als Stabilisator für α-Amylase und erhöht ihre thermische Stabilität und Aktivität, indem es die Denaturierung des Enzyms unter verschiedenen Bedingungen verhindert.

Urea

57-13-6sc-29114
sc-29114A
sc-29114B
1 kg
2 kg
5 kg
$30.00
$42.00
$76.00
17
(1)

Harnstoff in niedrigen Konzentrationen kann die Aktivität der α-Amylase steigern, indem er die Hydratationshülle des Enzyms verändert und dadurch seine Substratinteraktion und Stabilität verbessert.

Ethylene glycol

107-21-1sc-257515
sc-257515A
500 ml
1 L
$83.00
$118.00
1
(1)

Ethylenglykol kann durch Beeinflussung der Hydratationssphäre der α-Amylase die Stabilität und Aktivität des Enzyms erhöhen, insbesondere in nichtwässriger Umgebung.

β-Cyclodextrin

7585-39-9sc-204430
sc-204430A
25 g
500 g
$59.00
$527.00
3
(1)

β-Cyclodextrin steigert die Aktivität der α-Amylase, indem es Einschlusskomplexe mit Stärke bildet, wodurch diese für das Enzym besser zugänglich und leichter abbaubar wird.

Magnesium sulfate anhydrous

7487-88-9sc-211764
sc-211764A
sc-211764B
sc-211764C
sc-211764D
500 g
1 kg
2.5 kg
5 kg
10 kg
$45.00
$68.00
$160.00
$240.00
$410.00
3
(1)

Magnesiumionen tragen zur ordnungsgemäßen Faltung und strukturellen Integrität der α-Amylase bei und erhöhen dadurch ihre enzymatische Effizienz.