Aldolase-B-Inhibitoren sind eine Reihe von Chemikalien, die die Aktivität dieses wichtigen Enzyms, das am Glukosestoffwechsel beteiligt ist, modulieren sollen. Diese Inhibitoren können in direkte und indirekte Inhibitoren unterteilt werden, die jeweils einzigartige Einblicke in die Regulierung der Aldolase B und ihre Auswirkungen auf die zellulären Energieströme bieten. Direkte Inhibitoren, wie FBP und Iodacetat, wirken durch direkte Wechselwirkung mit Aldolase B und stören deren katalytische Aktivität. FBP, ein strukturelles Analogon des natürlichen Substrats, konkurriert mit Fructose-1,6-bisphosphat um die Bindung an das aktive Zentrum der Aldolase B und stört die Glykolyse und Gluconeogenese. Iodacetat hingegen modifiziert kovalent die Cysteinreste der Aldolase B und bietet damit einen gezielten Ansatz zur Hemmung ihrer Enzymfunktion. Indirekte Inhibitoren, darunter Lithiumsulfat, Oxamat und Natriumfluorid, beeinflussen die Aldolase B, indem sie auf Enzyme im glykolytischen Stoffwechselweg entweder stromaufwärts oder stromabwärts wirken. Lithiumsulfat moduliert indirekt die Aldolase B, indem es ihren vorgeschalteten Regulator, die FBPase, hemmt. Oxamat stört die Glykolyse, indem es die Laktatdehydrogenase hemmt und so die für die Aldolase B verfügbaren Substrate verändert. Natriumfluorid hemmt die Enolase, ein nachgeschaltetes Enzym, und beeinträchtigt so das Gleichgewicht der von der Aldolase B katalysierten Reaktion. Diese indirekten Modulatoren bieten eine systemische Sicht auf die Regulierung der Aldolase B innerhalb des glykolytischen Stoffwechsels und verdeutlichen die Verflechtung der Enzyme im zellulären Energiestoffwechsel.
Zusätzliche Substrate und Cofaktoren wie Dihydroxyaceton, D-Fructose, ATP und Glycerin-3-Phosphat wirken sich ebenfalls entweder direkt oder indirekt auf die Aktivität der Aldolase B aus. Dihydroxyaceton konkurriert als Substrat in der Aldolkondensationsreaktion und verändert den Fluss durch die Glykolyse und Gluconeogenese. D-Fructose und ATP beeinflussen die Aldolase B direkt als Substrat bzw. Cofaktor und wirken sich auf ihre katalytische Aktivität aus. Glycerin-3-Phosphat moduliert die Aldolase B indirekt, indem es die Glyceraldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase hemmt und so die für die Aldolase B verfügbaren Substrate beeinflusst. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die verschiedenen Mechanismen, die von diesen Inhibitoren genutzt werden, den Forschern ein umfassendes Instrumentarium an die Hand geben, um die komplizierte Regulierung der Aldolase B und ihre zentrale Rolle im zellulären Energiestoffwechsel zu erkunden.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithiumsulfat beeinflusst Aldolase B indirekt, indem es ihren vorgeschalteten Regulator, die Fructose-1,6-Bisphosphatase (FBPase), hemmt. Durch die Hemmung der FBPase stört Lithiumsulfat das Gleichgewicht zwischen Glykolyse und Glukoneogenese und beeinflusst indirekt die Aktivität von Aldolase B. Diese Störung verändert die Verfügbarkeit von Substraten für Aldolase B und beeinflusst den Glukosestoffwechsel. | ||||||
Iodoacetic acid | 64-69-7 | sc-215183 sc-215183A | 10 g 25 g | $56.00 $97.00 | ||
Iodoessigsäure ist ein direkter Inhibitor von Aldolase B und wirkt als Alkylierungsmittel, das die Cysteinreste des Enzyms kovalent modifiziert. Diese chemische Modifikation beeinträchtigt die katalytische Aktivität von Aldolase B und stört die Umwandlung von Fructose-1,6-bisphosphat in Glyceraldehyd-3-phosphat und Dihydroxyacetonphosphat. | ||||||
D-(−)-Fructose | 57-48-7 | sc-221456 sc-221456A sc-221456B | 100 g 500 g 5 kg | $40.00 $89.00 $163.00 | 3 | |
D-Fructose, ein Stereoisomer des natürlichen Substrats Fructose-1,6-bisphosphat, konkurriert mit dem Substrat um die Bindung an das aktive Zentrum von Aldolase B und wirkt als kompetitiver Inhibitor. Durch die Bindung an Aldolase B verhindert D-Fructose, dass das Enzym die Umwandlung von Fructose-1,6-bisphosphat effizient katalysiert, und beeinflusst so die Glykolyse und Glukoneogenese. | ||||||
Oxamic acid | 471-47-6 | sc-250620 | 25 g | $145.00 | ||
Oxaminsäure ist ein indirekter Inhibitor von Aldolase B, der die Glykolyse durch Hemmung der Lactatdehydrogenase (LDH), einem nachgeschalteten Enzym, stört. Durch die Hemmung von LDH verringert Oxamat die Umwandlung von Pyruvat in Lactat und verändert so die Konzentration der für Aldolase B verfügbaren Substrate. | ||||||
Sodium Fluoride | 7681-49-4 | sc-24988A sc-24988 sc-24988B | 5 g 100 g 500 g | $39.00 $45.00 $98.00 | 26 | |
Natriumfluorid beeinflusst Aldolase B indirekt, indem es Enolase, ein nachgeschaltetes Enzym im Glykolyseweg, hemmt. Durch die Hemmung von Enolase unterbricht Natriumfluorid die Umwandlung von 2-Phosphoglycerat in Phosphoenolpyruvat und verändert so die Verfügbarkeit von Substraten für Aldolase B. | ||||||
2-Deoxy-D-glucose | 154-17-6 | sc-202010 sc-202010A | 1 g 5 g | $65.00 $210.00 | 26 | |
2-Deoxyglucose ist ein indirekter Inhibitor von Aldolase B, der die Glykolyse durch Hemmung von Hexokinase, einem vorgeschalteten Enzym, unterbricht. Durch die Hemmung von Hexokinase verringert 2-Deoxyglucose die Umwandlung von Glukose in Glukose-6-Phosphat und verändert so die für Aldolase B verfügbaren Substrate. | ||||||
ATP | 56-65-5 | sc-507511 | 5 g | $17.00 | ||
ATP, die primäre zelluläre Energiewährung, beeinflusst Aldolase B direkt, indem es als Cofaktor für ihre katalytische Aktivität erforderlich ist. Die Phosphorylierung von Fructose-1,6-bisphosphat, die durch Aldolase B erleichtert wird, ist ein ATP-abhängiger Prozess. | ||||||