AE3-Aktivatoren bestehen in erster Linie aus Verbindungen, die die Aktivität des AE3-Anionenaustauschers indirekt modulieren können, indem sie die zellulären Ionenkonzentrationen, das pH-Gleichgewicht und damit verbundene Transportmechanismen beeinflussen. Zu dieser Gruppe gehören eine Reihe von Carbonsäureanhydrase-Hemmern wie Acetazolamid, Dichlorphenamid, Methazolamid und Zonisamid. Diese Inhibitoren verändern den Bikarbonatspiegel in den Zellen, was sich indirekt auf den durch AE3 ermöglichten Bikarbonat/Chlorid-Austausch auswirken kann. Durch Modulation der Bicarbonatverfügbarkeit können diese Verbindungen die Rolle von AE3 bei der Aufrechterhaltung des zellulären pH-Werts und der Ionenhomöostase beeinflussen.
Neben den Karbonatanhydrasehemmern gehören zu dieser Klasse auch verschiedene Diuretika wie Hydrochlorothiazid, Furosemid, Bumetanid, Spironolacton, Amilorid und Indapamid. Diese Diuretika wirken sich auf den Elektrolythaushalt aus, insbesondere auf die Chloridionenkonzentration, die für die Austauschfunktion von AE3 entscheidend ist. Veränderungen des Chlorid- und Bikarbonatspiegels aufgrund der diuretischen Wirkung können indirekt die AE3-Aktivität modulieren und sich auf Prozesse wie die pH-Regulierung und das Ionengleichgewicht in den Zellen auswirken. Darüber hinaus gehören auch Verbindungen wie EIPA, ein Natrium-Protonen-Austauscher-Hemmer, und Topiramat, ein Antikonvulsivum mit schwacher Carbonatanhydrase-Hemmwirkung, zu dieser Klasse. Die Auswirkungen von EIPA auf den zellulären pH-Wert und die Ionenhomöostase sowie der Einfluss von Topiramat auf das Ionengleichgewicht können indirekt die funktionelle Dynamik von AE3 beeinflussen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Methazolamide | 554-57-4 | sc-235615 | 1 g | $92.00 | 3 | |
Ein Karbonsäureanhydrase-Hemmer; kann die AE3-Aktivität indirekt beeinflussen, indem er die Verfügbarkeit von Bikarbonat für den Austausch beeinflusst. | ||||||
Bumetanide (Ro 10-6338) | 28395-03-1 | sc-200727 sc-200727A | 1 g 5 g | $107.00 $224.00 | 9 | |
Schleifendiuretikum; kann AE3 beeinflussen, indem es die Ionengradienten verändert und dadurch indirekt die Anionenaustauschprozesse beeinflusst. | ||||||
Spironolactone | 52-01-7 | sc-204294 | 50 mg | $107.00 | 3 | |
Ein kaliumsparendes Diuretikum; könnte die AE3-Aktivität indirekt durch seine Auswirkungen auf den Elektrolythaushalt modulieren. | ||||||
Amiloride | 2609-46-3 | sc-337527 | 1 g | $290.00 | 7 | |
Ein kaliumsparendes Diuretikum; kann indirekt die AE3-Funktion beeinflussen, indem es die zellulären Ionenkonzentrationen verändert. | ||||||
5-(N-Ethyl-N-isopropyl)-Amiloride | 1154-25-2 | sc-202458 | 5 mg | $102.00 | 20 | |
Ein Natrium-Protonen-Austauscher-Inhibitor; könnte AE3 indirekt beeinflussen, indem er das zelluläre pH-Gleichgewicht und die Ionen-Homöostase beeinträchtigt. | ||||||
Topiramate | 97240-79-4 | sc-204350 sc-204350A | 10 mg 50 mg | $105.00 $362.00 | ||
Ein Antikonvulsivum; moduliert möglicherweise indirekt die AE3-Aktivität über seine schwache Hemmung der Kohlensäureanhydrase und Auswirkungen auf den Ionenhaushalt. | ||||||
Indapamide | 26807-65-8 | sc-204777 sc-204777A | 250 mg 1 g | $45.00 $63.00 | ||
Ein Diuretikum; könnte AE3 indirekt durch seine Auswirkungen auf den Elektrolythaushalt und den renalen Ionentransport beeinflussen. |