TCERG1L-Inhibitoren gehören zu einer Kategorie von Wirkstoffen, die mit dem Protein TCERG1L (Transcription Elongation Regulator 1-like) interagieren, einem Faktor, der an dem komplexen Prozess der Genexpression beteiligt ist. Das TCERG1L-Protein ist Teil der Transkriptionsmaschinerie und spielt eine Rolle in der Elongationsphase der Transkription, wo es die Geschwindigkeit und Effizienz der Transkription genetischer Informationen von der DNA in RNA beeinflussen kann. Eine Hemmung von TCERG1L kann daher die Transkriptionsdynamik in einer Zelle beeinflussen und möglicherweise die Expressionswerte verschiedener Gene verändern. Die spezifischen Mechanismen, durch die TCERG1L-Inhibitoren ihre Wirkung entfalten, beinhalten die Bindung an das TCERG1L-Protein, wodurch dessen normale Interaktionen und Funktionen beeinträchtigt werden können. Diese Interaktion ist sehr spezifisch und beinhaltet in der Regel die Modulation der Aktivität des Proteins durch eine Form der kompetitiven, nichtkompetitiven oder allosterischen Hemmung.
Die Struktur-Aktivitäts-Beziehungen von TCERG1L-Inhibitoren sind von großem Interesse, da kleine Änderungen an der chemischen Struktur dieser Inhibitoren zu erheblichen Veränderungen ihrer Affinität und Spezifität für das TCERG1L-Protein führen können. Die Entwicklung dieser Moleküle wird häufig von einem detaillierten Verständnis der TCERG1L-Struktur sowie der dynamischen Konformationsänderungen geleitet, die das Protein bei der Bindung an die DNA oder andere Transkriptions-Cofaktoren erfahren kann. In der Regel werden Inhibitoren durch eine Kombination aus Hochdurchsatz-Screening, computergestützter Modellierung und iterativer medizinischer Chemie identifiziert. Die Inhibitoren können natürliche Liganden des TCERG1L-Proteins imitieren oder mit ihnen konkurrieren, oder sie können das Protein in einer inaktiven Konformation stabilisieren. Die Entwicklung dieser Inhibitoren wird von dem Ziel angetrieben, die Funktion des Proteins präzise zu modulieren, und sie werden oft durch ihre Bindungsaffinität, Selektivität und die Art ihrer Wechselwirkung mit dem TCERG1L-Protein charakterisiert, unabhängig davon, ob sie reversibel oder irreversibel ist.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein potenter Inhibitor von Phosphoinositid-3-Kinasen (PI3Ks), der indirekt zur funktionellen Hemmung von TCERG1L führt, indem er die Aktivierung nachgeschalteter Signalwege wie Akt reduziert, die möglicherweise an der Regulierung der TCERG1L-Aktivität beteiligt sind. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
MEK-Inhibitor, der die Aktivierung des MAPK/ERK-Signalwegs verhindert. Da TCERG1L an der Transkriptionsregulation beteiligt ist, könnte die Hemmung dieses Signalwegs die Transkriptionsprogramme, an denen TCERG1L beteiligt ist, abschwächen und dadurch seine funktionelle Aktivität hemmen. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
Ein p38-MAPK-Inhibitor, der die zelluläre Stressreaktion dämpfen könnte, indem er möglicherweise den zellulären Kontext beeinflusst, in dem TCERG1L wirkt, und damit indirekt seine Aktivität hemmt. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $65.00 $267.00 | 257 | |
Ein Inhibitor der c-Jun N-terminalen Kinase (JNK), der Transkriptionsfaktoren und regulatorische Proteine beeinflussen kann, die mit TCERG1L interagieren, was zu dessen funktioneller Hemmung führt. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
Ein Proteasom-Inhibitor, der zur Anhäufung von fehlgefalteten oder beschädigten Proteinen führen könnte, was sich indirekt auf die transkriptionellen Koregulierungsfunktionen von TCERG1L auswirkt, indem er die zelluläre Proteinhomöostase verändert. | ||||||
Trichostatin A | 58880-19-6 | sc-3511 sc-3511A sc-3511B sc-3511C sc-3511D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $149.00 $470.00 $620.00 $1199.00 $2090.00 | 33 | |
Ein Histon-Deacetylase-Inhibitor, der die Chromatinstruktur verändert und möglicherweise die Transkriptionsregulierung von TCERG1L beeinträchtigt. | ||||||
5-Azacytidine | 320-67-2 | sc-221003 | 500 mg | $280.00 | 4 | |
Ein DNA-Methyltransferase-Inhibitor, der die epigenetische Landschaft verändern kann und möglicherweise die genregulatorischen Funktionen von TCERG1L durch Veränderung des Transkriptionsprofils von Zellen beeinflusst. | ||||||
Actinomycin D | 50-76-0 | sc-200906 sc-200906A sc-200906B sc-200906C sc-200906D | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g 10 g | $73.00 $238.00 $717.00 $2522.00 $21420.00 | 53 | |
Ein Inhibitor der DNA-abhängigen RNA-Synthese, der indirekt TCERG1L hemmen könnte, indem er die Transkription von Genen verhindert, die für seine funktionelle Aktivität erforderlich sind. | ||||||
α-Amanitin | 23109-05-9 | sc-202440 sc-202440A | 1 mg 5 mg | $260.00 $1029.00 | 26 | |
Ein starker Inhibitor der RNA-Polymerase II, der indirekt zur Hemmung von TCERG1L führen könnte, indem er die Transkription der von ihm regulierten Gene stoppt. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Ein mTOR-Inhibitor, der die Translationsmaschinerie der Zelle beeinflussen kann und TCERG1L indirekt hemmen könnte, indem er die Synthese von Proteinen beeinflusst, die mit TCERG1L interagieren oder es regulieren. |