Shigatoxin-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf Shiga-Toxine abzielen und diese neutralisieren. Shiga-Toxine sind starke Exotoxine, die von bestimmten Bakterienstämmen wie Shigella dysenteriae und Escherichia coli (insbesondere enterohämorrhagische E. coli oder EHEC) produziert werden. Shigatoxine entfalten ihre schädigende Wirkung, indem sie an einen spezifischen Rezeptor binden, das Globotriaosylceramid (Gb3)-Lipid auf der Oberfläche von Wirtszellen, hauptsächlich im Nieren- und Darmepithel. Sobald das Toxin gebunden ist, wird es in die Zelle aufgenommen und stört die Proteinsynthese, indem es einen entscheidenden Adeninrest von der 28S-ribosomalen RNA abspaltet, was zu Zellschäden und zum Zelltod führt. Shigatoxin-Hemmstoffe verhindern, dass das Toxin an seinen Rezeptor bindet, oder stören die Internalisierung oder die enzymatische Aktivität des Toxins und neutralisieren so seine schädlichen Wirkungen. Die Entwicklung von Shigatoxin-Hemmstoffen umfasst in der Regel die Entwicklung von Molekülen, die entweder die Rezeptorbindungsdomäne des Toxins blockieren und so verhindern, dass es an Gb3 bindet, oder mit dem aktiven Zentrum des Toxins interagieren, um seine ribosomeninaktivierende Funktion zu behindern. Diese Inhibitoren können die Struktur des Rezeptors nachahmen und so die Fähigkeit des Toxins, sich an Wirtszellen zu binden, kompetitiv blockieren, oder sie können die Struktur des Toxins destabilisieren und es so inaktiv machen. Strukturstudien von Shiga-Toxinen haben wertvolle Erkenntnisse über die Bindungsstellen und katalytischen Domänen des Toxins geliefert und die Entwicklung von Inhibitoren mit hoher Spezifität erleichtert. Forscher verwenden Shigatoxin-Inhibitoren, um die molekularen Mechanismen des Eintritts, des Transports und der Wirkung von Toxinen in Wirtszellen zu erforschen und um besser zu verstehen, wie Toxin-Rezeptor-Wechselwirkungen zur Zellschädigung beitragen. Diese Inhibitoren sind wichtige Werkzeuge für die Erforschung der Pathogenese von bakteriellen Toxinen und ihrer Auswirkungen auf die zelluläre Proteinsynthese und -integrität.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bafilomycin A1 | 88899-55-2 | sc-201550 sc-201550A sc-201550B sc-201550C | 100 µg 1 mg 5 mg 10 mg | $96.00 $250.00 $750.00 $1428.00 | 280 | |
Bafilomycin A1 ist ein spezifischer Inhibitor der vakuolären H+-ATPase. Durch die Hemmung dieses Enzyms kann es die endosomale Ansäuerung beeinträchtigen und möglicherweise den intrazellulären Transport und die Verarbeitung von Shiga-Toxin beeinflussen. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin, das für seine antimalariellen Eigenschaften bekannt ist, erhöht auch den endosomalen pH-Wert, indem es sich in Vesikeln ansammelt. Diese Änderung des pH-Werts kann den endosomalen Austritt von Shiga-Toxin stören und so seine zytotoxische Wirkung modulieren. | ||||||
Dynamin Inhibitor I, Dynasore | 304448-55-3 | sc-202592 | 10 mg | $87.00 | 44 | |
Dynasore, ein Dynamin-Inhibitor, kann in die Clathrin-vermittelte Endozytose eingreifen, einen Weg, über den Shiga-Toxin internalisiert wird. Diese Hemmung kann die zelluläre Aufnahme des Toxins verringern. | ||||||
Cytochalasin D | 22144-77-0 | sc-201442 sc-201442A | 1 mg 5 mg | $145.00 $442.00 | 64 | |
Cytochalasin D stört die Aktinfilamente. Da die Aktinremodellierung für die Endozytose und den intrazellulären Transport von entscheidender Bedeutung ist, könnte diese Verbindung die Internalisierung und intrazelluläre Bewegung des Shiga-Toxins beeinflussen. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein, ein Inhibitor von Tyrosinkinasen, kann die Endozytose und intrazelluläre Signalwege beeinflussen, die an der zellulären Reaktion auf Shiga-Toxin beteiligt sind. | ||||||
Monensin A | 17090-79-8 | sc-362032 sc-362032A | 5 mg 25 mg | $152.00 $515.00 | ||
Monensin ist ein Ionophor, der die intrazelluläre Ionenkonzentration und den pH-Wert verändert. Diese Veränderung kann sich auf die endosomale Sortierung und den Transport auswirken und möglicherweise die Verarbeitung von Shiga-Toxin beeinflussen. | ||||||
Nocodazole | 31430-18-9 | sc-3518B sc-3518 sc-3518C sc-3518A | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $58.00 $83.00 $140.00 $242.00 | 38 | |
Nocodazol stört die Dynamik der Mikrotubuli. Da Mikrotubuli für den intrazellulären Transport wichtig sind, kann Nocodazol den Transport von Shiga-Toxin innerhalb der Zellen beeinflussen. | ||||||
Filipin III | 480-49-9 | sc-205323 sc-205323A | 500 µg 1 mg | $116.00 $145.00 | 26 | |
Filipin, eine cholesterinbindende Verbindung, kann die Lipid Rafts stören. Da Lipid Rafts an der Endozytose beteiligt sind, könnte dies die zelluläre Aufnahme von Shiga-Toxin beeinflussen. | ||||||
Colchicine | 64-86-8 | sc-203005 sc-203005A sc-203005B sc-203005C sc-203005D sc-203005E | 1 g 5 g 50 g 100 g 500 g 1 kg | $98.00 $315.00 $2244.00 $4396.00 $17850.00 $34068.00 | 3 | |
Colchicin bindet an Tubulin und stört den Aufbau der Mikrotubuli. Dies kann die intrazellulären Transportmechanismen beeinträchtigen und sich möglicherweise auf den Shiga-Toxin-Transport auswirken. | ||||||
Amiloride | 2609-46-3 | sc-337527 | 1 g | $290.00 | 7 | |
Amilorid, in erster Linie ein Diuretikum, kann den Na+/H+-Austausch hemmen. Diese Hemmung kann sich auf die endosomale Funktion und den pH-Wert auswirken und damit indirekt die intrazelluläre Verarbeitung des Shiga-Toxins beeinflussen. |