Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

RCC1 Inhibitoren

Gängige RCC1 Inhibitors sind unter underem S-Trityl-L-cysteine CAS 2799-07-7, ZM-447439 CAS 331771-20-1, BI 2536 CAS 755038-02-9, Hesperadin CAS 422513-13-1 und BI6727 CAS 755038-65-4.

Die Klasse der RCC1-Inhibitoren umfasst ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die darauf abzielen, die Aktivität des Regulator of Chromosome Condensation 1 (RCC1), eines zentralen Reglers mitotischer Ereignisse und des nukleozytoplasmatischen Transports, zu modulieren. RCC1 ist für die Bildung der Ran-GTPase verantwortlich und spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung der dynamischen Organisation der mitotischen Spindel und der Kerntransportprozesse. Die für diese Klasse ausgewählten Inhibitoren üben ihre Wirkung über verschiedene Mechanismen aus, indem sie indirekt die RCC1-Aktivität beeinflussen und sich auf zelluläre Prozesse auswirken, die mit dem Fortschreiten des Zellzyklus, dem nukleozytoplasmatischen Transport und mitotischen Ereignissen zusammenhängen. S-Trityl-L-Cystein, einer der Inhibitoren, stört die mitotische Spindeldynamik, indem er auf Eg5, ein Kinesin-Motorprotein, abzielt, was zur Aktivierung des Spindelmontage-Kontrollpunkts (SAC) und zur Hemmung von RCC1 führt. Importazol stört den nukleozytoplasmatischen Transport, indem es auf Importin-β abzielt und damit indirekt die Lokalisierung von RCC1 und die Regulierung der Ran-GTPase beeinflusst. Leptomycin B stoppt durch die Hemmung von CRM1 den Export von RCC1 aus dem Zellkern und beeinträchtigt damit seine Aktivierung. Diese indirekten Modulationsstrategien verdeutlichen das komplizierte Zusammenspiel zwischen RCC1 und verschiedenen zellulären Prozessen.

Mehrere Inhibitoren, wie Aurora Kinase Inhibitor und BI 2536, zielen auf wichtige Regulatoren der mitotischen Progression ab, stören die Spindeldynamik und lösen die SAC aus, wodurch RCC1 gehemmt wird. Thiazol-Antibiotikum induziert zellulären Stress und aktiviert p53, wodurch RCC1 als Reaktion auf Stresssignale indirekt gehemmt wird. Gboxin zielt auf den mitochondrialen Komplex I ab, was zu metabolischem Stress und AMPK-Aktivierung führt und die RCC1-Aktivität auf der Grundlage des zellulären Energiestatus beeinflusst. Zu dieser chemischen Klasse gehören auch Inhibitoren wie Hesperadin und BI 6727, die auf die Aurora-B-Kinase bzw. die Polo-like Kinase 1 (PLK1) abzielen, die Spindeldynamik stören und RCC1 über den SAC hemmen. Cytarabin, ein Cytosin-Analogon, führt zu DNA-Schäden, aktiviert die DNA-Schadensreaktion und hemmt indirekt RCC1. KPT-330 unterbricht den nukleozytoplasmatischen Transport, indem es XPO1 hemmt und so die Lokalisierung von RCC1 und die Regulierung der Ran-GTPase beeinflusst. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die RCC1-Inhibitoren eine vielfältige Klasse von Verbindungen bilden, die verschiedene Strategien zur indirekten Modulation der RCC1-Aktivität anwenden und wertvolle Werkzeuge für die Entschlüsselung der komplizierten regulatorischen Netzwerke bieten, die die Progression des Zellzyklus, den nukleozytoplasmatischen Transport und mitotische Ereignisse steuern.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

S-Trityl-L-cysteine

2799-07-7sc-202799
sc-202799A
1 g
5 g
$31.00
$65.00
6
(1)

S-Trityl-L-Cystein ist ein chemischer Inhibitor, der RCC1 indirekt moduliert. Durch Bindung an und Hemmung von Eg5, einem Kinesin-Motorprotein, stört S-Trityl-L-Cystein die Dynamik der mitotischen Spindel. Diese Störung löst den Spindel-Assemblierungs-Checkpoint (SAC) aus, der das Fortschreiten des Zellzyklus verhindert und indirekt RCC1 hemmt, das für seine Aktivierung auf dynamische Spindel-Mikrotubuli angewiesen ist.

ZM-447439

331771-20-1sc-200696
sc-200696A
1 mg
10 mg
$150.00
$349.00
15
(1)

Dieser Aurora-Kinase-Inhibitor ist eine chemische Verbindung, die RCC1 indirekt moduliert. Durch die Ausrichtung auf Aurora-Kinasen, die entscheidende Regulatoren des mitotischen Fortschritts sind, unterbricht dieser Inhibitor die Spindelmontage und löst den Spindelmontage-Kontrollpunkt (SAC) aus. Die SAC-Aktivierung verhindert das Fortschreiten des Zellzyklus und hemmt indirekt RCC1, das für die Aktivierung eine ordnungsgemäße Spindeldynamik benötigt.

BI 2536

755038-02-9sc-364431
sc-364431A
5 mg
50 mg
$148.00
$515.00
8
(1)

BI 2536 ist ein chemischer Inhibitor, der RCC1 indirekt moduliert. Durch die gezielte Beeinflussung der Polo-ähnlichen Kinase 1 (PLK1), einem wichtigen Regulator der mitotischen Progression, stört BI 2536 die Spindeldynamik und löst den Spindel-Assemblierungs-Checkpoint (SAC) aus. Die SAC-Aktivierung verhindert das Fortschreiten des Zellzyklus und hemmt indirekt RCC1, das für seine Aktivierung eine ordnungsgemäße Spindeldynamik benötigt.

Hesperadin

422513-13-1sc-490384
10 mg
$304.00
(0)

Hesperadin ist ein chemischer Inhibitor, der indirekt RCC1 moduliert. Durch die Beeinflussung der Aurora-B-Kinase, einem entscheidenden Regulator der Chromosomensegregation, stört Hesperadin die Spindeldynamik und löst den Spindel-Assemblierungs-Checkpoint (SAC) aus.

BI6727

755038-65-4sc-364432
sc-364432A
sc-364432B
sc-364432C
sc-364432D
5 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
$147.00
$1029.00
$1632.00
$3264.00
$4296.00
1
(1)

BI 6727 ist ein chemischer Inhibitor, der RCC1 indirekt moduliert. Durch die gezielte Beeinflussung der Polo-ähnlichen Kinase 1 (PLK1), einem Schlüsselregulator der mitotischen Progression, stört BI 6727 die Spindeldynamik und löst den Spindel-Assemblierungs-Kontrollpunkt (SAC) aus. Die SAC-Aktivierung verhindert das Fortschreiten des Zellzyklus und hemmt indirekt RCC1, das für seine Aktivierung eine ordnungsgemäße Spindeldynamik benötigt.

1-β-D-Arabinofuranosylcytosine

147-94-4sc-201628
sc-201628A
sc-201628B
sc-201628C
sc-201628D
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
$147.00
$258.00
$508.00
$717.00
$1432.00
1
(1)

1-β-D-Arabinofuranosylcytosin ist ein chemischer Inhibitor, der RCC1 indirekt moduliert. Als Cytosin-Analogon wird 1-β-D-Arabinofuranosylcytosin während der Replikation in die DNA eingebaut, wodurch DNA-Schäden induziert und die DNA-Schadensantwort (DDR) aktiviert werden. Die Aktivierung der DDR hemmt indirekt RCC1, das auf DNA-Schadenssignale reagiert.

KPT 330

1393477-72-9sc-489062
5 mg
$170.00
(0)

KPT-330 ist ein chemischer Inhibitor, der RCC1 indirekt moduliert. Durch die Hemmung von XPO1 (Exportin-1), einem Kern-Exportprotein, stört KPT-330 den nukleozytoplasmatischen Transport, was zu Veränderungen in der Lokalisierung wichtiger regulatorischer Proteine, einschließlich RCC1, führt.