Date published: 2025-10-22

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pinch-1 Inhibitoren

Gängige Pinch-1 Inhibitors sind unter underem PRT4165 CAS 31083-55-3, CCG-1423 CAS 285986-88-1, Cilengitide CAS 188968-51-6, FAK Inhibitor 14 CAS 4506-66-5 und E7820 CAS 289483-69-8.

PINCH-1-Inhibitoren stellen eine Klasse chemischer Verbindungen dar, die auf die Aktivität des PINCH-1-Proteins abzielen und diese modulieren, das eine entscheidende Komponente der zellulären Adhäsions- und Signalwege darstellt. PINCH-1, kurz für besonders interessantes Cys-His-reiches Protein 1, ist Teil eines Proteinkomplexes, zu dem auch Integrin-Linked Kinase (ILK) und Parvin gehören. Dieser Komplex spielt eine zentrale Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen, darunter Zelladhäsion, Migration, Proliferation und Zytoskelettorganisation. PINCH-1 selbst zeichnet sich durch seine LIM-Domäne (Lin-11, Isl-1 und Mec-3) aus, die Protein-Protein-Wechselwirkungen erleichtert. Die Mechanismen der PINCH-1-Inhibitoren bestehen in der Regel darin, die Bildung oder Stabilität des PINCH-1-ILK-Parvin-Komplexes zu stören. Viele Inhibitoren zielen speziell auf die Interaktion zwischen PINCH-1 und ILK ab und verhindern die Bildung dieses Komplexes. Auf diese Weise behindern sie nachgeschaltete Signalkaskaden, die von der Integrität des Komplexes abhängen.

PINCH-1-Inhibitoren können direkt an die LIM-Domäne von PINCH-1 binden und so dessen Fähigkeit zur Interaktion mit anderen Proteinen oder Substraten beeinträchtigen. Diese Verbindungen sollen einen regulierenden Einfluss auf PINCH-1-bezogene zelluläre Prozesse ausüben, wie z. B. die Kontrolle der Integrin-vermittelten Signalübertragung und der fokalen Adhäsionsdynamik. Durch die selektive Hemmung von PINCH-1 bieten diese Verbindungen den Forschern wertvolle Werkzeuge, um die Rolle von PINCH-1 bei zellulären Funktionen zu untersuchen und Einblicke in die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen zu gewinnen. PINCH-1-Inhibitoren sind eine Klasse von chemischen Verbindungen, die entwickelt wurden, um die Funktion des PINCH-1-Proteins und des damit verbundenen Signalkomplexes zu stören. Diese Inhibitoren tragen dazu bei, die komplizierten zellulären Prozesse zu entschlüsseln, die von PINCH-1 gesteuert werden, und werfen ein Licht auf seinen Beitrag zur Zelladhäsion, Migration und zu Signalübertragungswegen. Das Verständnis der Wirkungsmechanismen von PINCH-1-Inhibitoren bietet wertvolle Einblicke in die grundlegende Biologie der Zelladhäsion und kann in verschiedenen Forschungsbereichen Anwendung finden.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

PRT4165

31083-55-3sc-507487
10 mg
$131.00
(0)

PRT-4165 ist ein niedermolekularer Inhibitor, der die Interaktion zwischen PINCH-1 und ILK (Integrin-Linked Kinase) unterbricht und dadurch die Bildung des PINCH-1-ILK-Parvin-Komplexes hemmt. Diese Unterbrechung beeinträchtigt die Zelladhäsion, die Migration und die Signalwege, die mit Integrin-vermittelten Prozessen zusammenhängen.

CCG-1423

285986-88-1sc-205241
sc-205241A
1 mg
5 mg
$30.00
$90.00
8
(1)

CCG-1423 zielt selektiv auf die LIM-Domäne von PINCH-1 ab und verhindert so dessen Assoziation mit anderen Proteinen. Diese Störung beeinträchtigt die Integrin-vermittelte Signalübertragung und die Bildung von Fokaladhäsionen, was zu einer verminderten Zellmigration und -invasion führt.

Cilengitide

188968-51-6sc-507335
5 mg
$215.00
(0)

Cilengitide ist ein RGD-mimetisches Peptid, das Integrinrezeptoren hemmt, einschließlich derer, die mit PINCH-1 assoziiert sind. Durch die Störung der Integrin-vermittelten Signalübertragung unterdrückt es die Zelladhäsion, -migration und -angiogenese.

FAK Inhibitor 14

4506-66-5sc-203950
sc-203950A
10 mg
50 mg
$107.00
$233.00
86
(1)

FAK-Inhibitor 14 zielt auf die Focal Adhesion Kinase (FAK) ab, die mit PINCH-1 interagiert. Durch die Hemmung von FAK werden indirekt die durch PINCH-1 vermittelten Signalwege unterbrochen, die an der Zelladhäsion und -migration beteiligt sind.

E7820

289483-69-8sc-507333
10 mg
$102.00
(0)

E7820 zielt auf die Angiogenese ab und unterbricht verschiedene Signalwege, einschließlich derjenigen, an denen PINCH-1 beteiligt ist. Sein Wirkmechanismus besteht in der Unterdrückung der Migration von Endothelzellen und der Gefäßbildung.