Date published: 2025-11-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PDI Inhibitoren

Gängige PDI Inhibitors sind unter underem N-Oxalylglycine CAS 5262-39-5, Bacitracin CAS 1405-87-4, Quercetin CAS 117-39-5, Rutin trihydrate CAS 250249-75-3 und 5,5′-Dithio-bis-(2-nitrobenzoic Acid) CAS 69-78-3.

PDI-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten chemischen Verbindungsklasse, die sorgfältig entwickelt wurde, um die Aktivität des PDI-Proteins zu modulieren. PDI, auch bekannt als Protein-Disulfid-Isomerase, ist ein essentielles Enzym, das an der Proteinfaltung, der Bildung von Disulfidbrücken und der Redox-Homöostase im endoplasmatischen Retikulum (ER) und anderen zellulären Kompartimenten beteiligt ist. Diese Inhibitoren sind sorgfältig entwickelte Moleküle, die so konstruiert sind, dass sie mit dem PDI-Protein interagieren und dessen normale Funktion beeinflussen. Durch diese Interaktionen können sie verschiedene zelluläre Prozesse beeinflussen, die mit der Proteinreifung, der Qualitätskontrolle und der Aufrechterhaltung des Redoxgleichgewichts zusammenhängen, ohne ihre Interaktionen mit Substraten oder ihre Beteiligung an Proteinfaltungswegen direkt zu verändern.

Das Design von PDI-Inhibitoren basiert auf einem umfassenden Verständnis der strukturellen und funktionellen Eigenschaften des PDI-Proteins. Diese Inhibitoren werden in der Regel mithilfe fortschrittlicher chemischer Synthesemethoden entwickelt und durch Erkenntnisse aus der Strukturbiologie untermauert. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, selektiv an PDI zu binden. Diese Selektivität ermöglicht eine gezielte Modulation von zellulären Signalwegen, die auf die Aktivität dieses spezifischen Enzyms angewiesen sind. Bei der Entschlüsselung der Feinheiten der Proteinfaltung, der Stressreaktionen des Endoplasmatischen Retikulums und der zellulären Redoxregulation werden PDI-Inhibitoren oft als wertvolle Werkzeuge eingesetzt. Die Entwicklung und Nutzung von PDI-Inhibitoren trägt dazu bei, unser Wissen über das komplexe Zusammenspiel zwischen zellulären Komponenten und der Dynamik der Proteinfaltung zu erweitern und bietet Einblicke in die grundlegenden molekularen Mechanismen, die die Proteinreifung und die zelluläre Homöostase steuern.

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

N-Oxalylglycine

5262-39-5sc-202720
sc-202720A
10 mg
100 mg
$52.00
$150.00
5
(1)

N-Oxalylglycin ist eine charakteristische Verbindung, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, Metallionen zu chelatisieren und so verschiedene biochemische Prozesse zu beeinflussen. Ihre einzigartige Struktur erleichtert spezifische Wasserstoffbrückenbindungen, die die Enzymaktivität beeinflussen können. Die Verbindung weist eine bemerkenswerte Reaktivität mit Elektrophilen auf, was zu unterschiedlichen Reaktionskinetiken führt. Darüber hinaus ermöglichen ihre Löslichkeitseigenschaften eine effektive Diffusion in biologischen Systemen, was sich auf ihre Interaktionsdynamik mit Zielmolekülen auswirkt.

Bacitracin

1405-87-4sc-252399
5 g
$87.00
1
(1)

Bindet an PDI und hemmt dessen Chaperon-Aktivität, was die Proteinfaltung beeinträchtigt.

Quercetin

117-39-5sc-206089
sc-206089A
sc-206089E
sc-206089C
sc-206089D
sc-206089B
100 mg
500 mg
100 g
250 g
1 kg
25 g
$11.00
$17.00
$108.00
$245.00
$918.00
$49.00
33
(2)

Zeigt hemmende Wirkungen auf die PDI-vermittelte Disulfidbindungsbildung und beeinflusst möglicherweise die Proteinfaltung.

Rutin trihydrate

250249-75-3sc-204897
sc-204897A
sc-204897B
5 g
50 g
100 g
$56.00
$71.00
$124.00
7
(1)

Hemmt die PDI-Aktivität und beeinflusst möglicherweise die Bildung von Disulfidbindungen und die Proteinfaltung.

5,5′-Dithio-bis-(2-nitrobenzoic Acid)

69-78-3sc-359842
5 g
$78.00
3
(3)

Bindet an die Cysteinreste von PDI und hemmt dessen enzymatische Aktivität.

BGP-15

66611-37-8sc-507452
10 mg
$375.00
(0)

Zeigt hemmende Wirkungen auf PDI, was sich möglicherweise auf die Proteinfaltung und die Redoxregulierung auswirkt.

5-Chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one (CMI/MI > 2.0)

26172-55-4sc-352647
sc-352647A
sc-352647B
5 g
25 g
100 g
$92.00
$163.00
$393.00
5
(1)

Einige Isothiazolon-Derivate zeigen hemmende Wirkungen auf PDI-vermittelte Prozesse.