Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

OR2T4 Inhibitoren

Gängige OR2T4 Inhibitors sind unter underem 1,8-Cineole CAS 470-82-6, Citral CAS 5392-40-5, Eugenol CAS 97-53-0, Icilin CAS 36945-98-9 und Capsazepine CAS 138977-28-3.

Chemische Inhibitoren des Geruchsrezeptors 2T4 stellen eine Vielzahl von Verbindungen dar, die auf unterschiedliche Weise auf den Rezeptor einwirken, um seine olfaktorischen Signalfunktionen zu hemmen. Kampfer und 1,8-Cineol beispielsweise üben ihre hemmende Wirkung aus, indem sie die Membranumgebung des Rezeptors verändern bzw. konkurrierend an die Bindungsstelle des Geruchsstoffs binden. Diese kompetitive Bindung verhindert effektiv, dass natürliche Liganden mit dem Geruchsrezeptor 2T4 interagieren und hemmt somit seine Aktivierung. Citral und Eugenol tragen weiter zu dieser Hemmung bei, indem sie direkt mit dem Rezeptor interagieren und seine Konformation so verändern, dass er nicht auf Geruchssignale reagieren kann. Diese Wechselwirkungen unterstreichen die Bedeutung der Rezeptorkonformation und der Ligandenzugänglichkeit bei der olfaktorischen Signaltransduktion.

Darüber hinaus stören Verbindungen wie Icilin und Capsazepin die Funktion des Geruchsrezeptors 2T4, indem sie die Aktivität von Ionenkanälen modulieren und Aktivierungsmechanismen blockieren, was die Rolle von Ionenkanälen bei der Geruchswahrnehmung unterstreicht. Rutheniumrot und N-Phenylthioharnstoff hemmen den Rezeptor durch Bindung an extrazelluläre Kalziumbindungsstellen bzw. durch kompetitive Hemmung an der Ligandenbindungsstelle, was die Bedeutung von Kalzium für die Rezeptorfunktion und die Spezifität der Liganden-Rezeptor-Interaktionen verdeutlicht. Menthon, alpha-Terpineol und Limonen verändern die Lipiddynamik der den Rezeptor umgebenden Membran oder binden direkt an den Rezeptor, um seine Konformation zu verändern, was seine Aktivität und die Fähigkeit zur Signalübertragung beeinträchtigt. Der Mechanismus der Hemmung von Benzaldehyd durch kompetitive Wechselwirkung mit den Bindungsstellen des Geruchsstoffs veranschaulicht die verschiedenen Möglichkeiten, wie diese Chemikalien den Geruchsrezeptor 2T4 hemmen können, indem sie die Einleitung der durch den Geruchsstoff ausgelösten natürlichen Aktivierung verhindern und dadurch den olfaktorischen Signalprozess behindern. Diese Mechanismen offenbaren das komplexe Zusammenspiel zwischen der chemischen Struktur und der Funktion des Geruchsrezeptors und geben Einblicke in die Hemmung des Geruchsrezeptors 2T4.

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

1,8-Cineole

470-82-6sc-485261
25 ml
$43.00
2
(0)

1,8-Cineol hemmt den Geruchsrezeptor 2T4 durch kompetitive Bindung an die Geruchsstoff-Bindungsstelle und verhindert so die Aktivierung des Rezeptors durch natürliche Liganden.

Citral

5392-40-5sc-252620
1 kg
$212.00
(1)

Citral hemmt den Geruchsrezeptor 2T4, indem es direkt an den Rezeptor bindet und seine Konformation verändert, so dass er nicht mehr auf Geruchsstoffe reagieren kann.

Eugenol

97-53-0sc-203043
sc-203043A
sc-203043B
1 g
100 g
500 g
$31.00
$61.00
$214.00
2
(1)

Eugenol hemmt den Geruchsrezeptor 2T4, indem es mit den für die Aktivierung kritischen Rezeptorstellen interagiert und den Rezeptor daran hindert, die notwendigen Konformationsänderungen vorzunehmen.

Icilin

36945-98-9sc-201557
sc-201557A
10 mg
50 mg
$89.00
$252.00
9
(1)

Icilin hemmt den Geruchsrezeptor 2T4, indem es die Aktivität der Ionenkanäle des Rezeptors moduliert und so die für die Geruchswahrnehmung wichtigen Signaltransduktionswege unterbricht.

Capsazepine

138977-28-3sc-201098
sc-201098A
5 mg
25 mg
$145.00
$450.00
11
(1)

Capsazepin hemmt den Geruchsrezeptor 2T4, indem es den Aktivierungsmechanismus des Rezeptors blockiert und so die durch die Bindung des Geruchsstoffs ausgelöste Signaltransduktion verhindert.

Ruthenium red

11103-72-3sc-202328
sc-202328A
500 mg
1 g
$184.00
$245.00
13
(1)

Rutheniumrot hemmt den Riechrezeptor 2T4 durch Bindung an extrazelluläre Kalziumbindungsstellen, die für die Aktivierung und Funktion des Rezeptors wesentlich sind.

N-Phenylthiourea

103-85-5sc-236086
100 g
$319.00
(0)

N-Phenylthioharnstoff hemmt den Geruchsrezeptor 2T4 durch kompetitive Hemmung an der Ligandenbindungsstelle und verhindert so die Aktivierung durch Geruchsmoleküle.

D-Limonene

5989-27-5sc-205283
sc-205283A
100 ml
500 ml
$82.00
$126.00
3
(1)

Limonen hemmt den Geruchsrezeptor 2T4, indem es sich in der Lipiddoppelschicht des Rezeptors löst und so die strukturelle Integrität und Funktion des Rezeptors stört.