Olr361-Inhibitoren stellen eine spezielle Klasse chemischer Verbindungen dar, die eine hohe Spezifität bei der Ausrichtung auf den Olr361-Rezeptor aufweisen, einen G-Protein-gekoppelten Rezeptor (GPCR), der an olfaktorischen Signalwegen beteiligt ist. Der Olr361-Rezeptor ist wie andere olfaktorische Rezeptoren Teil einer großen Familie von GPCRs, die eine entscheidende Rolle bei der Erkennung von Geruchsstoffen und der anschließenden Einleitung der olfaktorischen Signaltransduktion spielen. Inhibitoren des Olr361-Rezeptors sollen diesen Signalprozess modulieren, indem sie an den Rezeptor binden und so seine Aktivierung durch natürliche Geruchsliganden verhindern. Die molekulare Architektur von Olr361-Inhibitoren weist häufig funktionelle Gruppen auf, die eine starke Bindungsaffinität zum aktiven Zentrum des Rezeptors ermöglichen und so den mit diesem Rezeptor verbundenen olfaktorischen Signalweg effektiv blockieren. Strukturell weisen Olr361-Inhibitoren typischerweise einen hohen Grad an chemischer Vielfalt auf, mit Variationen im Kerngerüst, die eine Feinabstimmung ihrer Bindungseigenschaften und Selektivität ermöglichen. Die Entwicklung und Synthese dieser Inhibitoren erfordert fortgeschrittene Techniken der medizinischen Chemie und der computergestützten Modellierung, um Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mit hoher Präzision vorhersagen zu können. Die Entwicklung dieser Inhibitoren wird außerdem durch Strukturstudien des Olr361-Rezeptors geleitet, die entscheidende Einblicke in die Geometrie der Bindungstasche und die Konformationsänderungen bei der Ligandenbindung liefern. Diese Erkenntnisse ermöglichen die rationale Entwicklung von Inhibitoren, die eine optimale Rezeptorblockade erreichen können, und verbessern das Verständnis der Funktion von Geruchsrezeptoren auf molekularer Ebene. Die Untersuchung von Olr361-Inhibitoren leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Geruchsforschung im Allgemeinen und stellt ein wertvolles Instrument zur Erforschung der komplexen Mechanismen dar, die der olfaktorischen Signaltransduktion und den Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen zugrunde liegen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Palbociclib | 571190-30-2 | sc-507366 | 50 mg | $315.00 | ||
CDK4/6-Inhibitor, könnte die Zellzyklusprogression in Krebszellen unterbrechen. | ||||||
Pazopanib | 444731-52-6 | sc-396318 sc-396318A | 25 mg 50 mg | $127.00 $178.00 | 2 | |
Hemmt VEGFR, PDGFR, KIT, könnte die Tumorangiogenese und Zellproliferation beeinträchtigen. | ||||||
Dasatinib | 302962-49-8 | sc-358114 sc-358114A | 25 mg 1 g | $47.00 $145.00 | 51 | |
BCR-ABL-Inhibitor, der das Wachstum und das Überleben leukämischer Zellen stören kann. | ||||||
Nilotinib | 641571-10-0 | sc-202245 sc-202245A | 10 mg 25 mg | $205.00 $405.00 | 9 | |
BCR-ABL-Inhibitor, könnte die Zellproliferation bei chronisch-myeloischer Leukämie hemmen. | ||||||
Vandetanib | 443913-73-3 | sc-220364 sc-220364A | 5 mg 50 mg | $167.00 $1353.00 | ||
Hemmt VEGFR, EGFR, RET und beeinflusst möglicherweise die Zellsignalübertragung bei Schilddrüsenkrebs. | ||||||
AP 24534 | 943319-70-8 | sc-362710 sc-362710A | 10 mg 50 mg | $172.00 $964.00 | 2 | |
Hemmt BCR-ABL, FGFR, VEGFR und stört möglicherweise die Zellsignalübertragung bei Leukämie. | ||||||
Cobimetinib | 934660-93-2 | sc-507421 | 5 mg | $270.00 | ||
MEK-Inhibitor, könnte die Zellproliferation und das Überleben bei Melanomen beeinträchtigen. | ||||||
Sunitinib, Free Base | 557795-19-4 | sc-396319 sc-396319A | 500 mg 5 g | $150.00 $920.00 | 5 | |
Multi-Kinase-Inhibitor, kann das Tumorwachstum und die Angiogenese beeinflussen. | ||||||
Ruxolitinib | 941678-49-5 | sc-364729 sc-364729A sc-364729A-CW | 5 mg 25 mg 25 mg | $246.00 $490.00 $536.00 | 16 | |
JAK-Inhibitor, unterbricht möglicherweise die Signalübertragung bei myeloproliferativen Erkrankungen. | ||||||
CH5424802 | 1256580-46-7 | sc-364461 sc-364461A | 5 mg 50 mg | $191.00 $902.00 | ||
ALK-Inhibitor, könnte die Zellproliferation bei ALK-positivem Lungenkrebs hemmen. |